Familientreffen der besonderen Art: Claire hat neu geheiratet und ihre Kinder Lizzie und Liam sowie Tochter Freya und Schwiegersohn Hudson ihres neuen Ehemannes George finden sich zu einem gemeinsamen Wochenende in einem (natürlich) völlig abgelegenen Herrenhaus ein.
Allein schon dieses mühevoll konstruierte Setting ein renovierungsbedürftiges Haus mitten im Wald, ohne hinführende Straßen und selbstverständlich ohne Internet- oder Telefonanschluss oder Handynetz steht bildhaft für den gesamten Roman.
Lizzie, aus deren Perspektive der Roman erzählt wird, hat eine Entziehungskur hinter sich, nachdem sie bekifft und betrunken Auto fuhr und einen Unfall baute, bei dem ihr jüngerer Bruder Liam leicht verletzt wurde (er hat lediglich eine kleine Narbe am Kinn). Dieser Unfall steht seither zwischen ihr und sowohl Bruder wie Mutter, die ihr beide stark misstrauen, insbesondere fehlt ihnen der Glaube, dass Lizzie inzwischen wirklich trocken ist.
Das sind die Voraussetzungen, unter denen sie sich nun für ein verlängertes Wochenende im Haus des neuen Mannes ihrer Mutter einfinden. Das Haus ist alt und ständig renovierungsbedürftig und ist die absolute Leidenschaft von George, dem zweiten Mann von Claire. Ihr erster Mann und Vater von Lizzie und Liam, Declan, hat Selbstmord begangen und die Familie und seine Firma mit hohen Schulden zurückgelassen.
Außerdem am Wochenende dabei sind Freya, Georges Tochter und ihr frisch angetrauter Ehemann Hudson, ein steinreicher Amerikaner. Weiterhin anwesend ist noch Mia, eine von Claire engagierte Köchin.
Doch am Abend des ersten Tages erscheint ein weiterer unangemeldeter und sehr unangenehmer Besucher. Er bedeutet für alle Anwesenden Schmerz, Wut und Chaos. So ist es kein Wunder, dass er am nächsten Morgen tot aufgefunden wird. Natürlich besteht keinerlei Möglichkeit, die Polizei zu rufen, da passenderweise auch noch das einzige verfügbare Gefährt, ein Quad, nur bedingt einsatzfähig ist.
Es kommt, wie es kommen muss, alle verdächtigen sich gegenseitig. Lizzie sucht nach Beweisen, dass George der Bösewicht ist, vor allem um ihre Mutter davon zu überzeugen. Doch die Dinge liegen natürlich ganz anders, als sie glaubt.
All das wird zwar recht temporeich und mit reichlich Plotwists erzählt, aber ist dann doch viel zu überzeichnet. Vor allem das Verhalten von Lizzie ist völlig überzogen, sie ist permanent überdreht, hetzt von einer Ecke zur anderen, ändert ständig ihre Meinung über den oder die möglichen Täter, hat sogar ihren eigenen Bruder in Verdacht. So wirkt ihr Aktionismus, wirken die Beschreibungen ihrer Emotionen und Reaktionen geradezu überkandidelt, unrealistisch. Gerade diese Hektik macht all das unglaubwürdig.
Dass dann, als sich die Klimax nähert, natürlich auch noch ein Gewitter über alle hereinbricht, ist so ein Klischee, wie eigentlich der ganze Roman. Dessen Ende dann wiederum überdramatisiert ist, so dass es schon fast lächerlich wirkt.
Fazit: Ein als Thriller bezeichneter seichter Krimi, bei dem weder Handlung noch Charaktere oder deren Motive überzeugen.
Triona Walsh Nachtwald
aus dem Englischen von Birgit Schmitz
Fischer, November 2024
Klappenbroschur, 380 Seiten, 17,00 €