Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code KALENDER15
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code KALENDER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
cover

Schwarze Schwäne

Erzählungen

240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 23.09. - Mi, 25.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gaito Gasdanows Romane wurden von der Kritik als Sternstunde der Literaturgeschichte gefeiert - nun erscheinen erstmals seine besten Erzählungen auf Deutsch.

Genossin Brack hätte "vor unserer Zeit und in anderer historischer Umgebung zur Welt kommen müssen" und der Exilrusse Pawlow beschließt, "sich genau am fünfundzwanzigsten August im Bois de Boulogne zu erschießen. "Schwarze Schwäne" vereint Gaito Gasdanows beste Erzählungen und spannt den Bogen von der vorrevolutionären Zeit über die Sowjetepoche bis ins französische Exil. Wie in den Romanen liegen auch in den Erzählungen Lebensüberdruss und Gewalt ganz nah bei Schönheit und Verletzlichkeit. Und immer "versenkt man sich in einen Stil, dessen Makellosigkeit entwaffnend ist, und lernt Menschen kennen, für deren Seelenlandschaften man keine verlässlichen Karten mehr hat" (Die Zeit).

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. April 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
270
Autor/Autorin
Gaito Gasdanow
Herausgegeben von
Rosemarie Tietze
Übersetzung
Rosemarie Tietze
Nachwort
Rosemarie Tietze
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
russisch
Produktart
gebunden
Gewicht
390 g
Größe (L/B/H)
209/126/32 mm
ISBN
9783446267510

Portrait

Gaito Gasdanow

Rosemarie Tietze studierte Theaterwissenschaft, Slawistik und Germanistik und arbeitet als Übersetzerin, Dolmetscherin und Dozentin. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Voß-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und dem Paul-Celan-Preis. 2009 erschien bei Hanser ihre vielgelobte Übersetzung von Lew Tolstois Anna Karenina. Rosemarie Tietze lebt in München.

Pressestimmen

"Die Neuentdeckung eines russischen Stars geht weiter: Wer die Erzählungen von Gaito Gasdanow liest, entstanden in dessen Pariser Exiljahren, der fragt sich, wer noch mal Joyce oder Proust gewesen sind." Bettina Harz, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 09.01.22

"[E]in Schatzkästlein von abgründig funkelnder Prosa aus den 'schwierigen und hungrigen Zeiten' in Russland und Paris. [...] Gasdanows Paris schillert traurig wie Nabokovs Berlin, und wenn er es nicht zum Weltruhm brachte wie dieser, so mag das einfach am Pech liegen, wohl aber auch daran, dass er nicht den Sprung in eine andere Sprache gemacht hat. Umso eindringlicher sei es gesagt: Wir wollen auch den ganzen Gasdanow auf Deutsch!" Franz Haas, Neue Zürcher Zeitung, 25.11.21

"Die Texte sind jeweils nur ein paar Seiten lang, aber sie finden jeweils genau die Momente, in denen sich ganze Epochen brechen [ ]. Knochen. Revolutionäre, Anarchisten, Mönche gibt es hier zu bestaunen und Sätze von erschütternder Schönheit. Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung, 17.07.21

"Seine Erzählungen sind voller Überraschungen, Wendungen und Umbrüche, weil sie den Existenzmomenten der Figuren und deren Seelenregungen folgen [...]. Gasdanows schroffe und zarte Sätze haben in mehr als einem Sinne Takt." Christine Hamel, BR2 Diwan, 20.06.21

"Beschwörend an Gasdanows Erzählungen ist nicht nur die flackernde Tiefe, die in jedem einzelnen Gedanken liegt, sondern auch ihre Dramaturgie. [ ] Rosemarie Tietzes fantastische Übersetzung von Gaito Gasdanows Erzählungen entspricht einer Seelenmesse, so lautet auch der Titel der letzten Geschichte. Man geht nicht unbedingt leichter daraus hervor, aber mit der Ahnung, dass die Schönheit am Ende vielleicht doch das letzte Wort hat. Lisa Kreißler, NDR Kultur, 10.05.21

"Für Gasdanow gilt Singularität. Ein genialischer Außenseiter. Weiter zu entdecken. Jürgen Verdofsky, Frankfurter Rundschau, 07.05.21

"Gasdanow ist auch ein Flaneur, der seine Impressionen, Erinnerungen und Gedanken über die Vergänglichkeit in einen Bewusstseinsstrom flicht, dessen rhythmischem Sog man sich nur schwer entziehen kann. Tobias Schwartz, Tagesspiegel, 02.05.21

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 09.01.2022

Auf Wegen durch die Stadt genährte Tagträume

Die Neuentdeckung eines russischen Stars geht weiter: Wer die Erzählungen von Gaito Gasdanow liest, entstanden in dessen Pariser Exiljahren, der fragt sich, wer noch mal Joyce oder Proust gewesen sind.

Wer noch nach einem Buch sucht für die langen, kalten, dunklen Wochen des neuen Jahres, nach einem Begleiter, der wie ein im Zimmer aufgestellter Samowar tröstet und wärmt und eine melancholisch-sehnsuchtsvolle Geselligkeit schenkt, greife zu Gaito Gasdanows Band mit Erzählungen, "Schwarze Schwäne".

Seit Rosemarie Tietze in den zurückliegenden zehn Jahren drei Romane und eine Novelle von Gasdanow übersetzt hat, wird der russische Autor auch im deutschsprachigen Publikum bekannter. Wer einmal in einen seiner Romane eingetaucht ist, in diese einzigartig traurige, nie sentimentale, immer klare, leichte Sprache, wird auch diesen neuen Erzählungsband wie einen Schatz nach Hause tragen. Und kurz innehalten, wie im Theater, bevor der Vorhang sich öffnet, ehe er oder sie die erste Seite aufschlägt und zu lesen beginnt, und dann mit Leib und Seele sich einlassen. Den Auftakt des neuen Bands macht "Genossin Brack", eine wundersame Geschichte aus dem russischen Bürgerkrieg.

Gasdanows Leben war schwer und entbehrungsreich. 1903 wurde der Schriftsteller in Sankt Petersburg geboren, lebte in Sibirien, in Twer und in der Ukraine, wo er eine Kadettenschule besuchte. Mit knapp sechzehn Jahren trat er während des russischen Bürgerkriegs in einen Verband der Weißen ein; nach dem Sieg der Roten Armee verschlug es ihn von der Krim in die Türkei, schließlich nach Bulgarien, wo er in einem eigens für russische Flüchtlinge eingerichteten Gymnasium sein Abitur ablegte. 1923 kam er nach Paris, einer von Hunderttausenden russischen Emigranten, die sich dort durchzuschlagen versuchten, mit Gelegenheitsjobs, als Kriminelle; viele waren obdachlos oder Clochards.

Gaito Gasdanow war also einer von ihnen. Er war Lastenträger, Lokomotivenwäscher, Mechaniker bei Citroën, dann fuhr er viele Jahre lang nachts Taxi.

Nebenher studierte er an der Sorbonne. Er las und schrieb wie ein Besessener. Seine ersten Texte, die dann gegen Ende der Zwanzigerjahre in Zeitungen und Zeitschriften der russischen Emigration erschienen, brachten ihm sofort Anerkennung ein, aber wenig Geld. Gestorben ist er 1971 in München.

Die neun Erzählungen, die Rosemarie Tietze aus den mehr als fünfzig der russischen Gasdanow-Gesamtausgabe ausgewählt hat, entstanden, mit Ausnahme der letzten, "Eine Seelenmesse", in diesen schweren Jahren des Pariser Exils zwischen den beiden Weltkriegen.

Sie sind allesamt kleine Meisterwerke. Das Wunder dieser Erzählungen ist die Verbindung aus dem, was den Zauber, den Irrsinn, die totale seelische Fremdheit der russischen Literatur für den westeuropäischen Leser ausmacht, mit dem Besten der grotesk-absurden, impressionistischen, existenzialistischen Moderne, wie sie mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs in den Literaturen von Irland bis Galizien entstand. Gasdanow hatte seit frühester Kindheit Gogol, Dostojewski, Tolstoi und Tschechow in sich eingesaugt, dazu die hierzulande wenig bekannte russische Lyrik; und ebenso hatte er dann, im Pariser Exil, Joyce, Kafka, Proust, Céline studiert. Allmählich entwickelte und komponierte er aus beiden Strömen seine ganz eigene Art des stream of consciousness.

Denn Gasdanow erzählt weder chronologisch, noch gibt es bei ihm einen verlässlichen Erzähler, der die Vorkommnisse ordnet und uns Leserinnen und Lesern aus sicherem Abstand eine Story präsentiert.

Vielmehr mischt ein Ich-Erzähler - der sich vom eigentlichen Geschehen abseits hält und nur schemenhaft sichtbar wird - eigene Reflexionen, Erinnerungen und Assoziationen mit denen seiner Figuren, an deren Schicksal er mit Herz und Verstand Anteil nimmt. Dazu streut er fragmentarische Szenen und Dialoge ein. Aus dem Gewebe aus Stimmen, Charakteren und Szenerien treten allmählich die entscheidenden Momente im Leben eines Menschen hervor, seine nur ihm eigentümlichen Eigenschaften und Vorlieben, Stimmungen, es sind in Worten gemalte Porträts, die zu bestimmen versuchen, was einen Menschen zu diesem einen, besonderen macht, wie er eingefügt ist in die Beziehungen zu anderen, ihm Nahestehenden, die er liebt oder verabscheut, hasst oder begehrt - nicht selten alles gleichzeitig.

Gasdanows Erzählungen wirken autobiografisch grundiert. Sie sind aber zugleich so künstlich, so stilisiert, dass man sie unmöglich mit dem Leben verwechseln kann. Trotz der vielen Abschweifungen ist kein Wort überflüssig, alle Sätze, alle Szenen sind vielmehr Bausteine, die, zusammengefügt, das Essentielle der Epoche und der in ihr verloren gegangenen Generation einfangen.

Eine Generation, die verinnerlicht hat, dass Leiden zum Leben gehört, dass das Leben vielleicht vor allem Leiden ist. Sie lügen, stehlen, prostituieren sich, sind alles andere als Heilige. Doch trotz ihrer miserablen Lebensumstände und ihrer maßlosen Enttäuschung treten sie nie als Opfer auf. Sie bewahren, gleich, was ihnen zustößt, eine unerschütterliche Haltung und Würde.

Von Unglücklichen erzählt Gasdanow, die noch unglücklicher werden, wenn ihre Wünsche und Träume doch in Erfüllung gehen - denn keine Erfüllung ihrer Wünsche könnte je an die über viele Jahre gehegten phantastischen Vorstellungen heranreichen, an die auf langen Gängen durch die Stadt genährten Tagträume.

Werden diese Unglücklichen aus ihren Illusionen gerissen, verlieren sie die in ihrem Innersten bewahrte, vor allen verborgene ideale Welt der Liebe, des Reichtums, des Ruhms. Das gewonnene Glück schmeckt dagegen schal, ist die größte, grausamste Enttäuschung, die den Entwurzelten das letzte Stückchen Boden unter den durchlöcherten Schuhsohlen wegzieht. Im Exil erfährt alles Bekannte, Vertraute eine Verwandlung: Die Menschen, mit denen man früher zusammenlebte, erkennt man kaum wieder; das Essen, nach alten Rezepten zubereitet, schmeckt nicht mehr; die eigene Sprache, umgeben vom französischen Idiom, klingt falsch. Kein erreichtes, erreichbares Glück macht den erlittenen Verlust wett, den Verlust der Heimat und den der geliebten Menschen.

Gaito Gasdanows große Kunst ist, das Wesentliche zu zeigen, ohne es direkt zu benennen (wodurch dieses Wesentliche sofort banalisiert würde). Er erschafft eine Welt, die es, vielleicht, in der Realität nie gegeben hat, die aber in seiner Seele existiert und wahrer ist als das, was wir täglich in der Zeitung lesen.

Seine Erzählungen sind traurige, wehmütige, absurde Märchen, die noch lange nach dem Lesen in einem leben, von denen Bruchstücke in die nächtlichen Träume wandern, die einem urplötzlich einfallen, wenn man mit einem Unbekannten spricht oder auf einer Parkbank sitzt oder mit der Straßenbahn durch die späte Nacht fährt und auf die Lichter der Stadt schaut. Sie werden zu einem Teil der eigenen inneren Wirklichkeit und strahlen in das gelebte Leben aus. Was lässt sich Schöneres über die Kunst eines Autors sagen? BETTINA HARTZ.

Gaito Gasdanow: "Schwarze Schwäne". Ausgewählt, aus dem Russischen übersetzt und mit einem Nachwort von Rosemarie Tietze. Hanser Verlag, 271 Seiten

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schwarze Schwäne" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.