Das Bauen muss als konstruktive Einheit ganzheitlich gesehen und vollzogen werden und dabei die Belange der Bewohner in den Mittelpunkt stellen - andere Optionen sind zweitrangig. Wie können negative Begleiterscheinungen der bautechnischen Entwicklungen im Interesse der Gesundheit der Bewohner verhindert werden?
Das Buch zeigt auf der Grundlage bauphysikalisch-funktionaler Zusammenhänge und naturgesetzlicher Prämissen, was zu beachten und wie zu entscheiden ist. Es bietet erfahrungsgerechte und bewährte Lösungen, die den notwendigen Wärme-, Feuchte- und Gesundheitsschutz berücksichtigen, und setzt der Desinformation die konsequente Aufklärung entgegen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundsatzüberlegungen
2. 1 Begriffe
2. 1. 1 Wissen, Meinung, Glaube
2. 1. 2 Definitionen
2. 2 Forschungsmethodik
2. 2. 1 Induktion
2. 2. 2 Deduktion
2. 2. 3 Modellrechnungen
2. 3 Konsequenzen
3 Rechtliche Randbedingungen
3. 1 Grundgesetz
3. 1. 1 Die Grundrechte
3. 1. 2 Der Bund und die Länder
3. 1. 3 Der Bundestag
3. 2 Bürgerliches Gesetzbuch
3. 2. 1 Rechtsgeschäfte
3. 2. 2 Verjährung
3. 2. 3 Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe
3. 2. 4 Recht der Schuldverhältnisse
3. 2. 5 Einzelne Schuldverhältnisse
3. 2. 6 Mietvertrag, Pachtvertrag
3. 2. 7 Dienstvertrag
3. 2. 8 Werkvertrag
3. 2. 9 Auftrag und Geschäftsbesorgungsvertrag
3. 2. 10 Unerlaubte Handlungen
3. 3 Strafgesetzbuch
3. 3. 1 Beleidigung
3. 3. 2 Körperverletzung
3. 3. 3 Betrug und Untreue
3. 3. 4 Strafbarer Eigennutz
3. 3. 5 Sachbeschädigung
3. 3. 6 Gemeingefährliche Straftaten
3. 3. 7 Straftaten im Amt
3. 4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik
3. 5 DIN-Vorschriften
3. 6 Energieeinsparungsgesetz
3. 7 Wärmeschutz- und Energieeinsparverordnung
3. 8 Konsequenzen
4 Wirtschaftlichkeit
4. 1 Dynamische Investitionsrechnung
4. 1. 1 Nachschüssige Behandlung
4. 1. 2 Vorschüssige Behandlung
4. 1. 3 Sonderbehandlung
4. 2 Wirtschaftlichkeitsnachweis
4. 2. 1 Aufwand
4. 2. 2 Nutzen
4. 2. 3 Mehrkostennutzenverhältnis
4. 2. 4 Wirtschaftlichkeit von U-Wert-Reduzierungen
4. 3 Manipulative Aktivitäten
4. 3. 1 Unkorrekter Wirtschaftlichkeitsnachweis
4. 3. 2 Wirtschaftlichkeit wird auf den Kopf gestellt
4. 3. 3 Beispiele aus der Literatur
4. 4 Minimum oder Effizienz
4. 5 Fehlerhafte Interpretation eines Optimums
4. 6 Sanierung und die Wirtschaftlichkeit
4. 7 Konsequenzen
5 Humane Heiztechnik
5. 1 Strahlungsphysik
5. 1. 1 Die älteste Strahlungsheizung
5. 1. 2 Die Solarstrahlung
5. 1. 3 Strahlungsgesetze
5. 1. 3. 1 Das Plancksche Strahlungsgesetz
5. 1. 3. 2 Das Stefan-Boltzmannsche Strahlungsgesetz
5. 1. 3. 3 Der Halbraum
5. 1. 4 Absorption und Emission
5. 2 Strahlungsaustausch
5. 2. 1 Differenzbildung
5. 2. 2 Strahlungsaustauschzahl
5. 2. 3 Ausgetauschte Energiemenge
5. 3 Fehlerhafte Behandlung der Strahlung
5. 3. 1 Der Irrtum der Heizungsbranche
5. 3. 2 Falsche Theorie für die Praxis
5. 3. 3 Unsinnige Formeln für Wärmeleistungen
5. 3. 4 Wärmeübergangskoeffizient Strahlung
5. 4 Die Wärmeleistung einer Strahlungsheizung
5. 4. 1 Die Wärmeleistung einer temperierten Fläche
5. 4. 2 Die Wärmeleistung von Verteilungsrohren
5. 4. 3 Die Gesamtwärmeleistung
5. 5 Strahlungs- oder Konvektionsheizung
5. 5. 1 Behaglichkeitsdiagramm
5. 5. 2 Energetische Unterschiede
5. 5. 3 Glas und die Wärmestrahlung
5. 5. 4 Temperierung
5. 6 Thermografie
5. 7 Konsequenzen
6 Wärmeschutz
6. 1 Klima und Gebäude
6. 1. 1 Bautechnische Erfahrungen
6. 1. 2 Der erfundene Treibhauseffekt
6. 1. 3 Von der Solarenergie abgeschottet
6. 1. 4 Solares Energieangebot
6. 2 Speicherung
6. 2. 1 Empirische Erfahrungen
6. 2. 1. 1 Beispiel Wedel
6. 2. 1. 2 Beispiel Bern
6. 2. 1. 3 Beispiel Wärmestrommessung
6. 2. 1. 4 Beispiel Heizkostenabrechnung
6. 2. 2 Instationäre Behandlung
6. 2. 3 Temperaturgradient
6. 2. 3. 1 Unterschiedliche Wärmestromdichten
6. 2. 3. 2 Bestätigung in der Literatur
6. 2. 4 Effektive U-Werte einer monolithischen Wand
6. 2. 4. 1 Der U-Wert-Bonus
6. 2. 4. 2 Speicherwirkung und der U-Wert
6. 2. 4. 3 Praxisnahe Berücksichtigung
6. 2. 4. 4 Anwendungsbeispiele
6. 2. 5 Effektive U-Werte für das Dach
6. 3 Temperaturmessungen
6. 3. 1 Lichtenfelser Experiment
6. 3. 2 Temperatur-Amplituden-Verhältnis
6. 3. 3 Temperaturstabile Konstruktionen
6. 4 Fehlerhafte Forschungsaktivitäten
6. 4. 1 Angepaßte Systemgrenzen
6. 4. 2 Irreführender Forschungsansatz
6. 4. 3 Dubiose Forschungsmethoden
6. 4. 4 Falsche Simulationsmodelle
6. 4. 5 Absurde Forschungsergebnisse
6. 4. 6 Tautologie als Beweis
6. 5 Dämmung
6. 5. 1 Stationäre Fouriersche Wärmeleitungsgleichung
6. 5. 2 Die U-Wert Funktion
6. 5. 3 Effizienzgrenze des U-Wertes
6. 5. 4 Energierelevanz des U-Wertes
6. 5. 5 Energierelevanz des Heizwärmebedarfs
6. 5. 6 Volkswirtschaftliche Energierelevanz
6. 5. 7 Wärmebrücken
6. 5. 7. 1 Verdübelungen und Verankerungen
6. 5. 7. 2 Heterogene Dämmschale
6. 5. 7. 3 Funktionelle Behandlung
6. 6 Das Fenster
6. 6. 1 Temporärer Wärmeschutz
6. 6. 2 Solargewinn durch Fenster
6. 6. 3 Effektive UW-Werte
6. 7 Konsequenzen
7 Feuchteschutz
7. 1 Außen- und Innenluftfeuchte
7. 2 Feuchtesorption
7. 3 Oberflächenkondensat
7. 3. 1 Kondensat als Naturgesetz
7. 3. 2 Kondensat und Schimmelpilz
7. 3. 3 Der Irrtum des Temperaturfaktors
7. 4 Kondensat in der Konstruktion
7. 4. 1 Fehlerhafte Temperaturbestimmung
7. 4. 2 Die Gültigkeit der µ-Werte
7. 4. 3 Das Glaser-Verfahren
7. 4. 4 Fehlerhafte Empfehlungen
7. 4. 5 Das richtige Konstruieren
7. 5 Luftdichtheit
7. 6 Konsequenzen
8 Schallschutz
8. 1 Schallempfinden
8. 2 Grenzfrequenz
8. 3 Eigenfrequenz
8. 4 Schalldämm-Maße
8. 4. 1 Wände
8. 4. 2 Fenster
8. 4. 3 Haustrennwände
8. 4. 4 Resultierende Schalldämmung
8. 5 Konsequenzen
9 Fragwürdige DIN-Vorschriften
9. 1 DIN 4108
9. 1. 1 Manipulation der Norm
9. 1. 2 Fehlerhafte Vorstellungen beim Tauwasserschutz
9. 1. 3 Fragwürdige Dampfdiffusionsberechnungen
9. 1. 4 Methodischer Fehler in der DIN
9. 1. 5 Eigenartiger Schlagregenschutz
9. 1. 6 Wärmespeicherfähigkeit falsch eingeschätzt
9. 1. 7 Fragwürdiges Beiblatt 2
9. 2 DIN EN 832
9. 2. 1 Fehler, Fehler und nochmals Fehler
9. 2. 2 Fehlerhafte Nettowärmegewinne durch Strahlung
9. 2. 3 Absurde Temperaturfestlegungen
9. 2. 4 Fehlerhafte mitwirkende Speicherdicke
9. 2. 5 Absurdes Berechnungsbeispiel
9. 3 DIN EN ISO 6946
9. 4 Konsequenzen
10 Verordnungen über den Wärmeschutz
10. 1 Methodischer Aufbau
10. 1. 1 Fehlende Wärmedämmgebiete
10. 1. 2 Das Absurde beim A/V-Verhältnis
10. 1. 3 Das Dämmstoff-Verteilungsproblem
10. 1. 4 Mißachtung der Wirtschaftlichkeit
10. 2 Wärmeschutzverordnung 1995
10. 2. 1 Die neue Methodik Fehlanzeige
10. 2. 2 Erfüllung der Anforderungen
10. 3 Die Energieeinsparverordnung
10. 3. 1 Die Mär von der Klimakatastrophe
10. 3. 2 Gesetzwidriges Verhalten
10. 3. 3 Unzumutbare Rechenmethoden
10. 3. 4 Mißbrauch technisch-wissenschaftlicher Verfahren
10. 3. 5 Energieausweis Täuschung des Kunden
10. 3. 6 Auswirkungen der EnEV
10. 3. 7 Erfüllung von Industriewünschen
10. 3. 8 Weitere inhaltliche und methodische Kritik
10. 3. 9 Der Widersinn normierter Randbedingungen
10. 3. 10 Das Anforderungsniveau
10. 4 Wärmeschutznachweis
10. 4. 1 Die rechtlichen Voraussetzungen
10. 4. 2 Ein alternativer Wärmeschutznachweis
10. 5 Konsequenzen
11 Zukunftsträchtiges Bauen
11. 1 Konzeption richtigen Bauens
11. 1. 1 Massivbau
11. 1. 2 Belüftetes Dach
11. 1. 3 Kasten- und Verbundfenster
11. 1. 4 Strahlungsheizung
11. 2 Konsequenzen
12 Schlußbemerkung
13 Anhang
13. 1 Anmerkungen
(1) Über den Zustand der Wissenschaft
(2) Mißbrauch des Grundgesetzes
(3) Führungsposition und die Ethik
(4) Exzellente Begriffsverwirrungen
(5) Nonsens-Definitionen
(6) Konsensmißbrauch
(7) Gauß als Nothelfer
(8) Verzweifelte Reaktionen
(9) Demokratische Bücherverbrennung
(10) Konzertierte Verdammnis
13. 2 Literaturverzeichnis
13. 3 Sachwortverzeichnis
13. 4 Namensverzeichnis