Dieses Buch führt in Internationale Beziehungen als Teilgebiet der Politikwissenschaft ein. Es vermittelt Grundwissen und trainiert die analytischen Fähigkeiten. Es erläutert anschaulich und verständlich die wesentlichen Grundbegriffe Internationaler Beziehungen. Neben einer Übersicht über Theorien und deren analytische Anwendung stehen Kernfragen im Zentrum: Die Beantwortung der Fragen beginnt jeweils mit einem konkreten Einzelfall, Ereignis oder Erlebnis, aus dem die gesellschaftliche Relevanz der Kernfrage hervorgeht. Zu den behandelten Kernfragen gehören die Ursachen und Folgen von Krieg und Frieden, Armut und Reichtum, Handels- und Finanzkrisen, die Entstehung und Einhaltung von Menschenrechten sowie Ursachen und Folgen von Migration und Umweltverschmutzung. Die Beantwortung folgt einem einheitlichen Analyseschema, das somit eingeübt wird. Es beruht auf dem Zusammenwirken von Interessen, Institutionen und Interaktionen.
Studierende lernen hierdurch, das Musterhafte an Internationalen Beziehungen zu erkennen, zu erforschen und zu erklären. Analytische Fähigkeiten werden durch Lernkontrollfragen und Übungen erworben, die flexibel einzeln, in Gruppen oder in ganzen Seminaren durchgeführt werden können. Ziel ist, sich schnell in ein neues Forschungsgebiet einzuarbeiten und sich dort zu orientieren.
Das Buch eignet sich besonders als Begleittext für Vorlesungen und Seminare in Bachelor-Studiengängen. Studierende werden einerseits auf Prüfungen im Haupt- und Nebenfach vorbereitet und andererseits zu eigenständigem Forschen für Seminar- und B.A.-Arbeiten angeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10
1 Was sind Internationale Beziehungen? 15
1. 1 Der Gegenstand Internationale Beziehungen 16
1. 2 Rätsel und ihre Lösungen 18
1. 3 Der Analyserahmen: Interessen, Interaktionen, Institutionen 19
2 Großtheorien Internationaler Beziehungen 24
2. 1 Neorealismus 26
2. 2 Institutionalismus 32
2. 3 Liberalismus 37
2. 4 Konstruktivismus 42
3 Krieg und Frieden Verteilungskonkurrenz und konflikt 49
3. 1 Friedliche Streitbeilegung oder Krieg? 50
3. 2 Geographische Verteilung von Kriegen 61
3. 3 Kriegsverhinderung und friedliche Konfliktregelung 62
3. 4 »Alte« und »neue« Kriegsformen 67
4 Der demokratische Frieden ein Januskopf 76
4. 1 Die Klärung der konzeptionellen Grundlagen: Demokratie und Krieg 79
4. 2 Erklärungen für die dyadische Variante 81
4. 3 Die Debatte über die monadische Variante 89
4. 4 Politische Praxis und Antinomien des demokratischen Friedens 92
5 Internationale Handelspolitik Wohlstand durch Effizienzgewinn 97
5. 1 Freihandel: Wohlstandsgewinn durch Arbeitsteilung und Austausch 98
5. 2 Worauf spezialisieren sich einzelne Länder? 100
5. 3 Hürden für den internationalen Freihandel 103
5. 4 Strategische Interaktion von Staaten 111
6 Internationale Finanzbeziehungen und Interdependenz 117
6. 1 Internationale Finanzbeziehungen als Kooperation 118
6. 2 Konflikte in internationalen Finanzbeziehungen 123
6. 3 Beispiele internationaler Finanz- und Schuldenkrisen 131
7 Ursachen für Armut und Reichtum in der Welt Geographie vs. Demokratie 140
7. 1 Armut, Hunger und Unterernährung 143
7. 2 Ursachen für Unterentwicklung und verschiedene Entwicklungspfade 148
7. 3 Entwicklungsstrategien 156
8 Migration Kooperationsversagen auf unterschiedlichen Analyseebenen 162
8. 1 Was ist Migration? 164
8. 2 Interessen und Konflikte 167
8. 3 Migration als Kooperationsproblem Internationaler Beziehungen 170
9 Menschenrechte Nicht-Einhaltung von internationalen Normen 184
9. 1 Was sind Menschenrechte? 186
9. 2 Warum werden internationale Vereinbarungen über Menschenrechte abgeschlossen? 190
9. 3 Warum halten Staaten Menschenrechte ein oder verletzten sie? 198
10 Internationale Umweltpolitik Probleme kollektiven Handelns 207
10. 1 Was ist internationale Umweltpolitik? 208
10. 2 Aufmerksamkeit: Welche Umweltprobleme gelangen auf die Tagesordnung? 211
10. 3 Erfolge und Misserfolge in der internationalen Umweltpolitik 215
10. 4 Kooperationshindernisse beim Klimaschutz 219
10. 5 Politische Durchsetzungskraft von Umweltsündern 223
10. 6 Kooperationskatalysatoren 225
11 Die Welt von morgen: Konkurrierende Theorien und Visionen Internationaler Beziehungen 230
11. 1 Beschreibungen der internationalen Beziehungen in den Großtheorien 230
11. 2 Internationale Beziehungen: Gegenwärtige Debatten und Trends 238