Der vollständige, aktualisierte und ergänzte Überblick über Entstehung, Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Nahrungsmittelallergien mit allen Nahrungsmittelallergenen von A-Z.
Dazu Testmethoden, Kreuzreaktivität, Nahrungsmittelzusatzstoffe und Informationen zu den Risiken genmanipulierter Nahrungsmittel.
Inhaltsverzeichnis
1;Front Cover;1 2;Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen;4 3;Copyright Page;5 4;Vorwort zur 3. Auflage;6 5;Vorwort zur 1. Auflage;8 6;Inhaltsverzeichnis;10 7;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;15 8;Abkürzungsverzeichnis;16 9;KAPITEL 1. Begriffsbestimmung;20 9.1;1.1 Eine neue globale Terminologie für Allergien;20 9.2;1.2 Nahrungsmittel hypersensitivität: Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen;21 10;KAPITEL 2. Prävalenz;26 10.1;2.1 Die falschen Vorstellungen und das Problem der Datenvalidität;26 10.2;2.2 Prävalenz von Nahrungsmittel hypersensitivität bei Erwachsenen und Kindern;27 10.3;2.3 Prävalenz von Hypersensitivitätsreaktionen auf Lebensmittelzusatzstoffe bei Erwachsenen und Kindern;31 10.4;2.4 Die Prävalenz von Nahrungsmittel hypersensitivität im Lauf der Zeit;32 10.5;2.5 Häufige Nahrungsmittelallergien;33 10.6;2.6 Allergieauslösende Nahrungsmittel im Lauf der Zeit;35 11;KAPITEL 3. Die Rolle des Magen-Darm-Traktes;38 11.1;3.1 Physiologie der Verdauung und Resorption;38 11.2;3.2 Pathophysiologie der gesteigerten Antigenaufnahme;41 11.3;3.3 Unspezifische Schutzmechanismen des Magen-Darm-Traktes;43 11.4;3.4 Das schleimhautassoziierte lymphatische Gewebe (MALT) als spezifischer Schutzmechanismus des Magen-Darm-Trakts;45 11.5;3.5 Das Schleimhaut-Immunsystem als gestaffelte Abwehr;55 11.6;3.6 Orale Immunisierung orale Immuntoleranz;57 11.7;3.7 Enterale Immunabwehr und Nahrungsmittelallergie;62 12;KAPITEL 4. Pathogenese;64 12.1;4.1 Antigene;64 12.2;4.2 Sensibilisierungsphase;64 12.3;4.3 Manifestationsphase;67 12.4;4.4 Spezifität;77 12.5;4.5 Pseudoallergische Reaktionen;77 12.6;4.6 Pharmakologische Effekte von Nahrungsmitteln;79 13;KAPITEL 5. Klinik der Nahrungsmittelallergien;82 13.1;5.1 Allgemeines;82 13.2;5.2 Seltene Auslösungswege;83 13.3;5.3 Bifaktoriell oder multifaktoriell ausgelöste Reaktionen;85 13.4;5.4 Die drei Typen der Nahrungsmittelallergie: Klassifikation basierend auf dem Sensibilisierungsweg;85 13.5;5.5 Klinik der IgE-vermittelten Na
hrungsmittelallergien;87 13.6;5.6 Nicht-IgE-vermittelte Reaktionen auf Nahrungsmittel;94 14;KAPITEL 6. Nahrungsmittelintoleranzen und entzündliche Magen-Darm- Erkrankungen;98 14.1;6.1 Nahrungsmittel intoleranzen;98 14.2;6.2 Entzündliche Magen-Darm- Erkrankungen mit Beziehungen zur Nahrungs mittelallergie bzw. -unverträglichkeit;105 15;KAPITEL 7. Diagnostik;114 15.1;7.1 Allgemeines;114 15.2;7.2 Anamnese, Fragebogen und Patiententagebuch;115 15.3;7.3 Hauttests;115 15.4;7.4 In-vitro-Diagnostik;118 15.5;7.5 Orale Provokationstests;121 15.6;7.6 Spezielle gastroenterologische Diagnostik;125 15.7;7.7 Einsatz von rekombinanten oder natürlich gereinigten Allergenen in der Diagnostik der Nahrungsmittelallergie;125 15.8;7.8 Wissenschaftlich nicht anerkannte diagnostische Methoden;126 16;KAPITEL 8. Nahrungsmittelallergene;130 16.1;8.1 Allergenanalyse und Allergencharakterisierung;133 16.2;8.2 Nachweis von Spuren allergener Nahrungsmittel (versteckte Allergene);135 16.3;8.3 Herstellung von Allergenextrakten;137 16.4;8.4 Kreuzreaktionen;138 16.5;8.5 Versteckte Allergene Deklarationsnotwendigkeiten Einfluss der Lebensmittelprozessierung;153 16.6;8.6 Zerealien, Getreide;156 16.7;8.7 Hülsenfrüchte (Leguminosen);164 16.8;8.8 Gemüse und verwandte Nahrungsmittel;173 16.9;8.9 Obst;186 16.10;8.10 Nüsse;195 16.11;8.11 Samen;203 16.12;8.12 Gewürze und Kräuter;205 16.13;8.13 Pilze;210 16.14;8.14 Milch;212 16.15;8.15 Hühnereier;217 16.16;8.16 Fleisch;221 16.17;8.17 Fisch;223 16.18;8.18 Schalentiere (Crustaceen) und Weichtiere (Mollusken);227 16.19;8.19 Sonstige tierische Allergene;231 16.20;8.20 Sonstige Nahrungs- und Genussmittel;232 16.21;8.21 Enzyme;234 16.22;8.22 Genetisch veränderte Pflanzen als Allergieauslöser;236 17;KAPITEL 9. Nahrungsmittelzusatzstoffe (Additiva);240 17.1;9.1 Pathogenese und Manifestationen;241 17.2;9.2 Diagnostik;241 17.3;9.3 Wichtigste Kategorien und Beispiele;241 18;KAPITEL 10. Therapie und Prävention;258 18.1;10.1 Allgemeines;258 18.2;10.2 Spontanverlauf ohne th
erapeutische Intervention;258 18.3;10.3 Allergenelimination;259 18.4;10.4 Pharmakotherapie;261 18.5;10.5 Spezifische Immuntherapie;262 19;KAPITEL 11. Nahrungsmittelallergie im Kindesalter;270 19.1;11.1 Einleitung;270 19.2;11.2 Klinik;270 19.3;11.3 Diagnostik;271 19.4;11.4 Therapie;273 19.5;11.5 Prognose;274 19.6;11.6 Prävention;275 20;KAPITEL 12. Lebensmittelrechtliche Bestimmungen zum Schutz der Verbraucher;276 20.1;12.1 Europäisches Lebensmittelrecht;277 20.2;12.2 Deutsches Lebensmittelrecht;280 20.3;12.3 Lebensmittel kennzeichnungsverordnung (LMKV);281 20.4;12.4 Allergenkennzeichnung;282 20.5;12.5 Nährwertkennzeichnung;285 20.6;12.6 Health-Claim- Verordnung;286 20.7;12.7 Lebensmittelzusatzstoffe;287 20.8;12.8 Diätetische Lebensmittel;289 20.9;12.9 Resümee;290 21;Literatur;292 22;Stichwortverzeichnis;323