Untersuchen
- Ausführliche Darstellung der Gerätetechnik und Gerätefunktion
- Erlernen der Technik, Bewegungsmechanik, Luftinsufflation, Spülung...
- Checkliste zur Untersuchungsvorbereitung, Patientenaufklärung, Begleitmedikation
Befunden
- Über 1200 brillante vierfarbige Abbildungen
- Sicherheit durch charakteristische Referenzbilder
- Alle normalen und pathologischen Veränderungen
Behandeln
- Alle interventionellen therapeutischen Möglichkeiten
- Wertvolle Tipps zur praktischen Durchführung
- Berücksichtigung der aktuellen DGVS-Leitlinien
Neu in der 2. Auflage
- Online abrufbar: instruktive Abbildungen und Filme
- Eigene Kapitel zur Proktologie, Pathologie und Kapselkoloskopie
- Kommentare des Pathologen
- Tipps und Tricks für eine optimale Koloskopie
Inhaltsverzeichnis
1;Helmut Messmann: Lehratlas der Koloskopie ;1 1.1;Impressum ;5 1.2;Vorwort ;6 1.3;Anschriften ;7 1.4;Inhaltsverzeichnis ;8 1.5;Inhaltsverzeichnis des online verfügbaren Zusatzmaterials ;15 1.6;1 Allgemeines zur Untersuchung;19 1.6.1;Endoskopie des Kolons;19 1.6.2;Indikationen und Kontraindikationen;19 1.6.3;Untersuchungsvorbereitung;20 1.6.4;Komplikationen und Risiken;20 1.6.5;Allgemeine Prinzipien;21 1.6.6;Anatomie des Kolons;22 1.7;2 Untersuchungstechnik und Koloskopiearbeitsplatz;25 1.7.1;Erlernen der Untersuchungstechnik;25 1.7.1.1;Gerätekunde;25 1.7.1.2;Bedienung des Endoskops;27 1.7.1.3;Lernschritte am Patienten;29 1.7.2;Koloskopiearbeitsplatz;30 1.7.2.1;Raumgestaltung;30 1.7.2.2;Aufbereitung der Endoskope, Hygienestandards;31 1.7.2.3;Röntgenverordnung;33 1.8;3 Moderne endoskopische Techniken;34 1.8.1;Digitale Strukturverstärkung;34 1.8.2;Vergrößerungs- oder Zoomendoskopie;34 1.8.3;Chromoendoskopie;35 1.8.3.1;Farbstoffe;35 1.8.3.2;Narrow Band Imaging (NBI);39 1.8.3.3;FICE (Fuji Intelligent Color Enhancement) und I-Scan ;41 1.8.4;Fluoreszenzendoskopie;42 1.8.5;Koloskope mit erweitertem Blickwinkel;43 1.8.6;Endomikroskopie und Endozytoskopie ;44 1.8.6.1;Konfokale Laserendomikroskopie;44 1.8.6.2;Probe-based konfokale Laserendomikroskopie ;44 1.8.6.3;Endoskopische konfokale Laserendomikroskopie ;46 1.8.6.4;Endozytoskopie;46 1.8.7;Kapselkoloskopie;46 1.8.7.1;Darmkrebsvorsorge;47 1.8.7.2;Einsatz nach unvollständiger Koloskopie ;48 1.8.7.3;Colitis ulcerosa;48 1.9;4 Pathologie;50 1.9.1;Gewebe-Handling durch den Gastroenterologen;50 1.9.2;Zusätzliche Untersuchungen;52 1.9.3;Nomenklatur von Kolonbiopsien ;52 1.10;5 Vor Beginn der Untersuchung;55 1.10.1;Aufklärung des Patienten;55 1.10.2;Sedierung und Medikamente;55 1.10.2.1;Analgosedierung;55 1.10.2.2;Andere Medikamente/Endokarditisprophylaxe ;56 1.10.3;Patienten mit oraler Antikoagulation, Thrombozytenaggregationshemmung oder Blutgerinnungsstörung;57 1.10.4;Patienten mit Herzschrittmacher/Defibrillator oder Metallimpl
antat;58 1.10.5;Lagerung des Patienten;58 1.10.6;Ambulante Koloskopie;58 1.10.7;Tipps und Tricks für eine optimale Koloskopie ;58 1.10.7.1;Schmerzfreiheit;59 1.10.7.2;Erhöhung der Polypendetektionsrate ;59 1.11;6 Einführen des Endoskops und Vorspiegeln im Kolon;62 1.11.1;Inspektion und Palpation;62 1.11.1.1;Inspektion;62 1.11.1.2;Palpation;62 1.11.2;Passage des Analsphinkters;62 1.11.3;Einführen des Geräts bei postoperativen Zuständen (Anus praeter) ;63 1.11.3.1;Untersuchungsmöglichkeiten;63 1.11.3.2;Inspektion und Palpation;63 1.11.3.3;Einführen und Vorspiegeln;64 1.11.4;Vorspiegeln im Sigma (Sigmoidoskopie) ;64 1.11.4.1;Normales Vorgehen;64 1.11.4.2;Blindes Vorschieben und Umlagerung ;64 1.11.4.3;Bogen- und Schleifenbildung;65 1.11.5;Weiteres Vorspiegeln bis zur rechten Kolonflexur;66 1.11.5.1;Sigma-Deszendens-Übergang;66 1.11.5.2;Linke Kolonflexur;67 1.11.5.3;Colon transversum;67 1.11.5.4;Rechte Kolonflexur;69 1.11.6;Proximales Kolon;69 1.11.6.1;Zökumboden;69 1.11.7;Intubation der Ileozökalklappe und terminales Ileum;70 1.11.7.1;Technik der Klappenintubation;71 1.11.8;Schleifenbildung und Technik des Schienens;73 1.11.8.1;Einfacher Sigmadruck in Linksseitenlage;73 1.11.8.2;Einfacher und kombinierter Sigmadruck in Rückenlage;73 1.11.8.3;Transversumdruck;73 1.11.8.4;Druck an der rechten Flanke;74 1.11.8.5;Druck auf das Zökum;74 1.11.9;Positionsbestimmung des Geräts ;74 1.11.9.1;Röntgendurchleuchtung;74 1.11.9.2;Magnetische Impulse;74 1.11.10;Rückzug des Endoskops und blinde Stellen;75 1.11.10.1;Blinde Stellen;75 1.11.11;Inversion im Rektum;76 1.12;7 Normalbefunde der einzelnen Darmabschnitte;77 1.12.1;Normales Rektum ;77 1.12.2;Normales Sigma;79 1.12.3;Normales Colon descendens;80 1.12.4;Normales Colon transversum;81 1.12.5;Normales Colon ascendens;83 1.12.6;Normales Zökum und Ileozökalklappe ;84 1.12.7;Das normale terminale Ileum;87 1.13;8 Normaler postoperativer Befund;90 1.13.1;Kontinuitätswiederherstellung ;90 1.13.2;Stoma;92 1.14;9 Divertikulose und Divertikul
itis;95 1.14.1;Divertikulose;95 1.14.1.1;Krankheitsbild;95 1.14.1.2;Diagnostik;96 1.14.1.3;Komplikationen der Divertikulose;101 1.14.1.4;Differenzialdiagnose;101 1.14.1.5;Therapie;101 1.14.2;Divertikulitis;101 1.14.2.1;Krankheitsbild;101 1.14.2.2;Diagnostik;102 1.14.2.3;Komplikationen;104 1.14.2.4;Differenzialdiagnose;104 1.14.2.5;Therapie;104 1.15;10 Polypen und Polyposis;106 1.15.1;Polypen;106 1.15.1.1;Einteilungen;106 1.15.1.2;Histopathologische Einteilung;111 1.15.1.3;Krankheitsbild und klinische Bedeutung;113 1.15.1.4;Diagnostik;113 1.15.2;Polyposis-Syndrome;123 1.15.2.1;Adenomatöse Polyposis-Syndrome ;123 1.15.2.2;Hamartomatöse Polyposis-Syndrome ;124 1.15.3;Kontrolluntersuchungen;126 1.16;11 Malignom;128 1.16.1;Klassifikation;128 1.16.1.1;Histopathologische Einteilung;128 1.16.2;Krankheitsbild und klinische Bedeutung;129 1.16.3;Diagnostik;130 1.16.4;Therapiestrategie;131 1.16.5;Endoskopie;131 1.16.5.1;Kolon-/Rektumkarzinom (Adenokarzinom) ;132 1.16.5.2;Analkarzinom (Plattenepithelkarzinom);135 1.16.5.3;Seltene Malignome im Kolon und im terminalen Ileum;135 1.16.6;Kontrolluntersuchungen;137 1.17;12 Submuköse Tumoren;139 1.17.1;Einteilung;139 1.17.1.1;Histopathologische Einteilung;139 1.17.2;Krankheitsbild und klinische Bedeutung;141 1.17.3;Diagnostik und Therapie;141 1.18;13 Kolitiden chronisch entzündliche Darmerkrankungen und andere Darmentzündungen;145 1.18.1;Einteilung;145 1.18.1.1;Histopathologische Einteilung;145 1.18.2;Klinische Bedeutung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED);148 1.18.3;Rolle der Koloskopie;149 1.18.3.1;Indikationen zur Ileokoloskopie;150 1.18.4;Colitis ulcerosa;150 1.18.4.1;Pouchitis;163 1.18.4.2;Toxisches Megakolon;163 1.18.4.3;Kolitiskarzinom;164 1.18.5;Morbus Crohn;165 1.18.6;Abgrenzung der CED von den anderen FOrmen der Darmentzündung ;175 1.18.7;Nicht klassifizierbare Form der chronisch entzündlichen Darmerkrankung;178 1.18.8;Infektiöse Kolitis;180 1.18.9;Strahlenkolitis;184 1.18.10;Ischämische Kolitis;186 1.18.11;NSA
R-Kolitis;188 1.18.12;Diversionskolitis;188 1.18.13;Pseudomembranöse Kolitis;188 1.18.14;Seltene Kolitiden;192 1.18.14.1;Kolitis bei Morbus Behçet;192 1.18.14.2;Graft-versus-Host-Reaktion;192 1.18.14.3;Medikamenteninduzierte Kolitiden ;192 1.18.15;Nicht einzuordnende Kolitis;193 1.18.16;Mikroskopische und Kollagenkolitis ;193 1.19;14 Untere gastrointestinale Blutung;195 1.19.1;Epidemiologie;195 1.19.2;Prognose und Verlauf;196 1.19.3;Diagnostik;196 1.19.4;Endoskopische Diagnostik;197 1.19.4.1;Akute untere gastrointestinale Blutung;197 1.19.4.2;Chronische untere gastrointestinale Blutung ;200 1.19.5;Differenzialdiagnosen;200 1.19.5.1;Divertikel;200 1.19.5.2;Vaskuläre Ursachen;204 1.19.5.3;Kolitiden;209 1.19.5.4;Neoplasien;211 1.19.5.5;Anorektale Erkrankungen;215 1.20;15 Gefäßmissbildungen und sonstige vaskuläre Läsionen;220 1.20.1;Angiodysplasie;220 1.20.1.1;Epidemiologie, Histologie und Pathogenese;220 1.20.1.2;Verlauf und Prognose;221 1.20.1.3;Diagnostik;222 1.20.1.4;Syndrome und Mitbeteiligung bei anderen Erkrankungen;223 1.20.2;Hämangiome;224 1.20.2.1;Epidemiologie;224 1.20.2.2;Histologie;225 1.20.2.3;Verlauf und Prognose;225 1.20.2.4;Diagnostik;225 1.20.2.5;Syndrome/Mitbeteiligung bei anderen Erkrankungen;226 1.21;16 Melanosis coli;228 1.21.1;Krankheitsbild;228 1.21.2;Diagnostik;228 1.21.3;Therapie;229 1.22;17 Seltene Diagnosen;230 1.22.1;Kaposi-Sarkom;230 1.22.1.1;Definition und Einteilung;230 1.22.1.2;Diagnostik;230 1.22.1.3;Therapie;230 1.22.2;Lymphom bei HIV-Infektion;230 1.22.3;Ileitis;230 1.22.4;Endometriose;231 1.22.5;Amyloidose;232 1.22.6;Non-Hodgkin-Lymphome;233 1.22.7;Pneumatosis cystoides intestinalis ;235 1.22.7.1;Krankheitsbild;235 1.22.7.2;Diagnostik;235 1.22.7.3;Therapie;235 1.22.7.4;Kontrolluntersuchungen;235 1.23;18 Polypektomie und Mukosektomie;237 1.23.1;Indikation und Kontraindikation ;237 1.23.2;Vorbereitung zur Polypektomie und Mukosektomie ;237 1.23.3;Instrumentarium;238 1.23.4;Durchführung der Polypektomie ;238 1.23.4.1;Kleine Polypen;241
1.23.4.2;Gestielte Polypen;242 1.23.4.3;Sessile Polypen;245 1.23.5;Durchführung der Mukosektomie;247 1.23.6;Durchführung der endoskopischen Submukosadissektion (ESD);250 1.23.7;Vorgehen beim maligne entarteten Polypen (Frühkarzinom) ;255 1.23.8;Bergung abgetragener Polypen;255 1.23.9;Komplikationen nach Polypektomie oder Mukosektomie ;256 1.23.10;Kontrolluntersuchungen nach Polypektomie;259 1.24;19 Interventionelle Tumortherapie;263 1.24.1;Pathologie der malignen Kolontumoren;263 1.24.2;Indikationen der endoskopischen Tumortherapie;263 1.24.3;Methoden der endoskopischen interventionellen Tumortherapie ;263 1.24.3.1;Thermische Therapie;264 1.24.3.2;Dekompressionssonden;266 1.24.3.3;Metallgitterstents;266 1.25;20 Blutstillung;270 1.25.1;Injektion;271 1.25.2;Topische Substanzen;271 1.25.3;Mechanische Methoden;273 1.25.3.1;Clips;273 1.25.3.2;Ligaturen;275 1.25.4;Thermische Verfahren zur Blutstillung;275 1.25.4.1;Argon-Plasma-Koagulation (APC);278 1.26;21 Therapie benigner Stenosen;282 1.26.1;Definition und Ursachen;282 1.27;22 Fisteln und postoperative Nahtinsuffizienzen;287 1.27.1;Fisteln;287 1.27.2;Anastomoseninsuffizienz/postoperative Nahtinsuffizienz;287 1.27.3;Diagnostik;287 1.27.4;Endoskopisch-therapeutische Interventionen;288 1.27.4.1;Fistelverschluss und Insuffizienzbehandlung mit Fibrin;288 1.27.4.2;Clips;289 1.27.4.3;Endoskopische Spülung;289 1.27.4.4;Endoskopische Vakuumtherapie (EndoVAC/Endoschwamm/Endo-Sponge) ;290 1.27.4.5;Stents;292 1.28;23 Fremdkörperentfernung;293 1.28.1;Verschluckte Fremdkörper;293 1.28.2;Iatrogen eingebrachte Fremdkörper;294 1.28.3;Ins Rektum eingeführte Fremdkörper;295 1.28.4;Endoskopische Fremdkörperentfernung aus dem Kolon und Rektum;295 1.29;24 Dekompressionssonden bei Lumenerweiterung;299 1.29.1;Akute Pseudoobstruktion des Kolons;299 1.29.1.1;Ätiologie und Pathophysiologie;299 1.29.1.2;Klinik, Komplikationen, Prognose ;299 1.29.1.3;Diagnostik;300 1.29.1.4;Therapie;300 1.29.2;Mechanische Obstruktion: Volvulus;303 1.29.2.1;Pathogen
ese;303 1.29.2.2;Klinik;304 1.29.2.3;Diagnostik;304 1.29.2.4;Endoskopische Therapie;304 1.30;25 Anorektale Erkrankungen;309 1.30.1;Proktologische Untersuchung;309 1.30.2;Perianalvenenthrombose;311 1.30.3;Analfissur;313 1.30.4;Hämorrhoiden und Analprolaps ;315 1.30.5;Innerer Rektumprolaps und Rektozele;319 1.30.5.1;Äußerer Rektumprolaps;321 1.30.6;Analabszess und Analfistel;322 1.30.6.1;Rektovaginale, anovaginale Fisteln;325 1.30.7;Erkrankungen der Haut;325 1.30.7.1;Analekzem;325 1.30.7.2;Acne inversa;326 1.30.7.3;Pilonidalsinus;327 1.30.8;Tumoren;328 1.30.8.1;Anale und perianale intraepitheliale Neoplasie: AIN/PAIN;328 1.30.8.2;Analkarzinom;330 1.30.8.3;Adenokarzinom des Analkanals;331 1.30.8.4;Anorektales Melanom;331 1.31;Sachverzeichnis ;333