Bernhard Kopff zeigt, was beim Holzschutz in der Planung, Ausführung oder Sanierung eines Bauwerks oder beim Innenausbau von Gebäuden zu beachten ist. Damit Bauwerke aus Holz langlebig sind, müssen wichtige Planungsgrundsätze beachtet werden. Der Autor zeigt anhand konkreter Planungsbeispiele, wie alte und bewährte Prinzipien umgesetzt werden können. Sie entwickeln sich aus dem Stoffkreislauf, der Holz zu einem ökologisch unbedenklichen und trotzdem sehr beständigen Baustoff macht. Die Schadmechanismen werden kurz und anschaulich dargestellt, sodass wirksamer Holzschutz in der Planung erarbeitet und bei der Ausführung berücksichtigt werden kann. Es werden aber auch die Grenzen des dauerhaften Bauens mit Holz dargestellt. Da Holz schadlos in den natürlichen Kreislauf eingeht, kann es ebensofür temporäre Lösungen eingesetzt werden. Dem Leser werden die Zusammenhänge sehr anwendungsnah vermittelt, sodass er das Wissen in seiner täglichen Arbeit anwenden kann.
Der Inhalt
- Holz: Anatomie, Wasseraufnahme, natürliche Dauerhaftigkeit
- Schadmechanismen: Insekten, holzzerstörende Pilze, Feuer, chemische Schädigung
- Wasser: Havarie, Niederschlag, Bauwasser, Wasserdampf
- Holzschutz in der Planung und bei der Sanierung, Umweltschutz, Gesetze und Normen
Die ZielgruppenArchitekten, Ingenieure und Techniker in den Bereichen Gebäudesanierung und Holzbau
Der AutorDipl.-Ing. (FH) Bernhard Kopff ist Architekt und Bausachverständiger und arbeitet als Sachverständiger für Holz als Bau-und Werkstoff, Holzschutz und Schäden an Gebäuden.
Inhaltsverzeichnis
Holz: Anatomie, Wasseraufnahme, natürliche Dauerhaftigkeit. - Schadmechanismen: Insekten, holzzerstörende Pilze, Feuer, chemische Schädigung. - Wasser: Havarie, Niederschlag, Bauwasser, Wasserdampf. - Holzschutz in der Planung und bei der Sanierung, Umweltschutz, Gesetze und Normen.