Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Ephraim Kishon

Ein Leben für den Humor - Biographie

(2 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Es gab eine Zeit, in der ein Autor aus Israel der Deutschen liebste Bücher schrieb. Von Drehn Sie sich um Frau Lot! (1961), Arche Noah Touristenklasse (1963) über Pardon, wir haben gewonnen! (1968), In Sachen Kain und Abel (1976) und schließlich den berühmten Familiengeschichten mit "der besten Ehefrau von allen" und den drei Kindern Rafi, Renana und Amir: Seit den 1960er Jahren führten Ephraim Kishons Bücher immer wieder die Bestseller-Listen an, dominierten die Buchregale und wurden für das Fernsehen verfilmt. "Lieben Sie Kishon?" fragte eine TV- Serie 1976. Ja, antworteten Millionen deutschsprachige Leser und machten den Autor aus Israel zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller des Landes. Wie kam es dazu, dass der aus Budapest stammende Israeli Ephraim Kishon mit seinen humoristischen Geschichten ausgerechnet beim deutschen Publikum seinen größten Erfolg hatte? Wie wurde der Holocaust-Überlebende Kishon zum Star-Autor der Bundesrepublik? Für ihn selbst war die Begeisterung der Deutschen für seine Satiren eine Genugtuung - und eine Ironie der Geschichte. Die deutschen Leser hätten sich mit Kishons Geschichten von ihrer historischen Schuld gleichsam frei gelacht. Und: Kishons Humor habe die Deutschen und die Juden versöhnt. Wirklich? Das vorliegende Buch spürt jenseits dieser populären Deutungen dem internationalen Erfolg des Autors nach und zeigt, wie er als "Kishon für Deutsche" zum Symbol einer Bestseller-Kultur avancierte und dabei zugleich auf das Image eines "Humorfabrikanten" reduziert wurde. So führt das Buch Kishons viele Karrieren erstmals zusammen: Denn, während dieser "deutsche" Kishon auf Humor und Heiteres abonniert war, provozierte der "israelische" Kishon als politischer Analyst in der israelischen Öffentlichkeit. Nach dem Sechstagekrieg 1967 blieb der Humorist Kishon schließlich auch vor seinem deutschen Publikum nicht unpolitisch - und stieß mit seinen Interventionen in Sachen Israel dem westdeutschen Feuilleton immer wieder vor den Kopf. So ist die Biographie des Kishon-Erfolgs nicht nur ein frühes Beispiel für einen deutschen Umgang mit israelischer Politik und Literatur, der bis heute im Zentrum der Debatten um Antisemitismus, Israel-Kritik, die Kulturbürokratie und BDS-Initiativen ("Boycott, Divestment and Sanctions") steht. Ausgehend von Kishons autobiographischen Berichten, den Erinnerungen von Zeitzeugen und Weggefährten sowie mit Hilfe von Presseartikeln und zahlreichen unveröffentlichten Archivquellen erzählt das Buch Kishons Erfolgsgeschichte im Spannungsfeld von Literatur, Humor und Politik, folgt den literarischen Spuren des Autors vom kommunistischen Ungarn der Nachkriegszeit, über die Anfangsjahre des Staates Israel bis in die "alte" Bundesrepublik und sogar in die DDR. Dabei entzieht sich die Erzählung dem Zwang der biographischen Chronologie, sondern behandelt in 15 szenischen Kapiteln die Grundfragen, um die sich Kishons Leben drehte: das Verhältnis zu seiner Herkunft und seine Rolle als Fremder, die Beziehungen zwischen humoristischer Literatur und Politik, die Rolle des Erfolgs, der öffentlichen Anerkennung und des privaten Glücks.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. August 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
320
Dateigröße
4,97 MB
Autor/Autorin
Silja Behre
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783784485027

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 29.07.2024

Eine gelungene Biografie

Wie aus Ferenc Hoffmann Ephraim Kishon (1924-2005) wurde. Das erzählt uns Silja Beehre in 15 Kapiteln. Für ihren Beitrag Ephraim Kishon für Deutsche. Der israelische Autor und Satiriker im Literarturbetrieb der Bundesrepublik in Zeithistorische Forschungen (2019) hat Silja Behre viel Material zu Ephraim Kishon zusammengetragen. Das nützt sie nun, um uns den, als Ferenc Hoffmann 1924 in Budapest geborenen Schriftsteller mit einer interessanten Biografie vorzustellen. Der aus einer ungarisch-jüdischen Familie stammende Ferenc entkommt mit seinen Eltern und der Schwester den Schergen Nazi-Deutschlands. Zahlreiche andere Verwandte werden Opfer der Shoa. Zunächst ändert er seinen Nachnamen in Kishont, um den den blöden Fragen ungarischen Kommunisten zu entgehen. Bei der Einreise nach Israel 1949 soll, so die gängige Anekdote, die auch in seinen Büchern vorkommt, ein Beamter im Hafen von Haifa den Vornamen Ferenc durch das hebräische Ephraim ersetzt haben und Kishont zu Kishon verkürzt haben - durchaus möglich, oder geschickt erfunden. Ephraim Kishons Satiren führten seit den 1970er Jahren immer wieder die deutschen Bestseller-Listen an. Wie erklärt sich der Erfolg des israelischen Autors im "Land der Täter"? Silja Behre begibt sich auf die Spuren Kishons in Deutschland, beleuchtet seine Beziehungen zu Verlegern und Journalisten, zu Lesern und Kritikern und diskutiert dabei auch den politischen Kishon, der sich immer wieder kontrovers zum deutsch-israelischen Verhältnis und zum Nahostkonflikt geäußert hat. Großen Anteil am Erfolg im deutschen Sprachraum haben die österreichischen Schriftsteller Friedrich Torberg (1908-1979) und Gerhard Bronner (1922-2007), die Kishons Bücher ins Deutsche übersetzt haben. Viele Bücher sind zusätzlich von Rudolf Angerer (1923-1966) illustriert. Silja Behre geht auch der Frage nach, wie viel von Kishons Familie in den Büchern steckt. Und wer hat das Privileg in seinen Geschichten vorzukommen? Ist das Vorbild für die beste Ehefrau von allen wirklich Sara? Er selbst sagt einmal dazu, dass er zwei Familien hat: die wirkliche, die nicht sehr oft sieht und die andere, die idealisierte, die in seinem Kopf wohnt. Ich gehöre zu jener Generation, deren Eltern alle Bücher von Ephraim Kishon im Regal stehen hatten und habe sie auch gelesen. Gut in Erinnerung sind mir Blaumilchkanal. in dem er die Tücke der israelischen Bürokratie schildert und Drehen Sie sich um Frau Lot geblieben. Daher ist diese Biografie von Silja Behre ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten. Fazit: Gerne gebe ich dieser umfassenden Biografie 5 Sterne.