Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
cover

Kälte

Roman | Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025

(9 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Der Kampf eines Mannes, der nichts zu verlieren hat. Gegen die Welt und sich selbst. Einst war Konrad Widuch begeisterter russischer Revolutionär, kämpfte in der Reiterarmee. Unter Stalins Herrschaft verliert er alles, den Glauben an die Sowjetunion, seine junge Familie, die Zukunft. Aus den Schrecken des Gulag kann sich Widuch mit äußerster Härte befreien - und steht vor dem Nichts: in den Weiten der Taiga, einer atemberaubend schönen wie tödlichen Welt. Zusammen mit der Russin Ljubow und dem mitgeflohenen Gabaidze wird er von den Ljaudis gefunden. Bei dem archaischen Volk entdeckt Widuch ein fremdes Leben voll arktischer Exotik, ungeahnter Stille, eine Welt mit unbegreiflichen Göttern; der versehrte Gabaidze wird zum Schamanen. Als ein russisches Flugzeug landet, müssen Widuch und die schwangere Ljubow sich wehren und sind bald wieder auf der Flucht, allein im höchsten Norden.
Szczepan Twardoch schickt seinen Helden auf eine zum Zerreißen spannungsvolle Lebensreise, die Konrad Widuch immer wieder nur mit Gewalt bestehen kann. Russland, der hohe Norden, das 20. Jahrhundert in all seinen Abgründen prägen diesen Weg. Wie oft kann man sich selbst besiegen, ohne seine Menschlichkeit zu verlieren?

Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 in der Kategorie Übersetzung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. April 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
432
Autor/Autorin
Szczepan Twardoch
Übersetzung
Olaf Kühl
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
polnisch
Produktart
gebunden
Gewicht
516 g
Größe (L/B/H)
208/135/39 mm
ISBN
9783737101882

Portrait

Szczepan Twardoch

Szczepan Twardoch, geboren 1979, ist einer der herausragenden Autoren der Gegenwartsliteratur. Mit «Morphin» (2012) gelang ihm der Durchbruch. Fu r den Roman «Drach» wurden Twardoch und sein Übersetzer Olaf Ku hl 2016 mit dem Bru cke Berlin Preis geehrt, 2019 erhielt Twardoch den Samuel-Bogumi -Linde-Preis. Zuletzt erschien der hochgelobte Roman «Demut», den die «Neue Zu rcher Zeitung» als «Höhepunkt seines Schreibens» bezeichnete. Szczepan Twardoch lebt mit seiner Familie in Pilchowice/Schlesien.

Pressestimmen

Mit solcher Lust am Spiel mit dem Erzählen geschrieben, dass die Lektüre einfach großen Spaß macht . . . als hätten Solschenizyn und Jack London gemeinsam einen Roman schreiben wollen. Frankfurter Rundschau

Packend . . . moderne Abenteuerliteratur. Ingo Petz, Der Standard

Wie in den besten Hemingway-Momenten führt der Weg ins Herz der Finsternis geradeaus . . . Ein gut erzählter Abenteuerroman. ORF

Ein gewaltiger, alle Grenzen sprengender Roman . . . letztlich auch ein Roman über das Russland von heute. Focus

Kälte ist ein großer Schlüsselroman zur Gegenwart, eine Reise durchs kollektive Unbewusste Europas . . . Es ist Weltliteratur, aus familienbiografischen Ereignissen gespeist. Neue Zürcher Zeitung

Szczepan Twardochs neuen Roman «Kälte» als «abenteuerlich» zu bezeichnen, wäre etwa so, als würde man Homers «Odyssee» eine Kreuzfahrt durchs Mittelmeer nennen. Richard Kämmerlings, Die Welt

Twardoch ist ein großer Erzähler. Florian Illies

Szczepan Twardoch hat große Literatur geschaffen, erschütternde, ja radikale Poesie. NDR Kultur

Twardoch ist mit dieser erzählerischen Gleitsichtbrille eine Art Tarantino der Geschichtsschreibung. In seinen Pageturnern gelingt es ihm, die gewaltsamen Umbru che des 20. Jahrhunderts literarisch zu vergegenwärtigen. Frankfurter Allgemeine Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
4
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon dunkelbuch am 28.05.2024
Fand ich den Roman als gut, ich bin mir nicht im klaren darüber.
LovelyBooks-BewertungVon Ruth am 25.05.2024
Eine zwiespältige Lektüre , zunächst fasziniert, dann abgestoßen und gelangweilt. Aber: wichtige Botschaft! Szczepan Twardoch ist einer der bekanntesten Schriftsteller Polens. Auch in Deutschland hat er mit seinen Romanen viel Aufmerksamkeit erregt. Eine Kritikerin nennt ihn " eine Art Tarantino der polnischen Geschichtsschreibung" ( Das hätte mir eine Warnung sein sollen.)Der Roman beginnt mit dem Autor selbst. Den zieht es im Jahr 2019 in die Einsamkeit Spitzbergens, wo er auf eine betagte Weltreisende trifft, die ihm die Aufzeichnungen eines Landsmannes überlässt.Seine Geschichte in eine solche Rahmenhandlung zu packen, ist ein bewährter schriftstellerischer Trick, um dem Erzählten eine Wahrhaftigkeit und Authentizität zu verleihen.Ein gewisser Konrad Widuch, gefangen im arktischen Eis, beginnt am 16. Juni 1946 sein mehr als abenteuerliches Leben in einem Notizbuch festzuhalten. Geboren im schlesischen Pilchowitz, zieht es ihn bald weg von zuhause. Zuerst arbeitet er als Bergmann im Ruhrgebiet, während des Krieges dient er bei der preußischen Marine, nimmt am Kieler Matrosenaufstand teil und reist später mit dem Revolutionär Radek gemeinsam nach Russland, um sich den Bolschewisten anzuschließen. Als Kämpfer in der legendären Reiterarmee lernt er seine zukünftige Frau Sofie kennen. Sie, eine überzeugte Kommunistin, wird zur Liebe seines Lebens und gleichzeitig zu seiner Lehrmeisterin. Mit ihr zusammen entdeckt er die Welt der Bücher. Das Paar bekommt zwei Töchter. Es sind in der Erinnerung glückliche Jahre.Doch schon früh kommen die Zweifel an der neuen Weltordnung. Konrad haben die Erfahrungen im Bürgerkrieg vom Idealismus kuriert und Sofie verliert ihren Glauben, als Stalin an die Macht kommt. Und wie so viele Genossen fallen sie später Stalins Säuberungsaktionen zum Opfer. Sofie kann mit den kleinen Mädchen flüchten, Konrad wird in ein Lager in Sibirien verschleppt. Über diese Zeit verliert er wenig Worte. Zu schrecklich müssen die Erfahrungen dort gewesen sein.Doch ihm gelingt die Flucht.Unterwegs stößt er auf eine geflüchtete Kriminelle. Beide tun sich zusammen und werden, bevor sie an Hunger sterben, von dem fiktiven Urvolk der Ljaudis gerettet. Hier endlich fühlt sich Konrad sicher und erfährt so etwas wie Heimat. Doch auch diese abgelegene Gegend ist nicht vor den Russen sicher.Dies alles wird uns fragmentarisch und assoziativ erzählt. Konrad schweift permanent ab, fällt sich selbst ins Wort, übertreibt und korrigiert sich gleich darauf; kurz: er ist ein unzuverlässiger Erzähler. Die verschiedenen Lebensstationen muss sich der Leser selbst nach und nach zusammenpuzzeln.Immer wieder spricht er eine imaginierte Leserin seiner Zeilen an, anfangs noch vertraulich, gegen Ende hin wird diese mit Schimpfwörtern tituliert.Der Autor versteht es Spannung aufzubauen, arbeitet mit Cliffhangern und Andeutungen. Dabei hält er gekonnt alle Fäden in der Hand.Konrads Leben entlang der Verwerfungen des 20. Jahrhunderts ist ein Leben voller Grausamkeiten, Willkür und Unmenschlichkeit. Hier erspart einem der Autor nichts, auch wenn er dabei keinen Voyerismus bedient.Doch habe ich die Brutalitäten anfangs noch als zum Geschehen zugehörig verstanden, so wurde es mir im Verlaufe der Handlung zu viel. Ich weiß, dass der Autor damit auch die Verrohung seines Protagonisten aufzeigen will, aber muss er drastische Strafmaßnahmen so genau beschreiben, müssen menschliche Begegnungen in Obszönitäten enden?Meine anfängliche Begeisterung für diesen Roman hat sich deshalb im zweiten Drittel ins Gegenteil gewendet. Aber nicht nur weil mich das Derbe und Vulgäre immer mehr abgestoßen hat.Mein Interesse galt dem zeitgeschichtlichen Hintergrund und als der Autor seinen Protagonisten auf dieses fiktive indigene Volk treffen lässt, habe ich mich zusehends gelangweilt. Seitenweise und in einer Ausführlichkeit, die nicht notwendig war, bekommt der Leser Einblick in diese fremde Kultur mit ihrer archaischen Lebensweise und mit ihren z.T. sehr befremdlichen Sitten und Gebräuchen.Hier will Twardoch ein Gegenbild zum bolschewistischen Staat entwerfen, doch eine wirkliche Alternative sieht für mich anders aus.Einzig die Wutrede, zu der hier Konrad bzw. der Autor anhebt, ist für mich zentral und eine der wesentlichen " Botschaften" dieses Romans. Denn eines Tages treffen zwei russische Wissenschaftler im Dorf der Ljaudis ein. Konrad versucht seine Gastgeber über die Gefahr, die die Besucher darstellen, aufzuklären. "Ihr wisst nicht, wie Russland kommt, wenn es kommt. Russland, wenn es kommt, kommt groß, obwohl seine Menschen elend, schwach sind, aber es kommt groß und ist nicht imstande, etwas neben sich zu dulden, was nicht Russland ist, deshalb verwandelt es alles in Russland,..., in Russland, das heißt in Scheiße."Diese Warnung ist eine Botschaft an den westlichen Leser, eine wichtige Botschaft, die vielleicht untergeht, weil mancher Leser den Roman bis zu dieser Stelle vielleicht schon abgestoßen oder entnervt beiseite gelegt hat.Ein weiterer wesentlicher Punkt, weshalb das Buch gelesen werden sollte, ist die Frage, die sich Konrad immer wieder stellt : " Ich- ein Mensch? War ich je Mensch?" so beginnen die Aufzeichnungen Konrads. Und als Motiv zieht sich die Frage durch den ganzen Roman. Wie kann ich meine Menschlichkeit und meine Würde bewahren angesichts unvollstellbarer Gewalt um mich herum? Ist in einer solchen Welt Platz für Moral und Ethik. Die Antwort des Autors ist zutiefst pessimistisch. Denn das Sehnsuchtsland am Ende erweist sich als Fata Morgana." Kälte" ist ein politischer Roman mit einer eindeutigen Warnung. Twardoch will aufrütteln, will das wahre Gesicht Russlands zeigen. Und er entlarvt den sowjetischen Gründungsmythos als das, was er war: eine ungeheure Barbarei, die bis ins Heute reicht.Das ist wichtig und löblich. Doch mit der Umsetzung hadere ich. Die Mischung aus Zeitgeschichte, Abenteuerroman, Splatter und Fantasy gefällt mir nicht.