Kranker und gesunder Puls
Die Pulsdiagnose ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine wichtige Methode um wertvolle Hinweise auf innere Erkrankungen zu bekommen. Sie ist allerdings nicht ganz einfach zu erlernen, und es gilt "Übung macht den Meister". Dieses Buch führt Sie in die Grundlagen der TCM und der Pulsdiagnose ein und stellt die neuesten Erkenntnisse in der Pulsdiagnostik vor.
Für ein leichtes Lesen und Lernen steht die Praxis im Vordergrund. Abbildungen und Tabellen helfen Ihnen die Methode erfolgreich umzusetzen.
Das erwartet Sie in "Chinesische Pulsdiagnostik, 2. Auflage":
- Vollständigkeit: Es werden alle 28 Pulsarten und die zehn seltsamen Pulse detailliert in Wort und Bild vorgestellt
- Verständlichkeit: Der Inhalt konzentriert sich auf das Wesentliche, die Abbildungen unterstreichen das Geschriebene
- Aktuelle Forschung: Es werden verschiedene Studien zur Objektivierung der Pulsdiagnose, grafische Darstellungen ausgewählter pathologischer Pulse und eine Analyse dieser Forschungsergebnisse vorgestellt.
- Praxisnähe: Der Autor berichtet über seine klinischen Erfahrungen
Inhaltsverzeichnis
1;Front Cover;1 2;Chinesische Pulsdiagnostik;4 3;Copyright Page;5 4;Grußwort zur 1. Auflage;6 5;Geleitwort zur 2. Auflage;7 6;Geleitworte zur 1. Auflage;9 7;Danksagung statt eines Vorworts zur 2. Auflage;10 8;Vorwort zur 1. Auflage;11 9;Inhaltsverzeichnis;13 10;KAPITEL 1 Geschichte/ Entwicklung der Pulsdiagnose;16 10.1;1.1 Frühe Erwähnungen der Pulsdiagnose;16 10.2;1.2 Entwicklung der Pulsdiagnose in der Literatur;17 10.3;1.3 Die wichtigsten Werke im Einzelnen;17 11;KAPITEL 2 Theoretische Grundlagen;28 11.1;2.1 Die Theorie von Yin und Yang;28 11.2;2.2 Die Theorie der Fünf Wandlungsphasen (Wu Xing);29 11.3;2.3 Organ-Theorie (Zang-Fu-Lehre);32 11.4;2.4 Substanztheorie;46 12;KAPITEL 3 Physiologie des Pulses;52 12.1;3.1 Zusammenhang von Qi, Blut und Puls;52 12.2;3.2 Die klinische Bedeutung der Pulsdiagnose;55 12.3;3.3 Faktoren, die den Puls beeinflussen;56 13;KAPITEL 4 Durchführung der Pulsdiagnose;60 13.1;4.1 Voraussetzungen für die Pulsdiagnose;60 13.2;4.2 Pulstastung;63 13.3;4.3 Die drei Kriterien des Pulses;65 14;KAPITEL 5 Die pathologischen Pulse;68 14.1;5.1 Tiefe des Pulses;69 14.2;5.2 Volumen des Pulses;75 14.3;5.3 Kraft des Pulses;79 14.4;5.4 Frequenz des Pulses;91 14.5;5.5 Rhythmus des Pulses;99 14.6;5.6 Länge des Pulses;105 14.7;5.7 Form des Pulses;109 14.8;5.8 Die 10 seltsamen Pulse;125 15;KAPITEL 6 Puls in der Schwangerschaft;130 16;KAPITEL 7 Pulsdiagnose bei Kindern;132 17;KAPITEL 8 Verbindung von Pulsdiagnose und Zungendiagnose;134 18;KAPITEL 9 Studien zur Objektivierung der Pulsdiagnose;138 18.1;9.1 Pulssphygmographie;138 18.2;9.2 Graphische Darstellung ausgewählter pathologischer Pulse;141 18.3;9.3 Differenzialdiagnostische Überlegungen auf der Basis der Pulssphygmogramme;150 19;Literatur;152 19.1;Klassische Literatur;152 19.2;Aktuelle Literatur;152 20;Register;154