Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Populärer Realismus

Vom International Style gegenwärtigen Erzählens

(3 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
EIN LESENSWERTES DEBATTENBUCH ZUR GEGENWARTSLITERATUR

Über die Maßstäbe für "gute" Gegenwartsliteratur herrscht große Unsicherheit. Moritz Baßlers Buch analysiert erfolgreiche Erzählliteratur der Zeit und diskutiert den veränderten Status der Literatur in der aktuellen Markt- und Mediengesellschaft. Dabei macht Baßler einen international prägenden Stil des "populären Realismus" aus: Leichte Lesbarkeit und routinierte Plots, aufgeladen mit Zeichen der Bedeutsamkeit, ohne dass die Texte aber tatsächlich Neuland beträten. Umbert Eco nennt dieses Missverhältnis von leichter Form und schwerem Anspruch Midcult. Vielleicht ist dies die unserer Zeit gemäße Erzählliteratur mit eigenen Chancen?

Über die Maßstäbe für "gute" Gegenwartsliteratur herrscht große Unsicherheit. Moritz Baßlers Buch analysiert erfolgreiche
Erzählliteratur der Zeit und diskutiert den veränderten Status der Literatur in der aktuellen Markt- und Mediengesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf deutschsprachigen Romanen, Seitenblicke werden auf den internationalen Kontext, das erfolgreiche Genre der Fantasy sowie auf die inzwischen dominante Erzählform der Qualitäts-TV-Serie geworfen.
Das Verfahren gegenwärtiger Erzählliteratur, so Baßler, ist durchgängig ein "realistisches" - der Lesende befindet sich immer schon in der erzählten Welt, ohne dass die Zeichen des Textes ihn dabei besonders herausforderten. So konnte sich ein International Style ausbilden, dessen Prosa in Verbund mit routinierten Plots eine leichte Lesbarkeit garantiert. Wer noch Literatur liest, hat dabei aber oft den Anspruch, nicht bloß gut unterhalten zu werden, sondern auch an Hochkultur, an Kunst teilzuhaben. Dafür muss der International Style seine Lesbarkeit mit Bedeutsamkeit aufladen, ohne die Lektüre allzu sehr zu erschweren. Umberto Eco nennt dieses Missverhältnis von leichter Form und schwerem Anspruch Midcult. Vielleicht ist dies die unserer Zeit gemäße Erzählliteratur mit eigenen Chancen?

  • Wie kann man eine komplexe Literatur verteidigen, ohne in einen elitären Kulturkonservatismus zu verfallen?
  • Über das Populäre und seine Alternativen
  • Identität oder Ambivalenz?

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen

I. Teil:

Populärer Realismus Eine Literatur für alle

Der Heimweg
Realismus
Kommerz und Anspruch
Definition von Welt durch Literatur
Die Marquise geht wieder um fünf Uhr aus
Born translated

Midcult Wenn Populärer Realismus Kunst sein will
Der Realismus und das Magische
Genie erzählen
Nennen wir es Midcult
Blutiger Realismus
Bildungsbürgerliches Urvertrauen
Moderne-Bashing
Großmutters Brot

Populärer Realismus
Fantasy
Vom Populären
Das Gesetz der Serie
Bewohnbare Strukturen
Der TATORT zum Beispiel
Hedonistischer und seriöser Realismus
Erzählen nach den Medien
Zwischen Populärem Realismus und Pop

II. Teil

Ein Neuer Midcult?

Ferrante-Quartette
Grundzüge eines Neuen Midcult
Gegenwartsliteratur in neuen Kontexten
Nazis am Baggersee (Wenzel)
Die Parrhesia vom Prenzlauer Berg (Stelling)
Im Raum des Eigenen (Otoo)
Inhaltliche Avantgarde?

Tentakuläres Erzählen
In der Traumafabrik (Yaghoobifarah)
Der Mythos des Pferdemädchens (Krusche)
Identitäten verhandeln (Sanyal)

Autofiktion
Der Autor als Welt (Knausgård)
Der Autor als Persona (Goetz)
Postironische Katharsisse (Kracht)
Appropriation des Eigenen
Memoirs: vom Gebrauchswert der Autofiktion (Feldman)
Formen des Nichtseins

Kalkülromane
Das Wirkliche und das Mögliche (Dath)
Die Zukunft des Erbes (Meier)
Vom richtigen Leben (Weber)
Vom guten Leben (Randt)
Paradigmatischer Realismus

Epilog: Wolf Haas oder Das Erzählen


Bildnachweis
Register

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. März 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Moritz Baßler
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
mit 8 Abbildungen
Gewicht
574 g
Größe (L/B/H)
215/138/29 mm
Sonstiges
broschiert
ISBN
9783406783364

Portrait

Moritz Baßler

Moritz Bassler, geboren 1962, lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Münster. Bei C. H. Beck ist sein Band "Der deutsche Pop-Roman" (2005) erschienen. Die Veröffentlichung eines Aufsatzes Baßlers mit Thesen aus seinem kommenden Buch hat bereits eine Debatte ausgelöst.

Pressestimmen

Baßler gehört zu den wenigen Hochschulgermanisten, die sich produktiv mit Literatur und Literaturkritik der Gegenwart auseinandersetzen.
WELT WDR 5 NZZ ORF-Bestenliste November 2022, Platz 4

Man sollte Baßler danken für die Ausarbeitung dieses wichtigen Themas und dessen Wendung ins Grundsätzliche.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jan Wiele

Vor etwa 20 Jahren veröffentlichte Moritz Baßler, Professor für Germanistik in Münster, ein Buch über die damals neue deutsche Pop-Literatur Das Buch wurde zu einem Standardwerk, und es änderte den literaturwissenschaftlichen Umgang mit dieser Strömung. Vermutlich ist Baßler ein derartiger Wurf nun erneut gelungen.
DIE ZEIT, David Hugendick

Moritz Baßlers Populärer Realismus` wird die Art, wie in Deutschland über Literatur diskutiert wird, für Jahre prägen. Es zu lesen, es zu diskutieren, ist ein leichtes Vergnügen mit einem anspruchsvollen Thema.
Süddeutsche Zeitung, Nele Pollatschek

Aber sind Bücher nicht einfach deswegen sehr erfolgreich, weil sie besonders gut sind? Hinweise dazu gibt die These zur Gegenwartsliteratur, die der Germanist Moritz Baßler in seinem Buch Populärer Realismus diskutiert: Erfolgreich werde Literatur, wenn sich ihre Leserschaft möglichst unmittelbar in eine fiktive Welt, die Handlung und die Gefühlen der Helden versenken kann.
Süddeutsche Zeitung, Marie Schmidt

Moritz Baßler hat ein Buch geschrieben, das im Reich der Literatur eine Schneise schlagen könnte.
SWR2 Lesenswert, Alexander Wasner

Für Literaturfans lohnt sich dieser Rundblick in die aktuelle Literaturszene mit Sicherheit. Und wenn sich bei der Lektüre Zustimmung und Ablehnung muntere Gefechte liefern, dann ist das kein Nachteil, sondern der komplizierten Sachlage durchaus angemessen.
SWR2, Eberhardt Falcke

Vor allem deshalb lesenswert, weil man sich wunderbar daran reiben kann
Wiener Zeitung, Andreas Wirthensohn

Baßler versucht in seinem Buch Populärer Realismus` eine Orientierung im unübersichtlichen Feld zeitgenössischer Literatur zu liefern.
Hannoversche Allgemeine

Sehr eingängig und gut lesbar. Von diesem Buch werden wir in der Literaturwissenschaft und Literaturkritik, in der Kulturtheorie noch viel hören.
Der Falter, Markus Steinmayr

Lehrreich und heiter, scharfsinnig und scharfzüngig, beste Literaturwissenschaft
NZZ am Sonntag

Der Titel ist schon jetzt ein Referenzwerk.
republik. ch, Daniel Graf

Besprechung vom 26.11.2022

Warum ist die Gegenwartsliteratur so schlecht?

Von Fitzek zu Mosebach ist es womöglich gar nicht so weit: Moritz Baßler baut seine erfrischende Polemik gegen den "Midcult" des Erzählens zu einem Buch aus, das vielen die Augen öffnen könnte.

Von Jan Wiele

In seinem Essay "Masscult & Midcult" beschrieb der amerikanische Kritiker Dwight Macdonald im Jahr 1962 eine Kunst als Massenware, die sich, beim "Midcult", dennoch den Anschein von Hochkultur gibt und Bedeutsamkeit prätendiert. Der italienische Schriftsteller und Wissenschaftler Umberto Eco baute den Midcult-Begriff aus, und auch der deutsche Literaturwissenschaftler Moritz Baßler, der sich seit Jahrzehnten mit populärer Kultur beschäftigt und 2002 eine vielbeachtete Monographie zum "deutschen Pop-Roman" vorgelegt hat, verwendete "Midcult" schon seit langer Zeit gelegentlich zur Analyse von Literatur. Aber als Baßler dies im Sommer 2021 noch einmal - und vielleicht etwas polemischer - in seinem Essay "Der neue Midcult" tat, waren die Reaktionen erstaunlich. Sie reichten von großer Anerkennung bis zu starker Ablehnung. Baßler schien einen Nerv getroffen zu haben - womit? Er hatte ein paar Beispiele von "Midcult" in der Gegenwartsliteratur genannt und zudem kritisiert, dass Midcult-Produzenten und Midcult-Rezipienten "selbstbestätigende Stilgemeinschaften" bildeten, die sich in ihrer "Bubble" einschließen und abschotten gegen "informierte Interventionen von außen, etwa aus Kritik und Wissenschaft".

In Gesprächen zum Thema, auch in diesem Feuilleton, versuchte Baßler seine Polemik etwas abzumildern. Er sagte etwa, eine Generalkritik an der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur liege ihm fern (F.A.Z. vom 9. Juli 2021).

Nun erscheint von Moritz Baßler ein vierhundertseitiges Buch zum Thema, das dieses historisch herleitet, theoretisch unterfüttert, strukturell erweitert zum medienübergreifenden Phänomen eines "populären Realismus" und an zahlreichen Beispielen der deutschen Gegenwartsliteratur praktisch belegt. Steht Baßler also in einem gewissen Selbstwiderspruch? Ja, aber statt ihn dafür zu kritisieren, sollte man ihm danken für die Ausarbeitung dieses wichtigen Themas und dessen Wendung ins Grundsätzliche. Wer sich zum Beispiel fragt, warum bestimmte Bücher so erfolgreich sind und manche nicht, wer sich fragt, warum bestimmte Bücher mit Preisen bedacht werden und andere nicht, kurz: wer sich für das Wesen aktueller Literatur und ihrer Rezeption interessiert, sollte dieses Buch lesen. Es ist gut verständlich geschrieben, auch für Menschen, die nicht Literaturwissenschaft studiert haben.

Baßler erklärt zunächst seinen Begriff von Realismus. Dieser bezieht sich nicht auf die Welthaltigkeit, sondern auf die ästhetische Machart des literarischen Textes: nämlich eines "völlig verständlichen", der leichte und schnelle Lektüre erlaubt und sozusagen "liegestuhltauglich" ist. Diese Art des Realismus, ruft Baßler in Erinnerung, dominiere heute "beinahe das gesamte Spektrum unserer narrativen Formen, von anspruchslosen Thrillern und Kriminalromanen über die Fantasy-Literatur und den Mainstream des gehobenen Buchmarktes bis hin zu international hochgeschätzten, mit Preisen versehenen Werken".

Was von diesem Erzählstil überdeckt und ausgeblendet wird, sind Formen, wie sie die literarische Moderne hervorgebracht hat, also deutungsreiche und deutungsoffene Texte (im Extremfall etwa die der Expressionisten und Surrealisten), kurz gesagt: eine Literatur, die sich dezidiert als Kunst versteht.

Im analytischen und interpretierenden Teil seines Buches nun legt Baßler auf witzig-polemische Art dar, dass solcherart artistisches Erzählen mittlerweile unter die Räder des Mainstreams geraten sei. In diesem Mainstream erscheinen selbst Texte wie die des Thriller-Bestsellerautors Sebastian Fitzek, die der Kritiker Denis Scheck als "Nulllinie der Literatur" bezeichnet hat, dann strukturell gar nicht so weit entfernt von, beispielsweise, jenen Martin Mosebachs oder Daniel Kehlmanns.

Gewisse Übertreibungen dienen dabei als gezielte Provokation und schaden der Grundthese nicht - im Gegenteil: Man kann Baßler gar nicht genug loben dafür, dass er auf immer neue Weise die wichtigste Frage angesichts des grassierenden "International Style" von heute stellt: Warum fallen so viele Schriftsteller hinter die erzählerischen Errungenschaften der Moderne wieder zurück?

Eine Falle hat Moritz Baßler sich allerdings selbst gestellt: Früh im Buch kommt er darauf zu sprechen, dass die Kritik an der "Kulturindustrie", wie Adorno und die Frankfurter Schule sie geäußert haben (und aus der wohl auch die Kritik am Midcult hervorging), heute elitär wirken könne und daher überkommen sei - ohnehin gebe es für die Kunst längst keinen Ausweg aus der ökonomischen Sphäre mehr, und die Nachfrage regele den Markt. Das Ende der Unterscheidung von hoher und niederer Kultur haben ja zudem die Vertreter des Pop in allen Kunstformen jahrzehntelang gepredigt im Sinne Leslie Fiedlers ("Cross the border, close the gap"), das ist auch Baßler als großem Pop-Kenner sehr bewusst. Ihm nun dabei zuzusehen, wie er einerseits gegen literarische Flachware und deren flache Rezeption polemisiert, andererseits aber bemüht ist, dabei selbst nicht elitär zu wirken, ist mitunter sehr amüsant.

Immer wieder merkt man ihm auch jetzt die Lust an der Zuspitzung an, wenn er etwa die "zeitlos-bäuerliche Welt eines mythischen Ostens" sowohl in der Fernsehserie "Im Angesicht des Verbrechens" als auch in der Literatur von Maja Haderlap ausmacht; wenn er Heinrich Böll in einem Atemzug mit Bernhard Schlink zum Kitschier erklärt, wenn er Karl-Ove Knausgård den "Freifahrtschein zum Midcult" ausstellt oder trotz inzwischen erfolgter Gegenkritik auf seiner Kritik an der Machart von Olivia Wenzels Roman "1000 Serpentinen Angst" beharrt und diesem eine "prästabilierte Frame-Harmonie, die man schon bei Eugenie Marlitt oder Karl May findet", attestiert, die ihn zu einem "superlesbaren Wohlfühltext" mache. Was Baßler daraus generell ableitet, trifft noch so manchen anderen Gegenwartsroman ins Mark: Was immer sich von selbst verstehe, sei "kein würdiger Gegenstand für Literatur".

Auch bei der Darstellung populärer Rezeption von Literatur kann sich Baßler den Spott oft nicht verkneifen. Besonders merkt man das an seiner Beschreibung von Fernseh-Literaturkritik unter der Überschrift "Ferrante-Quartette". Zur Geschichte des "Literarischen Quartetts" schreibt er nach Erwähnung der "auratischen Figur" Marcel Reich-Ranicki: "Heute sitzt die Krimi-Autorin Thea Dorn (bürgerlich Christiane Scherer) einer wechselnden Gruppe von Gästen vor, darunter Autorinnen, Kritikerinnen, Schauspieler und andere Prominente, von deren Präsenz sich das ZDF offenbar ein höheres Interesse des Publikums an Literatur verspricht. In der Sendung vom Dezember 2020 waren eine Comedienne, ein Schauspieler und eine schreibende Tennisspielerin zu Gast."

Dass Baßler im letzten Teil eine Wendung ins Konstruktive vollzieht und den Midcult mit einem Gegenentwurf in Form des "Kalkülromans" (Dietmar Dath) konfrontiert, ist aller Ehren wert. Aber die Hauptleistung dieses Buchs ist seine teils sehr triftige Kritik.

Moritz Baßler: "Populärer Realismus". Vom International Style gegenwärtigen Erzählens.

Verlag C. H. Beck, München 2022. 408 S., br.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon daikiri92 am 22.11.2024
Absolut lesenswert! Kluge Gedanken zur Frage, was gute Literatur ist ¿ und was nicht.