Wer eine oder mehrere slavische Sprachen spricht, entdeckt auch in einer unbekannten slavischen Sprache intuitiv Bekanntes. Das zunächst spontane Erkennen ähnlicher Wörter, Endungen oder Satzstrukturen lässt sich in speziellen Lesekursen, aber auch im Selbststudium gezielt trainieren und in wenigen Monaten zu einer Lesekompetenz in der fremden Slavine ausbauen. Neben einer theoretischen Einführung in das Thema Interkomprehension bietet dieses Lehrbuch Anleitungen und Übungsmaterial für Lesekurse mit den Brücken- und/oder Zielsprachen Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch und Ukrainisch. Das Sprachmaterial wurde von MuttersprachlerInnen und lesekurserfahrenen LektorInnen zusammengestellt. Ein Glossar und online verfügbare Audiodateien mit Aussprachebeispielen und Übungstexten ergänzen das Buch.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;10 3;Abkürzungen;12 4;Hinweise zur Nutzung;14 5;I Interkomprehension Einführung und Grundbegriffe;18 5.1;1 Interkomprehension;18 5.2;2 Mehrsprachigkeit / Multilingualismus Englisch;19 5.3;3 Projekte;20 5.4;4 EuroCom;20 5.5;5 Die sieben (EuroCom-) Siebe15 / Vorhandenes Wissen;22 5.6;6 Umfang der Mehrsprachigkeit;24 5.7;7 Brückensprache;24 5.8;8 Ein Lesekurs Weitere Slavine;25 6;II Fünf Slavinen: Zahlen, Fakten, Alphabete, Aussprache;28 6.1;1 Bosnisch, Kroatisch, Serbisch (Montenegrinisch);29 6.2;2 Polnisch;35 6.3;3 Tschechisch;38 6.4;4 Russisch;42 6.5;5 Ukrainisch;45 6.6;6 Gemeinsamkeiten in der Aussprache;49 7;III Zum Einstieg;52 7.1;1 Leseübungen;52 8;IV Wortschatz;56 8.1;1 Panslavischer Wortschatz;56 8.2;2 Kulturwortschätze;59 8.3;3 Internationaler Wortschatz;62 8.4;4 Falsche Freunde;66 8.5;5 Grundwortschatz;68 9;V Lautentsprechungen;106 9.1;1 Liquidametathese (West, Süd) vs. Volllaut / Pleophonie ( Ost);107 9.2;2 *or-/ *ol-Verbindungen vor Konsonanten im Anlaut;108 9.3;3 Jerwandel;109 9.4;4 Flüchtige und bewegliche Vokale;110 9.5;5 Entwicklung der urslavischen Nasalvokale;111 9.6;6 Silbische Liquiden;112 9.7;7 Vokalisierung der l-Lautung;112 9.8;8 Tschechisches i / í aus u / ú;113 9.9;9 Ukrainisches i;115 9.10;10 Bks. i, poln. y, tsch. y / i, russ. , ukr. ;116 9.11;11 Der polnische Umlaut;117 9.12;12 Die 1. und die 2. Palatalisation;118 9.13;13 Epenthetisches l;121 9.14;14 Vereinfachung von Konsonantengruppen;121 9.15;15 Reflex von urslav. *tj und *dj;122 9.16;16 g versus h;123 9.17;17 rz r r;123 9.18;18 Anlaut je- > ostslav. o-;124 9.19;19 j- und v-Prothese;124 9.20;20 Abweichungen und Ausnahmen;125 9.21;21 Vergleich ausgewählter Wörter;126 9.22;22 Weitere Konsonantenalternationen in der Formen- und Wortbildung;129 10;VI Morphologie;136 10.1;1 Wortarten;136 10.2;2 Die grammatischen Kategorien;138 10.3;3 Die Kasus;139 10.4;4 Kasusfunktionen;141 10.5;5 Pluralmarkierung;142 10.6;6 Genus- / Sexusmarkierung;142 10.7;7 Belebtheit / Per
sonalformen;144 10.8;8 Indeklinabilia;146 10.9;9 Dubletten und Formenreichtum;147 10.10;10 Deklinationsmuster ausgewählter Substantive;148 10.11;11 Die Konjugation der Verben;159 10.12;12 Weitere Tempora, Aspekt und Modus;170 10.13;13 Genus verbi;177 10.14;14 Partizipien;177 10.15;15 Verben der Bewegung;180 10.16;16 Adjektive;183 10.17;17 Adverbien;188 10.18;18 Pronomen;189 11;VII Syntax;200 11.1;1 Wortfolge im einfachen Satz;202 11.2;2 Verwendung der Personalpronomen;205 11.3;3 Verwendung einer Kopula;206 11.4;4 Ausdruck des Passivs;208 11.5;5 Fragen;209 11.6;6 Negation;211 11.7;7 Unpersönliche / Subjektlose Sätze;215 11.8;8 Konstruktionen für dt. haben, sein, es gibt usw.;220 11.9;9 müssen / sollen, können, dürfen;224 11.10;10 Satzverkürzung durch Partizipien;228 11.11;11 Beispiele für zusammengesetzte Sätze;229 12;VIII Wortbildung;234 12.1;1 Wortbildungsverfahren;234 13;IX Texte und Übungen;246 13.1;1 Aschenputtel;246 13.2;2 Das Kommunistische Manifest;254 14;X Zum Schluss;258 14.1;Polnisch Tschechisch;258 14.2;Polnisch Russisch;258 14.3;Ukrainisch Russisch;259 15;Anhang;262 15.1;1 Lesekurs Weitere Slavine (Programmvorschlag);262 15.2;2 Fragebogen zur Datenerhebung (Sprachkenntnisse);264 16;Glossar;266 17;Bibliografie;270 17.1;1 Interkomprehension;270 17.2;2 Methoden / Mehrsprachigkeitsdidaktik;271 17.3;3 EuroCom (EuroComGerm, EuroComRom, EuroComSlav);271 17.4;4 Internationalismen;273 17.5;5 Slavische Sprachen: Vergleichende Darstellungen und Sprachgeschichte;273 17.6;6 Fünf Slavinen;275 17.7;7 Web-Sites;277