Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Wintersale: 10% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code WINTER10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
product
cover

Verfassungsschutz

Wie der Geheimdienst Politik macht | Journalist und Jurist blickt hinter die Kulissen des einzigartigen Inlandsgeheimdiensts, analysiert Machtstrukturen und hinterfragt den Einfluss auf die deutsche Demokratie.

(6 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 11.01. - Di, 14.01.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wie tickt der Geheimdienst, der jahrelang von Hans-Georg Maaßen geführt wurde?

Der deutsche Verfassungsschutz ist etwas sehr Besonderes. Einen solchen Geheimdienst haben andere westliche Demokratien nicht. Es ist ein Geheimdienst, der im Inland späht. Er richtet sich nicht gegen Kriminelle, sondern gegen Personen und Gruppen, die als politisch verwerflich erklärt werden. Er spioniert Bürgerinnen und Bürger aus, die keine Gesetze verletzen. Dabei hat der Verfassungsschutz enorm große Freiheiten, enorm große Macht. Er hat viel mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist.

Schützt der Verfassungsschutz die Demokratie wirklich?

Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik gab es so viele Agentinnen und Agenten, die im Inland die eigene Bevölkerung ausforschen. Das Personal des Verfassungsschutzes hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, sein Budget verdreifacht.

Ein kritischer Blick hinter die Kulissen des Verfassungsschutzes

Ronen Steinke recherchiert seit Jahren im Milieu der Inlandsspione. Er hat Spionagechefs interviewt und Agentinnen bei der Arbeit begleitet. Er zeigt, wie V-Leute vorgehen. Und er stellt eine fundamentale Frage: Schützt dieser Geheimdienst die Demokratie - oder schädigt er sie nicht eher?

Eine engagierte Reportage

Mit jeweils eigenen Kapiteln zum heimlichen Vorgehen der Inlandsspione gegen die Klimabewegung, zum Wirken rechter Netzwerke und der Causa Hans-Georg Maaßen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Juni 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
224
Autor/Autorin
Ronen Steinke
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Gewicht
350 g
Größe (L/B/H)
205/131/27 mm
ISBN
9783827014719

Portrait

Ronen Steinke

Ronen Steinke ist Leitender Redakteur und Kolumnist der »Süddeutschen Zeitung«. Der Investigativreporter recherchiert seit Jahren im Umfeld des Verfassungsschutzes. Im Berlin Verlag erschien zuletzt sein hochgelobter Bestseller »Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz« (2022). Seine Biografie über Fritz Bauer, den mutigen Ermittler und Ankläger der Frankfurter Auschwitz-Prozesse, wurde mit »Der Staat gegen Fritz Bauer« preisgekrönt verfilmt und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Ronen Steinke lebt in Berlin.


Pressestimmen

»ein besonders aktuelles Buch« Patrick Bahners, FAZ Podcast "Einpsruch"

»Überzeugende Analyse. Klarheit der Argumentationslinien und Prägnanz im faktischen Detail machen die Darstellung eingängig. « Frankfurter Allgemeine Zeitung

» Verfassungsschutz liest sich wie eine mit anschaulichen Exkursen gespickte demokratietheoretische Analyse. « Tagesspiegel

Besprechung vom 27.01.2024

Behörde für Wettbewerbsverzerrung
Der Präsident will schlafende Bürger wecken: Ronen Steinke möchte ausgerechnet jetzt den Verfassungsschutz abschaffen

Das unrühmliche Laufbahnende von Hans-Georg Maaßen führte er selbst herbei, weil er den Mund nicht halten konnte. Es war kein Geheimnis, wie kritisch der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz die Flüchtlingspolitik der Regierung Merkel beurteilte. Unhaltbar wurde er, als er in einer Rede vor Kollegen aus Nachbarländern "linksradikale Kräfte" in der Regierungspartei SPD attackierte. Maaßens Nachfolger Thomas Haldenwang, der unter ihm im BfV tätig war und der CDU angehört, die Maaßen jetzt verlassen hat, wird als Gegentyp wahrgenommen, obwohl ihn ein ähnlicher Offenbarungsdrang beseelt. Ist es anachronistisch, vom Chef eines Geheimdienstes einen Habitus der Verschwiegenheit oder wenigstens noch Verständnis für Diskretion zu erwarten?

Als indirekte Gefahr für den Bestand der Verfassung hat Haldenwang jüngst die "schweigende Mehrheit" ausgemacht, also Bürger, die ihre Meinung für sich behalten oder vielleicht auch noch nicht abschließend gebildet haben, während die öffentliche Auseinandersetzung von Warnungen bestimmt wird, Feinde der Demokratie griffen nach der Macht. Haldenwang beklagt in Interviews Gleichgültigkeit "gegenüber dem Erstarken bestimmter Parteien", fordert ein Aufwachen. Der Verzicht auf Namensnennung und der Plural sollten nicht ernsthaft unkenntlich machen, wen er meint.

Wenn der oberste Verfassungsschützer die Wähler davor warnt, ihre Stimmen für die AfD abzugeben, fällt er nicht etwa aus der Rolle, die seiner Behörde im politischen System der Bundesrepublik zugewiesen ist. Das ergibt sich aus der überzeugenden Analyse der Aufgabenstellung und Arbeitsweise des Verfassungsschutzes, die Ronen Steinke, Reporter und Kommentator der "Süddeutschen Zeitung", in seiner jüngsten Streitschrift zur Rechtspolitik vorlegt. Indem der Verfassungsschutz Material über Oppositionsparteien sammelt, verschafft er den Regierungsparteien einen Vorteil - gerade dadurch, dass es nicht im Geheimen geschieht. Auf die legalen Aktivitäten einer nicht verbotenen Partei legt sich der Schatten amtlicher Bedenken.

Diese Wettbewerbsverzerrung können die Verfassungsschutzbeamten durch Orientierung an ihrer Standestugend der Zurückhaltung nicht zum Verschwinden bringen. Der Verfassungsschutz ist, wie Steinke feststellt, als "hierarchisch eingebundene Behörde" verfasst, weil verhindert werden soll, dass er wie das FBI unter J. Edgar Hoover seine eigene Politik macht. Bundesinnenminister Seehofer verschleierte die Verantwortlichkeiten, als er im Zuge der in der Ära Haldenwang eingeleiteten Prüfung der Frage, ob die AfD förmlich als Prüffall eingestuft werden sollte, in der Presse beteuerte, er wolle "keine politische Entscheidung, sondern eine der Sicherheitsbehörden". Auch das entschiedenste Votum der Fachleute unterliegt der Fach- und Rechtsaufsicht des Ministeriums; Seehofers Fiktion innerexekutiver Gewaltenteilung lenkte davon ab, dass es der Sache wie der Wirkung nach zwangsläufig eine politische Entscheidung ist, eine Partei zum Verfassungsfeind zu stempeln.

Steinke illustriert das schlagend mit den Verlegenheiten, welche die Endabnahme des Gutachtens zum Prüffall AfD sowohl den Autoren als auch dem Minister bereitete. Einige Stellen, an denen die Verfassungsschützer islamfeindliche und migrationskritische Äußerungen von AfD-Funktionären zusammengetragen hatten, wurden im Schlussredigat abgemildert, weil gleichklingende Wortmeldungen auch von Unionspolitikern und sogar vom Minister selbst dokumentiert waren. So deckt sich Seehofers Diktum, Zuwanderung sei die "Mutter aller Probleme", mit einer Prämisse der rechtsextremistischen Planspiele vom Rückwanderungsland Deutschland.

Ein spezieller Idealismus der deutschen konstitutionellen Tradition, die Erwartung, dass der Gedanke die Tat nach sich zieht wie der Blitz den Donner, schlägt ins Repressive um, wenn im Namen einer so früh wie möglich ansetzenden Prävention radikalen Bewegungen auch hypothetische Spätfolgen ihres ungewissen Erfolges zugerechnet werden. Steinkes Beispiel für diese Einschränkung des Spielraums der politischen Phantasie ist der Umgang mit den entschlossenen Klimaschützern. So bewertete der Hamburger Verfassungsschutz den Slogan "Systemwechsel statt Klimawandel" als "unzweideutige Parole"; eine Gruppe, die im Namen des Klimas Enteignungen propagiert, befinde sich "in einem nicht aufzulösenden Widerspruch zum Grundgesetz" - obwohl das Grundgesetz selbst in Artikel 15 die Option der Vergesellschaftung vorsieht und im Übrigen die Grundrechte auf Eigentum und Berufsausübung schützt, nicht aber den Bestand des kapitalistischen Systems.

Steinke bestimmt das Genre seines Buches als "Reportage-Essay". Mit atmosphärischen Einzelfallskizzen führt er die moralischen Kosten der geheimdienstlichen Infiltration der politischen Meinungsbildung vor Augen, insbesondere des Instruments der V-Leute; er deutet an, dass Professionalisierung in diesem Spezialsegment der Menschenführung Gewöhnung an den eigenen Zynismus bedeutet. Klarheit der Argumentationslinien und Prägnanz im faktischen Detail - etwa zur Bestückung der Stäbe der parlamentarischen Kontrollgremien mit Ex-Parlamentariern - machen die Darstellung eingängig. Steinkes Vorschlag ist so einfach wie schlüssig: Der Verfassungsschutz soll abgeschafft werden; die politische Gefahrenabwehr, wo sie illegale Handlungen betrifft, soll Sache der Polizei werden, deren speziellen Befugnissen eine besondere Kontrolle korrespondiert.

Leider ist der Preis des bündigen Duktus eine Stolperfalle. Unvermittelt stehen im Schlusskapitel unter sieben durchnummerierten Thesen die Behauptungen nebeneinander, die "Theorie" der wehrhaften Demokratie als Lehre aus dem Untergang der Weimarer Republik sei "einleuchtend", aber "die Praxis" zeige, dass der Verfassungsschutz seines Amtes als Wächter sehr hoch auf der Zinne "selten objektiv" walte. Warum sollte das Bedenken nur gegenüber diesem einen Institut der wehrhaften Demokratie durchschlagen? Sehr wichtig ist Steinke der "vergleichende Blick in andere Rechtsstaaten". Dieser Blick zeigt, dass andere Rechtsstaaten und Demokratien nicht nur ohne Behörde zum Ausspionieren der Opposition, sondern auch ohne Parteiverbotsverfahren überleben.

Es rächt sich, dass Steinke um der Zugänglichkeit des Buches willen nicht nur auf die Erörterung, sondern sogar auf die Erwähnung der Literatur zu seinem Thema verzichtet. Claus Leggewie und Horst Meier haben den Abolitionismus in seiner bezwingenden Konsequenz schon vor Jahren vertreten - das ist nicht unwichtig für die politische Frage, wie es um die Chancen für Steinkes Vorschlag steht.

Von Helmut Ridder, vorgestellt als "inzwischen verstorbener linksliberaler Verfassungsrechtler", führt Steinke eine "prägnante Formulierung" an: "Demokratierettung durch Demokratieverkürzung". Das habe Ridder "auch mit Blick auf die Erfahrung der Nazi-Zeit geschrieben, also darauf, dass Hitler ganz legal in das Amt des Reichskanzlers gekommen war". Vier Seiten später schreibt Steinke: ",Demokratierettung durch Demokratieverkürzung' ist ein guter Slogan." Ridder koppelte allerdings die beiden Begriffe in der Absicht, das Widersinnige des Programms der wehrhaften Demokratie offensichtlich zu machen.

Steinke zitiert ihn ohne bibliographischen Nachweis, obwohl ein Nachdruck des zuerst 1977 veröffentlichten Aufsatzes "Vom Wendekreis der Grundrechte" 2009 in Ridders gesammelten Schriften erfolgte, zu deren Herausgebern der Ridder-Schüler Frank-Walter Steinmeier gehört. Die prägnante Formulierung war von Ridder nicht als Slogan gedacht. Sie findet sich in einer Parenthese, einer kritischen Anmerkung zu dem Juristen und Politikwissenschaftler Ernst Fraenkel. Dieser habe "schon am Ende der Weimarer Republik zu jenen Gesprächskreisen" gehört, "die Demokratierettung durch Demokratieverkürzung erwogen und deren Erwägungen später dafür mitbestimmend wurden, dass auch der Parlamentarische Rat die Demokratie für ihre angebliche Selbstzerstörung bestrafte und sich zur Kupierung der demokratischen Institute im Grundgesetz und zu ihrem verfassungsgerichtlichen Legitimationsersatz entschloss". An Fraenkels berühmtem Buch "Der Doppelstaat" rügte Ridder, dass es der "juristischen Weltanschauung" verhaftet bleibe, die in der Bundesrepublik später das Volk als Legitimationsinstanz durch das Verfassungsgericht ersetzt habe. Allseits bleibe in der deutschen Diskussion "unbegriffen, dass die demokratische Legalität die Legitimität ausmacht" und "Demokratie- und Rechtszerstörung" zusammenfallen.

Von Ronen Steinke ist für den 10. April das nächste eingreifende Buch angekündigt; er hat es gemeinsam mit der Rechtsprofessorin Nora Markard verfasst. Der Titel "Jura not alone" wäre ein guter Slogan für eine Kritik der juristischen Weltanschauung. PATRICK BAHNERS

Ronen Steinke: "Verfassungsschutz". Wie der Geheimdienst Politik macht.

Berlin Verlag, Berlin/ München 2023. 224 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon SternchenBlau am 08.06.2024
Ronen Steinke ist Volljurist und Vollblutjournalist. Was dabei herauskommt? Seine Texte lesen sich lebendig und anschaulich und ich lerne bei seinen Texten immer, etwas über Jura und was das mit unserer aller Leben zu tun hat. So macht Jura auch mir als juristisch fachunkundige Person Spaß, selber, wenn die Themen oft hart und frustrierend sind. So auch hier beim Thema Verfassungsschutz.In keinem anderen demokratischen Land der Erde, hat der Verfassungsschutz so weitreichende Befugnisse wie in Deutschland. Das hat historische Gründe, Stichpunkt NS-Regime und der Versuch der Alliierten so etwas zu verhindern. Gerade heute zeigt es sich, dass das Schutz vor Rechtspopulismus so nötig wie nie ist, aber Steinke hinterfragt: Schafft unser Inlandsgeheimdienst in der heutigen Form nicht mehr Probleme, als dass er löst? Steinke zeichnet den Weg des Verfassungsschutzes von seiner Gründung bis in die Jetztzeit nach. Es geht um V-Leute, den NSU und zahlreiche Skandale zuvor, bei denen wir uns wirklich fragen können, ob die Agent*innen das Problem nicht vergrößert haben, statt es zu minimieren. Die Kontrollmechanismen sind ominös und Regierungsparteien werden sich nur selten selbst überwachen. Und dann ist da noch die Tatsache, dass für den Verfassungsschutz der Feind traditionell links steht, obwohl er aufgrund Deutschlands faschistischer Vergangenheit gegründet worden ist. Vieles davon fand ich bedrückend zu lesen, aber Steinke schildert das pointiert, er bringt und zu Orten und Personen, die mit die vermeintlich trockene Materie. Wer Steinkes Arbeit für die Süddeutsche verfolgt, den mag es nicht überraschen, dass er am Schluss konstatiert:"Wenn der Inlandsgeheimdienst gegen legale politische Aktivitäten spioniert, dann schädigt das die Demokratie. Wenn der Inlandsgeheimdienst gegen - mutmaßlich - illegale politische Aktivitäten spioniert, dann ist das nicht viel besser, denn es unterläuft das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit."Das alles wird durch die 200 Seiten zuvor total nachvollziehbar: Ohne Rechtsstaatlichkeit kein Demokratie. Ein wichtiges Buch, das sich sehr lebendiges und verständlich liest. 5 von 5 Sternen.
LovelyBooks-BewertungVon Camiracle am 30.01.2024
sehr informativ und lesenswert!