Heinrich Lippert
Wanderlehrer und Winkelschulen
Wanderlehrer und Winkelschulen repräsentieren zwei Phänomene aus der Anfangszeit der Errichtung ordentlicher Volksschulen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wo sie in den deutschsprachigen, sowie einzelnen, daran angrenzenden Räumen nachgewiesen werden können.
Auf dem Gebiet des ehemaligen Fürstbistums Passau haben sie eine weite Verbreitung gefunden. Als Vorform oder Notbehelf entstanden Winkelschulen in der Regel auf Privatinitiative dort, wo die Existenz oder die Erreichbarkeit ortsnaher staatlicher Volksschulen nicht gegeben war.
Tragisch gestalteten sich häufig die Lebensumstände der meist männlichen, in den Winkelschulen unter- richtenden Lehrpersonen. Hier fanden sie in einem von klimatischer Ungunst und der Armut der Dorfbe-wohner geprägten Lebensumfeld einen temporären Zufluchtsort ohne wirkliche Berufsperspektive, mit mini-maler Subsistenz und wenig Achtung.
Kaum besser erging es ihnen, wenn sie als Wanderlehrer turnusmäßig in den Bauernhäusern einer oder mehrerer Ortschaften die dort ansässigen Kinder gegen geringes Schulgeld, Unterkunft und Verpflegung unterrichten mussten.
Mit der Einführung und der weiteren Verbreitung der öffentlichen Volksschulen ist dieser Schultypus nach und nach verschwunden. Hat er bis dahin einem offenbar vorhandenen Bedürfnis nach elementarer Bildung mehr schlecht als recht entsprochen, so darf sein Wert dennoch nicht unterschätzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2. Einleitung. . 6
3. Historische Beschreibung des Untersuchungsgebietes. . 8
3.1. Das Fürstbistum Passau. . 8
3.2. Der Regierungsbezirk Niederbayern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4. Die schulische Situation in Bayern um 1800 im Überblick . 16
4.1. Zur allgemeinen Lage des Elementarschulwesens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.2. Die Lehrerbildung in Bayern bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. . 20
4.2.1. Allgemeine Hinweise zur Lehrerbildung vor 1800. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.2. Zentrale Verordnungen zur Lehrerbildung ab 1800. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.2.3. Das Normativ vom 29. September 1866 Geburtsstunde der Präparandenschulen .27
5. Die Erscheinungsform der Winkelschule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.1. Terminologische Abgrenzung des Begriffes Winkelschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
5.1.1 Allgemeine Darstellung. . 30
5.1.2. Darstellung bezogen auf das Untersuchungsgebiet . 44
5.2. Literarische Erwähnungen der Klipp,- Heck- und Winkelschulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.3. Rechtliche und politische Maßnahmen zur Verhinderung von Winkelschulen 49
5.4. Die Winkelschulen als Gegenstand der Landtagsdebatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.5. Zur Verbreitung von Winkelschulen . 58
5.5.1. Verbreitung von Winkelschulen im deutschsprachigen Raum . 58
5.6.2. Verbreitung von Winkelschulen in der Stadt Passau. . 64
5.5.3. Verbreitung von Winkelschulen im Untersuchungsgebiet. . 67
6. Beschreibung der einzelnen Winkelschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.1. Die Winkelschule Altreichenau. . 68
6.2. Die Winkelschule Berbing. . 69
6.3. Die Winkelschule Bernhardsberg. . 71
6.4. Die Winkelschule Burgholz. . 73
6.5. Die Winkelschule Dorn. . 77
6.6. Die Winkelschule Duschlberg/Ostermühl. . 92
6.7. Die Winkelschule Exenbach. . 103
6.8. Die Winkelschule Glotzing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
6.9. Die Winkelschule Großwiesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
6.10. Die Winkelschule Gsenget. . 111
6.11. Die Winkelschule Haag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
6.12. Die Winkelschule Heiligenbrunnmühle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
6.13. Die Winkelschule Hintereben. . 115
6.14. Die Winkelschule Höppelhof. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
6.15. Die Winkelschule Hunaberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
6.16. Die Winkelschule Hundsruck. . 123
6.17. Die Winkelschule Kafering. . 125
6.18. Die Winkelschule Kasberg. . 128
6.19. Die Winkelschule Kleinphilippsreut. . 130
6.20. Die Winkelschule Krinning. . 144
6.21. Die Winkelschule Lackenhäuser. . 145
6.22. Die Winkelschule Leizesberg. . 146
6.23. Die Winkelschule Leopoldsreut. . 149
6.24. Die Winkelschule Ludwigsreut. . 160
6.25. Die Winkelschule Manzenberg. . 163
6.26. Die Winkelschule Meßnerschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
6.27. Die Winkelschule Mitterfirmiansreut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
6.28. Die Winkelschule Neumühle/Hauzenberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
6.29. Die Winkelschule Nirsching. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178
6.30. Die Winkelschule Nottau/Leopoldsdorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
3
6.31. Die Winkelschule Oberkümmering. . 181
6.32. Die Winkelschule Oberneureuth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
6.33. Die Winkelschule Raßberg. . 184
6.34. Die Winkelschule Reichling. . 186
6.35. Die Winkelschule Riedelsbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
6.36. Die Winkelschule Rossbühl (Rastbüchl). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6.37. Die Winkelschule Ruhmannsdorf. . 190
6.38. Die Winkelschule Schimmelbach/Grübling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6.39. Die Winkelschule Schleifermühle (Saghäusl). . 196
6.40. Die Winkelschule Schmiding (Hinterschmiding). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
6.41. Die Winkelschule Schönau (Möselberg). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
6.42. Die Winkelschule Glashüttenort Schönbrunn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..............................................218
6.43. Die Winkelschule Schwarzenthal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
6.44. Die Winkelschule Stüblhäuser. . 222
6.45. Die Winkelschule Thalberg. . 224
6.46. Die Winkelschule Thurnreuther Mühle. . 226
6.47. Die Winkelschule Umbach. . 234
6.48. Die Winkelschule Vorderfreundorf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
6.49. Die Winkelschule Waldkirchen. . 238
6.50. Die Winkelschule Wildenranna. . 240
6.51. Die Winkelschule Windpassing. . 243
6.52. Die Winkelschule Wolkar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
6.53. Die Winkelschule Ziering (Züring). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
6.54. Grenzübergreifender Schulbesuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
7. Bedingungskomplex zur Entstehung von Winkelschulen im Untersuchungsgebiet 250
7.1. Physische Faktoren. . 250
7.1.1 Die klimatischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..................................250
7.1.1.1. Lufttemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
7.1.1.2. Windverhältnisse. . 253
7.1.1.3. Schneefälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
7.1.1.4. Die Niederschläge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
7.1.1.5. Ausgewählte Daten aus dem Klimaatlas von Bayern. . 261
7.2. Soziokulturelle Faktoren. . 264
7.2.1. Aufklärung und Schulunterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
7.2.2. Die Durchsetzung der Schulpflicht als ein Faktor für die Entstehung von Winkelschulen 270
7.2.3. Die Schulsprengelverordnungen. . 276
7.2.4. Armut als Bedingungsfaktor für die Entstehung von Winkelschulen. . 277
8. Die Wanderlehrer . 284
8.5.1. Lebensläufe einzelner namentlich bekannter Wanderlehrer. . 293
Franz Dobisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Joseph Esterl. . 293
Joseph Hable. . 295
Joseph Krieger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Joseph Michal. . 306
Franz Seraph Mornheim. . 307
Jakob Stumvoll. . 312
8.5.2. Zur Genealogie einzelner namentlich bekannter Wanderlehrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
8.5.3. Zeitliche Einordnung des Wirkens namentlich bekannter Winkelschullehrer 349
8.5.4 Liste der Bittgesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
8.5.5. Streitfälle betreffend die Wanderlehrer im Zusammenhang mit ihrer Berufsausübung 359
8.5.5.1. Die Streitsache Katharina Zech Joseph Krieger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
8.5.5.2. Die Streitsache Kaspar und Leopold Gaisbauer Joseph Krieger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
8.5.5.3. Die Streitsache Martin Plöchl - Joseph Krieger. . 367
8.5.6. Die Einkommen der Wanderlehrer im Untersuchungsgebiet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
4
9. Ouellenverzeichnis:. . 400
10. Literaturverzeichnis:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
11. Abkürzungsverzeichnis. . 405
12. Namen, Orte, Berufe und Besonderheiten. . 406
13. Längen-, Flächen- und Hohlmaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
14. Der Autor. . 415