Die ersten wissenschaftlichen Belege für die gesundheitsschädigende Wirkung des Tabakrauchens stammen aus den fünfziger Jahren. Trotzdem sind Rauchertherapien ein relativ neuer Bereich im Gesundheitswesen. Neue Verfahren zur Behandlung der Nikotinabhängigkeit wurden entwickelt und erfordern von Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens eine kontinuierliche Auseinandersetzung damit. Dieses Buch zum Thema Nikotinabhängigkeit wendet sich an Sozial- und Allgemeinmediziner, Psychotherapeuten und Psychiater sowie Laien mit Interesse an der Tabakentwöhnung und dem sogenannten "reduzierten Rauchen". Neben den neuesten Erkenntnissen über die Auswirkungen des Rauchens auf den Organismus und die Rolle des Nikotins als abhängigmachende Substanz wird das Tabakproblem aus internationaler Sicht analysiert. Besonders hervorgehoben werden praxisorientierte diagnostische und therapeutische Verfahren sowie aktuelle und zukunftsweisende Organisationsformen der Rauchertherapie. Erste Erfahrungen mit erfolgreichen Programmen der stationären Raucherentwöhnung sind hier nachzulesen. Die in diesem Lehrbuch unterbreiteten Vorschläge zur Rauchertherapie im klinischen Bereich werden mit Arbeitsbögen, Folien- und Diavorlagen für die Praxis ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Von der Raucherberatung zur Rauchertherapie in Österreich Historischer Überblick.- Theoretischer Hintergrund.- Entwicklung des Rauchverhaltens im internationalen Vergleich.- Entwicklung des Rauchverhaltens in Österreich.- Besondere Aspekte des Rauchverhaltens der Frauen.- Tabakinhaltsstoffe.- Auswirkungen des Rauchens auf den Organismus.- Passivrauchen.- Wirkungen des Nikotins.- Die Rolle des Nikotins als abhängig machende Substanz.- Klassifikation der Nikotinabhängigkeit als Krankheit.- Diagnostik der Nikotinabhängigkeit.- Gesundheitspsychologische Aspekte des Rauchens.- Nikotinabhängigkeit und psychosoziale Faktoren.- Nikotinabhängigkeit und Bronchuskarzinom.- Schlafraubendes Rauchverlangen Nocturnal Sleep Disturbing Nicotine Craving (NSDNC).- Nikotinabhängigkeit und Kohlenhydratsucht.- Nikotinentzug und Unfallraten.- Diagnostik.- Wiener Standard Raucher-Inventar.- Therapie.- Indikationen für die Rauchertherapie.- Motivation zur Veränderung des Rauchverhaltens.- Verhaltensmodifikation.- Nikotinersatztherapie Nicotine Replacement Therapie (NRT).- Komplementärmethoden.- Kontrolle des Körpergewichts.- Bewegungsaktivität als Alternativverhalten.- Entspannungsmethoden als unterstützende Maßnahmen.- Therapieempfehlungen als Richtlinien zum Wiener Standard Raucher-Inventar.- Interventionen für therapieresistente Raucher.- Organisation.- Allgemeine Aufklärung 25 Jahre Information der Bevölkerung.- Bevölkerungsbedarf an Raucherentwöhnung Ergebnisse einer Umfrage.- Richtlinien zur Rauchertherapie für Ärzte Ein Konsensusbericht der European Medical Association Smoking or Health (EMASH).- Rauchertherapie im Rahmen von Gruppenberatung.- Vorschläge zur Organisation und Integration in die klinische Tätigkeit.- Rauchertherapie in Kur-und Rehabilitationseinrichtungen.- Rauchertherapie am Arbeitsplatz.- Raucherberatungsstellen.- Raucherentwöhnung mittels Internet.- Computergestützte Raucherentwöhnung.- Ökonomische Aspekte des Tabakproblems.- Rauchertherapie im Rahmen des Alkoholentzugs.- Literatur.- Wiener Standard Raucher-Inventar.- Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit.- Allgemeine Aufklärung 25 Jahre Information der Bevölkerung.- Arbeitsunterlagen des intramuralen Raucherentwöhnungsprogramms Projekt Josefhof .