Sci-Fi-Klassiker, immer noch lesenswert
Ein Fremder sucht Quartier im Gasthof eines kleinen englischen Dorfs in Sussex. Dass sein Gesicht bandagiert ist, beschäftigt die Bewohner und auch die barschige Art, sein Jähzorn, bis sie erkennen, dass der Mann nicht verletzt sondern unsichtbar ist. Der Fremde, der, wie sich später herausstellt, als der Wissenschaftler Griffin entpuppt, der durch Experimente mit einem Serum unsichtbar wurde, muss fliehen. Er erhält Unterschlupf bei Dr. Kemp, trotzdem gerät er schnell wieder in Bedrängnis.Dass das Buch bereits 1897 zum ersten Mal erschienen ist und dann mehrmals verfilmt wurde, sollte beim Lesen dieser Ausgabe beachtet werden. Bereits der Titel verrät, worum es in diesem Science-Fiction-Roman gehen wird, allzu große Überraschungen sind daher nicht zu erwarten. Man muss sich einfach drauf einlassen und die Zeit um mehr als 100 Jahre zurückspulen, um die Spannung, die in zarten Tönen aufgebaut wird, spüren zu können. Diese entsteht nicht durch actionreiche Handlung sondern vielmehr durch die Frage: Was kann man tun, wenn man unsichtbar ist? Wird man sich für gute oder böse Taten entscheiden? Griffin jedenfalls ist ein Machtmensch. Und das wirft weitere Fragen auf: Gelten Moralvorstellungen und strafrechtliche Konsequenzen? Was bedeutet Unsichtbarkeit überhaupt? Wodurch entstehen Grenzen? Was passiert mit Kleidung und Gegenständen, die man unsichtbar transportiert?Interessant ist auch, wie die Menschen diesem unbekannten Phänomen begegnen - mit Angst, Erstaunen, sie werden als dümmlich hingestellt. Obwohl der Wissenschaftler zwar einerseits etwas noch nie Dagewesenes zustande gebracht hat, hat er die Folgen nicht im Griff.