Das Buch vermittelt u. a. die Grundlagen der 'Technischen Wärmelehre' für die Zusammenhänge von Volumen, Druck, Temperatur, Wärme und Arbeit. Das berührt vor allem die Maschinenprozesse, besonders von Kraft- und Arbeitsmaschinen sowie Wasserdampf als Wärmeträger und Arbeitsmittel. Viele durchgerechnete Beispiele, zweifarbige Darstellungen und Diagramme erleichtern dem Praktiker, Studenten, Techniker und Ingenieur Theorie und Praxis.
. Physikalisch-wärmetechnische Grundlagen
. Zustandsänderungen der Gase und ihre Darstellungen
im p, v- und T, s-Diagramm
. Kreisprozesse mit Maschinen
. Wasserdampf
. Wirkungsgradverbesserungen durch Kreislaufkombinationen
. Verbrennung
. Grundlagen der Wärmeübertragung
Inhaltsverzeichnis
1;Titel ;3 2;Impressum, Copyright ;4 3;Vorwort ;5 4;Inhaltsverzeichnis ;7 5;Formelzeichen und Einheiten;11 6;Einleitung;13 7;1 Physikalisch-wärmetechnische Grundlagen;15 7.1;1.1 Wärmedehnung fester, flüssiger, gasförmiger Stoffe;15 7.2;1.2 Zustandsgrößen der Gase;18 7.3;1.3 Spezifische Wärmekapazität, Anwendungen;26 7.4;1.4 Gasgesetze; Zustandsgleichung der Gase;31 7.5;1.5 Wärme und Arbeit;38 8;2 Zustandsänderungen der Gase und ihre Darstellung im p-u- und T-s-Diagramm;59 8.1;2.1 Isochore ZÄ (gleichbleibendes Volumen), Isovolume;59 8.2;2.2 Isobare ZÄ (gleichbleibender Druck);61 8.3;2.3 Isotherme ZÄ (gleichbleibende Temperatur);63 8.4;2.4 Adiabate (isentrope) ZÄ (ohne Wärmeeinwirkung);65 8.5;2.5 Polytropische ZÄ;68 8.6;2.6 Entropie und das T-s-Diagramm (Wärmediagramm);72 8.7;2.7 T-s-Diagramme der besprochenen ZÄ;75 8.8;2.8 T-s-Diagramm für Luft;80 9;3 Kreisprozesse mit Maschinen;87 9.1;3.1 Kreisprozess mit einer Brennkraft-Kolbenmaschine; Beispiel;87 9.2;3.2 Vom 1. zum 2. Hauptsatz der Wärmelehre;90 9.3;3.3 Abwärme und Frischwärme beim Kreisprozess; Bedeutung des Carnotprozesses; Kälteprozess;94 9.4;3.4 Ausgeführte Kraftmaschinen-Kreisprozesse;96 9.5;3.5 Ausgeführte Arbeitsmaschinenprozesse;107 9.6;3.6 Linkslaufender Carnotprozess, Kältemaschine, Wärmepumpe;117 9.7;3.7 Wirkliche Maschinen. Verluste, die über hth zu he führen. Kolben- und Strömungsmaschinen;123 10;4 Wasserdampf;135 10.1;4.1 Zustandsgrößen p, t, u von Wasser bis Heißdampf;136 10.2;4.2 h-p-Diagramm von Wasser bis Heißdampf;139 10.3;4.3 T-s- und h-s-Diagramm von Wasserdampf;142 10.4;4.4 ZÄ des Wasserdampfes; Beispiele;146 10.5;4.5 Clausius-Rankine-Dampfkraftprozess;154 10.6;4.6 Dampfturbinen, Dampfkraftprozess, Kopplung von Kraft und Wärme;161 11;5 Wirkungsgradverbesserungen durch Kreislaufkombinationen;165 11.1;5.1 Vergleich verschiedener Prozesse;165 11.2;5.2 Gas- u. Dampfturbinenprozess (GuD-Prozess) (Kombination von Joule- und Rankineprozess);167 11.3;5.3 Joule-Ericsson-Rankineprozess;170 11.4;5.4 2-
fach-Dampfprozess (2-fach-Rankineprozess);173 11.5;5.5 Organic-Rankine-Prozess (ORC-Prozess);173 12;6 Verbrennung;177 12.1;6.1 Verbrennungsreaktionen;177 12.2;6.2 Feste Brennstoffe und Heizöl;179 12.3;6.3 Brenngase;183 12.4;6.4 Rauchgasdaten;185 13;7 Grundlagen der Wärmeübertragung;193 13.1;7.1 Wärmeleitung;193 13.2;7.2 Konvektion;194 13.3;7.3 Wärmestrahlung;197 13.4;7.4 Strahlungsaustausch;198 13.5;7.5 Wärmedurchgang;199 13.6;7.6 Wärmetauscher;200 14;Anhang;205 15;Zusammenfassung der wichtigsten Gleichungen;212 16;Literaturverzeichnis;217 17;Stichwortverzeichnis;219