»Wer mich vereinnahmen will, ist noch nicht geboren. «
Michel Houellebecq im Interview mit Canal Plus
»Der umwerfendste Schriftsteller unserer Gegenwart. «
Julia Encke, F. A. S.
»Der neue Roman von Michel Houellebecq ist schrecklich. Er entwirft das Bild eines islamistischen Gottesstaates in Frankreich in der nahen Zukunft. Nicht dass der Roman nicht lesenswert wäre. Im Gegenteil: man kann ihn kaum aus der Hand legen. Man redet sich ein, dass die Kunst alles darf, doch die Unruhe, die den Leser erfasst, verlässt ihn nicht. Es ist ein Roman, der einen abstößt und zugleich fasziniert [ ]. Der stupende Diagnostiker Houellebecq zielt so furcht- wie gnadenlos ins Herz westlicher Angst. Kein Autor hält der offenen Gesellschaft ihre Albträume so schonungslos vor wie er. «
Sandra Kegel, F. A. Z.
»Eine literarische Bombe [ ]. Der Meister der subversiven Provokation [ ] meldet sich als radikaler Zeitdiagnostiker und schwärzester Kulturpessimist mit einer politischen Fiktion [. . .]. «
Romain Leick, SPIEGEL
»Ich halte Unterwerfung für eine der gelungensten, weil fantasievollsten, witzigsten, um nicht zu sagen aberwitzigsten Arbeiten, die der Autor je geschaffen hat [ ] ein grandioses Buch. «
Tilman Krause, DIE WELT
»Mit kühler Ambivalenz macht der Franzose dem inzwischen ja gerade zu freiheitsbesoffenen Westen vor, wie man wahrhaft frei denkt. «
Edo Reents, F. A. Z.
»Es kann gar nicht laut genug gesagt werden: Unterwerfung ist kein rassistischer Roman, nicht frauenfeindlich und auch nicht islamophob. Es wimmelt darin nur von dergleichen Ansichten, aber davon, dass Houellebecq sie sich zu eigen machen würden, kann keine Rede sein [. . .]. Mehr als jeder andere europäische Schriftsteller der Gegenwart hat Houellebecq die Sensibilität und den Mut schwelende Konflikte zu erkennen und erzählerisch fortzuspinnen [. . .] in seiner hingebungsvoll verwüsteten Prosa. «
Jan Küveler, WELT AM SONNTAG
»Wer Houellebecq einen Skandalautor nennt, der nur vorsätzlich provoziere, der sollte de Sade, Rimbaud, Baudelaire, Balzac aus seiner Bibliothek entfernen oder mal lesen [. . .]. Houellebecq ist der Charlie Hebdo der europäischen Literatur. Je suis Houellebecq. «
Doris Akrap, TAZ
» Unterwerfung ist ein Buch der Angst und der Einsamkeit. Es handelt von der Liebe zur Literatur, der Liebe zu denen, die die Literatur erschaffen haben, von herrlichem Sex, traurigem Sex, Polygamie, vom Glück des guten Essens, dem phantastischen Glück guten Weins, von Schüssen in Paris, Bürgerkrieg, Desinteresse an Politik, und es endet mit einer friedlichen Vision [ ]. Ein halb ironisches, halb ernstes Spiel mit den Möglichkeiten der Welt. Von geistiger Brandstiftung, Schüren von Ängsten ist da beim besten Willen nichts zu finden [ ]. Die islamische Republik ist eine Houellebecqsche Traum-Vision, eine literarische Möglichkeit der Welt. Dafür ist Literatur erfunden worden. «
Volker Weidermann, F. A. S.
»Ein wichtiges Gedankenexperiment [. . .] Dieses Buch liefert Pegida-Idioten nicht die geringste Munition [ ] Houellebecq fällt auf diesen Islamisierung-des-Abendlandes-Quatsch nicht herein [ ] Wodurch er mir zuwider ist, sind seine Sex-Szenen. Ansonsten liefert er ein Gedankenspiel, das muss möglich sein. «
Elke Heidenreich, MÜNCHNER ABENDZEITUNG
»[Der Roman erscheint vielen als] eine Vorwegnahme des terroristischen Überfalls und [. . .] ein Lockruf des Schreckens [. . .]. Dagegen ist der Autor so machtlos wie gegen alle anderen Konsequenzen, die seine Leser aus seinen Büchern ziehen. Und er darf aus dieser Machtlosigkeit nicht die Konsequenz ziehen, den Roman seinen Folgen zu opfern. «
Thomas Steinfeldt, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
»Das Buch, über das im Januar ganz Frankreich spricht und bald auch ganz Deutschland«
ZDF HEUTE JOURNAL
»Nichts für intellektuelle Feiglinge. [. . .] Da ist etwas im Busch, und dieses Gefühl der Auflösung, nicht nur der Individuen, sondern auch der Gesellschaft und der Politik, ein Grundmotiv Houellebecqs, verdichtet sich im Lauf der Erzählung derart, dass der Leser das Buch nicht aus der Hand legen mag. Auch wenn er sich weder mit der Hauptperson noch mit Houellebecq identifiziert. «
Gero von Randow, ZEIT ONLINE
»Ein phänomenales, genaues Porträt der französischen Gesellschaft, vor allem ihrer Medien und der politischen Klasse, deren Personal unfreiwillig und ungefragt in Nebenrollen auftritt, wobei der Autor vor herrlichen Überzeichnungen nicht zurückschreckt. Rücksichtslos beschreibt er in eher platten Sätzen die französischen Realitäten, Tabus, Albträume und Obsessionen. Es ist ein heilsames Buch eine Komödie, von der vielleicht sogar eine Katharsis ausgehen kann. «
Jürg Altwegg, F. A. Z.
»Der Roman ist am Ende nur ein ziemlich ernst gemeinter Spaß. Es wäre Unsinn, seinem Autor vorzuwerfen, den europäischen Rechtspopulismus, mit dessen Ängsten er sarkastisch spielt, noch zu schüren. Houellebecq - noch immer einer der begnadetsten Beobachter unserer Lebenslügen und Widersprüche - lässt sich nicht in die Karten gucken. Er schreibe [. . .] darüber, was die Leute so reden. Er sei eben das Produkt seiner Epoche. «
Iris Radisch, DIE ZEIT
»Kein Aufklärer hätte es besser sagen können. «
Martina Meister, CICERO
»Die Verführbarkeit zum Extremismus, das ist es, was Michel Houellebecqs Roman verhöhnt. «
Christopher Schmidt, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
»Die wahre Provokation seines Rom [ ] ist die von ihm visionierte freiwillige Selbstaufgabe einer Gesellschaft, die sich von der Tradition des Kampfes um die Werte der Freiheit verbschiedet hat. «
Georg Diez, DER SPIEGEL
»Houellebecq beschreibt nüchtern und lakonisch, oft sehr witzig - aber er bewertet nicht. Damit muss man als Leser erst einmal zurechtkkommen. «
Jochen Kürten, DEUTSCHE WELLE
»Hoeuellebecq ist auf dem Höhepunkt seines Schreibens angelangt. «
Wofgang Paterno, FORMAT
»Ein zu Recht hochgelobter Roman. «
Georg Hoffmann-Ostenhof, PROFIL
»Dieses Buch verhandelt anregend einige der zentralen Konflikte unserer Gegenwart. «
Denis Scheck, DER TAGESSPIEGEL
»Michel Houellebecqs Roman Unterwerfung ist ein grandioser Roman, inhaltlich höchst relevant und literarisch einwandfrei konstruiert. «
Friederike Gösweiner, SPECTRUM/ DIE PRESSE
»Houellebecq hat mit diesem Roman zwar ein dystopisches, aber nur allzu wahrscheinliches Spiegelbild unserer Zukunft entworfen. Sein Zynismus ist dabei ein notwendiges Übel. «
FALTER
»Ich liebe seine großen düsteren Entwürfe, diesen Mut zum Visionären. Und das Erzählen im kläglichen Kleinklein des Alltags. Begnadeter Erzähler, der auch wirklich was zu erzählen hat. «
Finn-Ole Heinrich, HAMBURGER MORGENPOST