Der Hunsrückschiefer aus Südwest-Deutschland gehört zu den bedeutendsten Fossilfundstellen der Welt. Die Ablagerungen entstanden im damaligen subtropischen Flachmeer im Zeitalter des Devons, vor mehr als 400 Millionen Jahren. Dank der besonderen geologischen Bedingungen ist der Hunsrückschiefer zu einem wertvollen »Archiv« mit einer außergewöhnlich gut erhaltenen und vielfältigen fossilen Pflanzen- und Tierwelt geworden. Sie stammt aus der Zeit, als das Festland durch die ersten echten Landpflanzen erobert wurde, und Fische und Kopffüßer wie Ammonoideen sich rasch entwickelten und die ökologischen Nischen in der Wassersäule besetzten.
Das Buch ist die kompletteste zusammenfassende Darstellung dieser spektakulären Fossilien. Es werden rund 190 Gattungen vorgestellt und der Leser erhält Hilfe bei deren Bestimmung. Von jeder Gattung werden die Merkmale, Häufigkeit und Fundstelle(n) und evtl. eine Namenserklärung, Artenbeschreibung, Größenangabe und Besonderheiten erwähnt. Alle Gattungen sind mit einem oder mehreren Fotos illustriert. Auch die unterstützenden Zeichnungen sind so gewählt, dass die wichtigen Bestimmungsmerkmale erkannt werden.
Der Autor hat sich als langjähriger Fossiliensammler auf die Fossilien des Hunsrückschiefers spezialisiert. Er versucht, seine Sammelleidenschaft für diese schönen Fossilien auf den Leser zu übertragen. Dabei gehen Praxis und Theorie Hand in Hand und es wurden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Betracht gezogen.
Das Buch richtet sich nicht nur an Forscher und Studenten der Geowissenschaften und Biologie oder Kustoden von Sammlungen in naturhistorischen Museen, sondern auch an Amateurgeologen, Fossiliensammler, sowie an den naturhistorisch interessierten Leser (aus der Region).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Prof. Dr. J. Rust (Steinmann Institut,
Universität Bonn, Paläontologe der Wirbellosen) 7
Vorwort von Wouter Südkamp 8
Danksagung 8
1. Einführung 9
Was ist Hunsrückschiefer? 9
Paläoökologie 11
Verbreitung 12
Fossil-Lagerstätte 13
Fossildiagenese 13
Alter 14
Präparation 16
Abkürzungen 18
2. Pflanzen 20
Algen 20
Gefäßpflanzen 21
Problematische Pflanze 23
3. Schwämme 24
4. Nesseltiere 28
Quallen 28
Conularien 29
Weiterer Polyp von Schirmquallen 31
Korallen 31
5. Weichtiere 35
Schnecken 35
Muscheln 39
Kopffüßer 45
Nautiloideen 46
Ammonoideen 47
6. Tentakuliten 51
Dacryoconarida 52
Tentaculita 53
7. Brachiopoden 54
Inartikulate Brachiopoden 54
Artikulate Brachiopoden 56
8. Moostierchen 66
9. Ringelwürmer 68
10. Gliederfüßer 73
Euarthropoda 75
Kieferklauenträger 77
Krebsartige 82
Höhere Krebse 83
Blattkrabben 83
Mit Eumalacostraca verwandtes Krebstier 86
Euarthropoda unsicherer Zuordnung 87
Trilobiten 88
11. Stachelhäuter 97
Flachtiere 97
Beutelstrahler 101
Knospenstrahler 101
Seelilien 102
Sternkissentiere 119
Sterntiere 120
Seesterne 123
Stenuroideen 127
Schlangensterne 132
Seeigel 144
Seegurken 146
12. Fische 149
Kieferlose 150
Panzerfische 150
Stachelhaie 155
Koprolithen 155
13. Spuren und Marken 157
Spuren 157
Marken 169
Universitäts- und Museensammlungen 172
Aufbewahrungsorte 172
Register der Fossilien 173
Abbildungsnachweis 175
Lebenslauf des Autors 176