In diesem Band erwerben Lehramt-Studierende und Lehrkräfte zentrale rechtschreibtheoretische Grundlagen: Sie erkennen, wie systematisch die Orthographie des Deutschen geregelt ist und wie sie mit diesem Wissen Rechtschreibunterricht effektiv gestalten. Ein eigenes Kapitel zur Diagnostik befähigt zur individuellen Förderung der Rechtschreibkompetenz in heterogenen Lerngruppen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Grundlagen 9
1. 1 Orthographie und Graphematik 9
1. 2 Rechtschreibung erwerben und lernen 15
1. 3 Rechtschreibkompetenz 19
2. Schriftstruktur 25
2. 1 Phonographisches Prinzip 25
2. 1. 1 Einleitung 25
2. 1. 2 Grapheme, Phoneme und Graphem-Phonem- Korrespondenzen 28
2. 2 Silbisches Prinzip 38
2. 2. 1 Einleitung 38
2. 2. 2 Grundlagen zur Silbe 40
2. 2. 3 Offene und geschlossene Silbe (unmarkiert) 44
2. 2. 4 Silbengelenkschreibung 50
2. 2. 5 Silbeninitiales 54
2. 2. 6 -Schreibung 58
2. 2. 7 Dehnungs- 61
2. 2. 8 Doppelvokale 64
2. 2. 9 s-Schreibung 66
2. 3 Morphologisches Prinzip 73
2. 3. 1 Einleitung 73
2. 3. 2 Schreibung von Umlauten 75
2. 3. 3 Nichtberücksichtigung der Auslautverhärtung 77
2. 3. 4 Schreibung an der Morphemgrenze 80
2. 3. 5 Vererbung silbischer Schreibungen 83
2. 4 Syntaktisches Prinzip 86
2. 4. 1 Einleitung 86
2. 4. 2 Satzinterne Großschreibung 88
2. 4. 3 Getrennt- und Zusammenschreibung 101
2. 4. 4 Das-/dass-Schreibung 112
2. 5 Interpunktion 120
2. 5. 1 Einleitung 120
2. 5. 2 Das Komma 123
2. 5. 3 Das Komma und weitere Interpunktionszeichen aus Lesersicht 135
3. Rechtschreibdiagnostik 147
3. 1 Heterogenität im (Rechtschreib-)Unterricht 147
3. 2 Rechtschreibdiagnostik 152
3. 2. 1 Überblick 152
3. 2. 2 Qualitative Fehleranalyse bei frei verfassten Texten 157
3. 2. 3 Weitere Möglichkeiten der Rechtschreibdiagnostik 169
Literatur 173
Abbildungsverzeichnis 185
Tabellenverzeichnis 187
Abkürzungsverzeichnis 188
Sachregister 189