Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Menschenkinder

Artgerechte Erziehung - was unser Nachwuchs wirklich braucht

(4 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was brauchen Kinder wirklich? Eine Umgebung, die zu ihren Bedürfnissen passt, denn diese haben sich in den letzten Jahrtausenden kaum verändert. Bestsellerautor und Kinderarzt Herbert Renz-Polster zeigt: Wer das biologische Urprogramm seiner Kinder versteht, kann ihnen zuverlässig beistehen. Auch in einer Welt, die sich heute so rasant wandelt wie nie zuvor.

»Der bekannte Kinderarzt möchte Eltern ermutigen, den Blick auf ihr Kind zu richten und nicht ständig wechselnden Ratgebern nachzulaufen. « ELTERN, 01. 03. 2011

Immer neue Theorien erklären, was Kinder angeblich brauchen - und was die Eltern angeblich alles falsch machen. Da ist nur ein Problem: Die Theorien ändern sich ständig - und sie widersprechen sich. Die Eltern stehen damit vor einer ernüchternden Tatsache: Ein guter Teil dessen, was über Kinder behauptet wird, ist reine Spekulation. Gut gemeint (in aller Regel), aber trotzdem: Geschwätz.

Dieses Buch zeigt:

- dass das widersprüchliche Gerede erst aufhört, wenn wir die jahrtausendealte Geschichte unserer Kinder kennen,

- dass es zu billig ist, den Eltern den schwarzen Peter zuzuschieben, wenn die Erziehung nicht klappt,

- dass die artgerechte Kindheit dringend unter Naturschutz gestellt gehört.

Kinder kommen mit uralten Bedürfnissen und Erwartungen auf die Welt. Es mag bequem sein, diese zu ignorieren, doch das hat einen Preis: für die Kinder, für die Eltern - und für die ganze Gesellschaft.

Der Bestsellerautor, Kinderarzt und vierfache Vater Dr. med. Herbert Renz-Polster bringt sein tiefgründiges Verständnis der kindlichen Entwicklung in die Erziehungsdebatte ein. Sein Plädoyer macht Mut und zeigt, was wir alle tun können, damit unsere Kinder die in ihnen angelegten Stärken und Fähigkeiten entfalten.

Neu: Auch als Hörbuch erhältlich.

Ausstattung: Mit s/w-Fotos

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Juni 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
256
Autor/Autorin
Herbert Renz-Polster
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit s/w-Fotos
Gewicht
460 g
Größe (L/B/H)
221/139/27 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783466310685

Portrait

Herbert Renz-Polster

Dr. med. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und Wissenschaftler. Der Spiegel-Bestseller-Autor gilt als eine der profiliertesten Stimmen in Fragen der kindlichen Entwicklung. Seine Werke »Menschenkinder«, »Kinder verstehen« und »Wie Kinder heute wachsen« haben die Erziehungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern, Großvater von drei Enkelkindern und lebt in der Nähe von Ravensburg.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon leucoryx am 15.10.2018
Ganz gute Kritik, aber teilweise auch zu einseitig und wenig praktische Tipps was man wirklich ändern kann.
Von Natürlich kindgerecht am 18.02.2017

Endlich ein Befreiungsschlag!

Heute möchte ich mit euch über "Menschenkinder. Artgerechte Erziehung - was unser Nachwuchs wirklich braucht" sprechen. Dieses Buch habe ich bereits 2012 nach der Geburt unserer großen Maus ins Auge gefasst und es ist 2016 in einer neuen, erweiterten und überarbeiteten Auflage im Kösel Verlag erschienen. Zeit, um dieses Buch endlich zu lesen! Schon das Vorwort hat mich gefesselt und gezeigt, hier versteht mich jemand! Dr. Renz-Polster, von Beruf Kinderarzt, ist selbst vierfacher Papi. Er kennt also die Verunsicherung, mit der wir Eltern heute umgehen müssen: Fördern wir unsere Kindern genug? Verwöhne ich mein Kind? Braucht unser Nachwuchs Grenzen und in welchem Ausmaß? In diesem Gefühlt fängt uns der Autor auf und führt uns langsam heran an die Erkenntnis, dass eines am Wichtigsten ist, nämlich die Beziehung zu unseren Kindern. In 11 Kapiteln stellen wir uns gemeinsam mit dem Autor die Frage, was unsere Kinder wirklich brauchen. Dabei gehen wir viele hunderte Jahre zurück und analysieren, welche evolutionären Bedürfnisse die Menschenkinder haben. Auf diese aufbauend richten wir den Blick wieder in die Gegenwart auf unsere (individuellen) Mäuse und schauen, welches Umfeld unsere Kinder brauchen. Wie viel Freiheit brauchen sie - aber auch wieviel Halt und Rückhalt - um ihr Potenzial entfalten zu können? Und auch hier stellen wir wieder fest, dass eine sichere Bindung (Beziehung) zu den Eltern der grundlegendste aller Wünsche ist. Im neunten Kapitel widmen sich der Autor der Schule und dem Kind im heutigen Schulsystem während er sich im 10. Kapitel (Lügen über die Eltern) der Familie zuwendet. Wie sieht das Familienbild heute aus? Und was hat es mit dem Sprichtwort Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf! auf sich? Das 11. Kapitel steht ganz im Zeichen der (natürlichen) Geburt - aber auch des Kaiserschnitts. Apropos Geburt: Es werden immer mehr Kinder in Deutschland in Armut geboren. Hier fordert Renz-Polster die Krippen und andere Institutionen auf, diese Eltern und deren Erziehungskompetenzen zu stärken. Ein paar schöne Gedanken! Auch dieses Buch von Dr. Herbert Renz-Polster ist sehr gelungen. Schonungslos rechnet er mit unserer heutigen Gesellschaft ab und trifft bei mir einen Nerv. Er rechnet endlich ab mit dem sozialen Umfeld, dass Eltern häufig alleine lässt aber von ihnen fordert, fordert und fordert. Zugleich werden Eltern von allen Seiten Zwängen unterworfen, wie wir alle handeln sollen - mutmaßlich wissenschaftlich fundiert - und ernten oft auch Kritik. Er zeigt, welchen Zwängen (fördern und optimieren) wir Eltern unterworfen sind und in welche falsche Richtung wir uns gerade entwickeln. Und er entlarvt endlich auch die Politik als Verantwortliche - die eben diese Verantwortung so gerne auf Eltern, Schule, Kindergarten usw. abschieben! Zu guter Letzt lässt uns Dr. Renz-Polster aber nicht mit der Kritik stehen, sondern bietet auch erste Lösungen und Ansätze, was jeder einzelne - aber auch die Gesamtheit der Gesellschaft und die Politik - tun können, um unseren Kindern ein artgerechtes Aufwachsen zu ermöglichen. Ich kann (werdenden) Eltern dieses Buch sehr ans Herz legen. Es nimmt viel Verantwortung von unseren Schultern (müssen wir Eltern immer perfekt sein, damit unsere Kindern keinen bleibenden Schaden davontragen?) und gibt Tipps mit auf den Weg. Er zeigt uns wie wichtig es ist, ganz individuell unser Kind zu beobachten - fernab von all den Rat-Schlägen. Zu jedem Thema, egal ob Füttern, Babys Schlaf, Tragen uvm. zeigt der Autor die unterschiedlichen Thesen auf und stärkt unsere elterlichen Instinkte (Sicherheit!). Ein wirklich schönes Buch, das sehr einfach und verständlich geschrieben ist. Das kann Mama auch abends im Bett noch lesen, ohne dass der Kopf brummt.