" Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Natur- und Artenschutzes, der zeigt, wie durch aktive Gestaltung von Lebensräumen die historische Artenvielfalt in Mitteleuropa erhalten werden kann. Das Buch ist für jeden als Lektüre sehr zu empfehlen, der sich für den praktischen Naturschutz interessiert, in diesem Bereich tätig ist oder es werden will. "
Naturschutz Brief (07/2018)
" Ich stimme mit dem Autor überein, dass viele charakteristische Vogelarten und wärmeliebende Tagfalterarten der nährstoffarmen und nicht gedüngten bzw. durch permanente Störungen/Bodenverwundungen gekennzeichneten vegetationsarmen Offenlandhabitate (Trocken- und Magerrasen, Heiden, Truppenübungsplätze, Steinbrüche, Braunkohletagebauflächen, Industriebrachen, Extensiväcker) durch falsche Rekultivierungen, Überdüngung, Stickstoffeinträge, Sukzession, Intensivlandwirtschaft und Biozide massive Bestandseinbußen erlitten haben (dies wird anhand vieler Beispiele nachvollziehbar erläutert) und dringend eines verstärkten Schutzes bedürfen. "
Natur und Landschaft (05/2018)
" Dieses Buch stellt einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Natur- und Artenschutzes dar. "
AZF. Der Wald (April 2018)
" Die beiden renommierten Autoren Werner Kunz und Josef H. Reichholf liefern in ihrem jüngsten Werk einen bedeutenden Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Natur- und Artenschutzes mit zahlreichen Beispielen und Argumenten dafür, dass nur durch aktive Gestaltung von Lebensräumen die historische Artenvielfalt Mitteleuropas erhalten werden kann. "
Geschnatter (01. 12. 2017)
" Ich kann die Lektüre dieses Buches allen Biologen, Ökologen und Naturschützern nur nachdrücklich empfehlen. "
Biologie in unserer Zeit (05. 07. 2017)
" Eine intelligente Umgestaltung der Kulturlandschaft sei möglich und nötig, um in Zeiten der technisierten Landwirtschaft neue Lebensräume für bedrohte Arten zu schaffen. Diese Meinung stellt er anschaulich und anhand von Beispielen seltener Vogel- und Insektenarten vor. Wer sich für Natur- und Artenschutz interessiert, sollte Kunz lesen! "
WM intern (30. 06. 2017)
" Werner Kunz` Buch ist etwas für Naturfreunde, die den Menschen nicht als Ursache des Problems, sondern als Urheber der Lösung betrachten, die offen sind für anthropogene Ansätze im Umweltschutz. Es wird die Diskussion voranbringen, gerade auch durch die konkreten Vorschläge, die es macht ? in einer Zeit, in der abstrakte Daten die Debatten in der Umweltpolitik bestimmen. "
Jobo72. wordpress. com (27. 04. 2017)
" Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Natur- und Artenschutzes. "
B & B Agrar (19. 04. 2017)
" Der Autor erklärt verständlich und anhand vieler Beispiele die aktuellen Begriffsverschmelzungen und fordert permanentes Biotopmanagement mit technischem Gerät zur Erhaltung gefährdeter Arten. Als wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Natur- und Artenschutzes sollte dieses Buch Pflichtlektüre jedes Naturschützers sein. "
Garten + Haus (04. 04. 2017)
" Diese unverzichtbare Lektüre liefert einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Natur- und Artenschutzes, welches zeigt, wie durch aktive Gestaltung von Lebensräumen die historische Artenvielfalt in Mitteleuropa erhalten bleiben kann. Eine Pflichtlektüre für alle an Naturwissenschaften interessierten Leser! "
Informativ ? Ein Magazin des Naturschutzbunds Österreich (03/2017)
" Intelligent geschrieben, wird das persönliche Interesse des Autors, als auch die Dringlichkeit des Artenschutzes deutlich. "
Fachschaft Biologie Universität Osnabrück (03/2017)
" Mit seinem Buch zum Habitatmanagement weist Biologe Werner Kunz darauf hin, dass es für den Erhalt vieler Arten oftmals nicht ausreicht, einen Lebensraum nur vor äußeren Einflüssen zu schützen und ihn weitgehend sich selbst zu überlassen. Vielmehr müsse der Mensch die Habitate besonders bedrohter Pflanzenarten aktiv gestalten und pflegen. "
UmweltBriefe (Februar 2017)