Die Scharia ist im Westen weithin zum Schreckensbegriff geworden, der mit drakonischen Strafen und der Ungleichbehandlung von Frauen und Männern, Muslimen und Nichtmuslimen in Verbindung gebracht wird. Für viele Muslime ist die Scharia dagegen ein wesentlicher Teil ihres Selbstverständnisses. Mathias Rohe will mit seiner allgemeinverständlichen Einführung zur Versachlichung der Diskussion beitragen. Er erklärt, auf welche Quellen das Recht der Scharia zurückgeht, welches die wesentlichen Inhalte des klassischen islamischen Rechts sind und wie es sich gegenwärtig in der islamischen Welt, aber auch in Deutschland und Europa entwickelt. Besonderes Augenmerk gilt dabei unter anderem dem im Westen heftig umstrittenen islamischen Ehe- und Familienrecht sowie den Menschenrechten.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Titel;3 3;Impressum;4 4;Inhalt;5 5;Vorwort;7 6;1. Islam, Scharia und Recht: die Grundlagen;9 7;2. Entwicklung, Quellen und Methoden;13 8;3. Wesentliche Inhalte des klassischen islamischen Rechts;22 8.1;Einführung;22 8.2;Ehe-, Familien- und Erbrecht;23 8.3;Vertrags- und Wirtschaftsrecht;31 8.4;Strafrecht;36 8.5;Staats- und Verwaltungsrecht;40 8.6;Verhältnis zu Nicht-Muslimen;44 9;4. Reformen seit dem 19. Jahrhundert;53 9.1;Ursachen, Ziele und Methoden;53 9.2;Ehe-, Familien- und Erbrecht;62 9.3;Vertrags- und Wirtschaftsrecht;71 9.4;Strafrecht;77 9.5;Staats- und Völkerrecht;81 9.6;Menschenrechte;83 10;5. Islamisches Recht in Deutschland und Europa;89 10.1;Einführung;89 10.2;Internationales Privatrecht (IPR);95 10.3;Dispositives Sachrecht;101 10.4;Einführung islam-rechtlicher Normen;104 10.5;Gründe und Mechanismen der Anwendung islam-rechtlicher Normen;105 11;6. Perspektiven;111 12;7. Schlussbetrachtung;115 13;Literaturhinweise;119 14;Register;125