Das »Führen mit Auftrag« ist der am stärksten dezentralisierte und meistbeachtete Managementansatz der Militärgeschichte. Er beinhaltet tragfähige Lösungen für etliche Probleme, mit denen (skalierte) agile Modelle heute zu kämpfen haben.
Extrem egalitäre Managementansätze sowie hierarchielose Organisationsmodelle sind weitgehend gescheitert. Stattdessen setzen moderne Managementpraktiken auf Subsidiarität in Verbindung mit Sinnvermittlung. Ein bemerkenswertes historisches Beispiel für einen solchen Ansatz findet sich im preußisch-deutschen Militär, das im 19. Jahrhundert die sogenannte »Auftragstaktik« entwickelte. Dieser Ansatz betont Selbstorganisation und radikale Dezentralisierung, was der Armee ein hohes Maß an Flexibilität und Schnelligkeit verlieh, ohne dabei jedoch die strategische Steuerbarkeit einzubüßen. Durch die intelligente Verbindung von Agilität und Hierarchie, präsentiert die Auftragstaktik darüber hinaus eine geeignete Lösung für das Skalierungsproblem vieler heutiger agiler Frameworks.
Der Text ist ein Aufruf zum Nachdenken über agiles Management und zur Anpassung dieses Ansatzes in zivilen Organisationen, ohne hierfür eine fertige Blaupause anzubieten. Der Autor sieht im »Führen mit Auftrag« wie der preußisch-deutsche Managementansatz heute auch genannt wird, einen wertvollen Beitrag zu zeitgenössischen Managementtheorien und lädt zur Reflexion sowie zum Transfer auf zivile Kontexte ein. Das Buch soll Leser inspirieren und ermutigen, eigene, passgenaue Lösungen für differenziert-agiles Management in einer komplexen Welt zuentwickeln.
Der Autor Prof. Dr. Philipp D. Schaller ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Management an der Hochschule Harz. Der Ex-Offizier und systemische Berater (SG) engagiert sich daneben in der Unternehmensberatung. Als Major der Reserve berät er seit Ende seiner aktiven Dienstzeit die Bundeswehr in Organisations- und Managementfragen und lehrt an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Professor Schaller ist Mitglied des Promotionszentrums Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften (SGW) und der European Group for Organizational Studies (EGOS). Seine Forschungsschwerpunkte und -interessen liegen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Entrepreneurship und zukunftsfähige Managementansätze.