Barbara, die linke Anwältin und der Journalist Gernot Maienfeld, waren zu Beginn Sympathisanten der RAF gewesen und wechselten dann zu den Unterstützern über. Ein Leben in Wohlstand war ihnen früher gegen den Strich gegangen, inzwischen hatte Barbara von ihren Eltern geerbt und sie konnten sich eine schöne Altbauwohnung im Stuttgart leisten. Sie hatten sich an Luxus gewöhnt und wollten ihn nicht wieder aufgeben. Als sie einige fällige Raten nicht begleichen konnten und die Zwangsversteigerung ins Gespräch kam, baten sie ihre erwachsenen Kinder Ben, Luise und Leon um Unterstützung, doch die lehnen ab, da das Verhältnis zu ihren Eltern nie gut war. So aktivieren sie alte Kontakte aus ihrer Vergangenheit. Ihr Sohn Ben hat andere Sorgen. Bei einer Messerstecherei geht er dazwischen und wird selbst verletzt. Ben kann sich nicht an den Tathergang erinnern. Es ist ihm schon öfter passiert, dass er Gedächtnislücken hat. Da vermutet wird, dass ein Clanmitglied die Tat begangen hat, schwebt er als einziger Zeuge in Gefahr. Der Roman wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Er spielt einmal in den späten 1980er Jahren und im Jahr 2019. Zusätzlich werden die Kapitel aus der Sicht von Ben, Barbara, der Kommissarin Charlie sowie Gernots verschwundenen Bruder Lukas Isensee erzählt. Durch die wechselnden Perspektiven und die Vielschichtigkeit der Handlungen muss man sehr konzentriert lesen. Trotzdem bin ich wieder von dem Schreibstil begeistert. Gleichzeitig habe ich mehr über die RAF erfahren und bin überrascht wie weit die Vergangenheit noch in die Gegenwart nachwirkt. Geschickt hat es die Autorin wieder geschafft, alle Fäden zu verknüpfen, so dass für mich keine Fragen offen blieben.