Gefahrstoffe in der Apotheke - Keine Gefahr! Ether abfüllen für die Arztpraxis, Acetylsalicylsäure prüfen für die Rezeptur, Salzsäure abgeben an den Kunden - wie schütze ich mich beim Hantieren mit Gefahrstoffen, was ist bei der Kennzeichnung und Abgabe zu beachten? Die Autorin gibt klare Antworten auf die relevanten Fragen: alles Wichtige über den Arbeitsschutz inklusive BAK-Farbkonzept, Check-Do-Info-Doku: systematisches Vorgehen bei der Gefahrstoffabgabe, Abgabemodalitäten für die relevanten Gefahrstoffe, tabellarisch auf je einer Doppelseite. Up-to-date und auf einen Blick informiert!
Maria Regina Emsbach: Studium der Pharmazie in Bonn. 1991 Approbation als Apothekerin, anschließend Tätigkeiten in öffentlichen Apotheken. Weiterbildung Ernährungsberatung und Ausbildung zur Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Niederrhein. QMS-Implementierung in einer öffentlichen Apotheke sowie in der internistischen Praxis ihres Ehemanns. Mitglied des LAK-QM-Ausschusses. Langjährige Dozentin der PTA-Schule in Koblenz für Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde und für Ernährungslehre und Diätetik. Dozentin in den begleitenden Unterrichtsveranstaltungen im 3. Ausbildungsabschnitt an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2002 als ehrenamtliche Pharmazierätin Mitglied des Berufsbildungsausschusses und Ausbildungsberaterin für PKA bei der LAK Rheinland-Pfalz. Mitarbeit im Expertengremium der BAK zur Umsetzung des Gefahrstoffrechts in Apotheken.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;Abkürzungsverzeichnis;16 3;Einleitung: Warum ein neues Gefahrstoffrecht?;24 4;Arbeiten mit Gefahrstoffen in der Apotheke (Synopse);25 5;Checkliste zur Gefahrstoffabgabe in der Apotheke;26 6;Teil A - Gefahrstoffe in derApotheke;28 6.1;1 Grundlagen;30 6.1.1;1.1 Was sind Gefahrstoffe?;30 6.1.2;1.2 Index-, EG- und CAS-Nummer;30 6.1.3;1.3 Gefahrenklassen und -kategorien;31 6.1.3.1;1.3.1 Physikalische Gefahren (physical hazards);31 6.1.3.2;1.3.2 Gesundheitsgefahren (health hazards);33 6.1.3.3;1.3.3 Umweltgefahren (environmental hazards);33 6.1.4;1.4 Kennzeichnungselemente;34 6.1.4.1;1.4.1 Gefahrensymbole (pictograms);34 6.1.4.2;1.4.2 Signalworte (signal words);39 6.1.4.3;1.4.3 H-Sätze (hazard statements, Gefahrenhinweise);39 6.1.4.4;1.4.4 P-Sätze (precautionary statements, Sicherheitshinweise);45 6.1.5;1.5 CMR-Kategorien;52 6.2;2 Arbeitsschutz in der Apotheke;56 6.2.1;2.1 Gefährdungsbeurteilungen;56 6.2.1.1;2.1.1 Welche Gefährdungen werden beurteilt?;56 6.2.1.2;2.1.2 Inhalte einer Gefährdungsbeurteilung;58 6.2.1.3;2.1.3 Zeitpunkte einer Gefährdungsbeurteilung;58 6.2.2;2.2 Die BAK-Handlungshilfen;59 6.2.2.1;2.2.1 Übersicht über die BAK-Handlungshilfen;59 6.2.2.2;2.2.2 Differenzierung der Gefährdungsbeurteilungen und BAK-Standards;59 6.2.2.3;2.2.3 BAK-Standards für Rezepturherstellung, Prüfung der Ausgangsstoffe und Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen;61 6.2.2.4;2.2.4 BAK-Formulare zur Gefährdungsbeurteilung;64 6.2.3;2.3 Gefährdungsbeurteilungen Rezepturherstellung;70 6.2.3.1;2.3.1 Zuständigkeiten;71 6.2.3.2;2.3.2 Pflichtenübertragung;71 6.2.3.3;2.3.3 Involvierte Mitarbeiter;72 6.2.3.4;2.3.4 Arbeitsbereiche;73 6.2.3.5;2.3.5 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen;73 6.2.3.6;2.3.6 Betriebsinternes Gefahrstoffverzeichnis;74 6.2.3.7;2.3.7 Sicherheitsdatenblätter (SDB);74 6.2.3.8;2.3.8 Gefahrstofflagerung unter Verschluss;76 6.2.3.9;2.3.9 Gefahrstoffmengen im Arbeitsgang;78 6.2.3.10;2.3.10 Art, Ausmaß und Dauer der Exposition mit Gefahrstoffen;78 6.2.3
.11;2.3.11 Grenzwerte;79 6.2.3.12;2.3.12 Prioritäten (Substitution und Minimierung);80 6.2.3.13;2.3.13 Arbeitsschutzmaßnahmen;80 6.2.3.14;2.3.14 Allgemeine Maßnahmen zur Hygiene und zum Arbeitsschutz;81 6.2.3.15;2.3.15 Arbeitsschutzmaßnahmen nach dem BAK-Farbkonzept;84 6.2.3.16;2.3.16 Kennzeichnung von Apothekenstandgefäßen;90 6.2.3.17;2.3.17 Beschäftigungsbeschränkungen;93 6.2.3.18;2.3.18 Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen;95 6.2.3.19;2.3.19 Arbeitsmedizinische Vorsorge;95 6.2.3.20;2.3.20 Beurteilung der Gefährdung für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten;96 6.2.4;2.4 Spezieller Mitarbeiterschutz: weitere Gefährdungsbeurteilungen;96 6.2.4.1;2.4.1 Prüfung von Ausgangsstoffen;96 6.2.4.2;2.4.2 Gefährdungsbeurteilung für Brand- und Explosionsgefahren (Explosionsschutzdokument);98 6.2.4.3;2.4.3 Maßnahmen bei Betriebsstörungen, Unfällen und Notfällen;100 6.2.4.4;2.4.4 Gefährdungsbeurteilung für Umweltgefahren;100 6.2.4.5;2.4.5 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen und für Tätigkeiten während einer Influenzapandemie;101 6.2.5;2.5 Allgemeiner Mitarbeiterschutz und Kontrolle;102 6.2.5.1;2.5.1 Betriebsanweisung;102 6.2.5.2;2.5.2 Mitarbeiterunterweisung;119 6.2.5.3;2.5.3 Wirksamkeitskontrolle der Maßnahmen;123 6.3;3 Abgabe von gefährlichen Chemikalien;124 6.3.1;3.1 Check;133 6.3.1.1;3.1.1 Verwendungszweck plausibel?;133 6.3.1.2;3.1.2 Abgabeverbote;133 6.3.1.3;3.1.3 Verhinderung einer illegalen Drogensynthese;134 6.3.1.4;3.1.4 Verhinderung einer illegalen Sprengstoffsynthese;138 6.3.1.5;3.1.5 Alter des Erwerbers mindestens 18 Jahre;139 6.3.2;3.2 Do (Tun);142 6.3.2.1;3.2.1 Kindergesicherter Verschluss;142 6.3.2.2;3.2.2 Tastbare Gefahrenhinweise für Sehbehinderte (Tastmarke, Blindentastmarke);144 6.3.2.3;3.2.3 Chemische Bezeichnung Stoff/Gemisch;148 6.3.2.4;3.2.4 Füllmenge und Konzentration;148 6.3.2.5;3.2.5 Identifikationsnummer: Index-Nr./EG-Nr./CAS-Nr.;148 6.3.2.6;3.2.6 Gefahren-Info: Piktogramm und Signalwort;148 6.3.2
.7;3.2.7 Gefahrenhinweise: H- und EUH-Sätze;148 6.3.2.8;3.2.8 Sicherheitshinweise: P-Sätze;148 6.3.2.9;3.2.9 Inverkehrbringer;149 6.3.3;3.3 Info (Information);149 6.3.3.1;3.3.1 Mündliche Unterrichtung;149 6.3.3.2;3.3.2 Schriftliche Gebrauchsanweisung;152 6.3.3.3;3.3.3 Sicherheitsdatenblatt (SDB);154 6.3.4;3.4 Doku (Dokumentation);154 6.3.4.1;3.4.1 Identitätsfeststellung;157 6.3.4.2;3.4.2 Abgabedokumentation (Abgabebuch);157 6.3.4.3;3.4.3 Empfangsschein;158 6.3.4.4;3.4.4 Endverbleibserklärung (EVE);159 6.3.5;3.5 Versandhandelsverbote;160 6.3.6;3.6 AMK-Sicherheitsbedenken;160 6.3.7;3.7 Reduzierte Kennzeichnung von Gefäßen mit =125 ml Inhalt;168 6.3.7.1;3.7.1 Reduzierte Kennzeichnung bei Abgabe = 125 ml Inhalt an Privat, d.h. an die breite Öffentlichkeit;169 6.3.7.2;3.7.2 Reduzierte Kennzeichnung bei Abgabe = 125 ml Inhalt an Gewerbe, d.h. nicht an die breite Öffentlichkeit;171 6.3.8;3.8 Sonderfall: Kennzeichnung von Arzneimitteln mit Gefahrstoffen;171 7;Teil B - Tabellen zu Abgabe und Rezepturen;174 7.1;4 Tabellen zu Abgabe und Rezepturen;175 7.1.1;4.1 Struktur und Aufbau der Abgabetabellen;175 7.1.2;Aceton;179 7.1.3;Acetylsalicylsäure;181 7.1.4;Aluminiumchlorid-Hexahydrat;183 7.1.5;Aluminiumchlorid, wasserfrei;185 7.1.6;Ameisensäure = 90%;187 7.1.7;Ammoniaklösung 25%;189 7.1.8;Ammoniumcarbonat;191 7.1.9;Ammoniumchlorid;193 7.1.10;Anisöl;195 7.1.11;Bittermandelöl;197 7.1.12;Calciumhydroxid, reinst;199 7.1.13;Campherspiritus;201 7.1.14;Chloralhydrat;203 7.1.15;Citronensäure-Monohydrat;205 7.1.16;Citronensäure, wasserfrei;207 7.1.17;Collodium 4%;209 7.1.18;D-Campher, reinst;211 7.1.19;Dichlormethan;213 7.1.20;Diethylether (Ether);215 7.1.21;Eisen(II)sulfat;217 7.1.22;Eisen(III)chlorid;219 7.1.23;Ethanol, reinst = 67% (V/V);221 7.1.24;Ethanol, reinst 7% bis < 67% (V/V);223 7.1.25;Eucalyptusöl > 70%;225 7.1.26;Flusssäure = 7%;227 7.1.27;Formaldehyd = 25%;229 7.1.28;Fumarsäure;231 7.1.29;Gentianaviolett;233 7.1.30;Harnstoff;235 7.1.31;Isopropanol = 38% (V/V);237 7.1.32;Iso
propanol = 3% bis < 38% (V/V);239 7.1.33;Kaliumcarbonat;241 7.1.34;Kaliumhydroxid;243 7.1.35;Kaliumpermanganat;245 7.1.36;Kaliumsorbat;247 7.1.37;Kalmusöl;249 7.1.38;Kupfersulfat;251 7.1.39;Majoranöl;253 7.1.40;Menthol;255 7.1.41;Methanol;257 7.1.42;Minzöl;259 7.1.43;Myrrhentinktur;261 7.1.44;Natriumcarbonat Decahydrat;263 7.1.45;Natriumhypochloritlösung 13%;265 7.1.46;Natriumnitrat;267 7.1.47;Natronlauge = 25%;269 7.1.48;Natronlauge = 5% bis < 25%;271 7.1.49;Natronlauge = 2% bis < 5%;273 7.1.50;Natronlauge = 0,5% bis < 2%;275 7.1.51;Nelkenöl;277 7.1.52;Pfefferminzöl;279 7.1.53;Phenol;281 7.1.54;Polividon-Jod;283 7.1.55;Propanol;285 7.1.56;Rosmarinöl;287 7.1.57;Salbeiöl;289 7.1.58;Salpetersäure > 65%;291 7.1.59;Salpetersäure = 5% bis < 20%;293 7.1.60;Salzsäure = 25%;295 7.1.61;Salzsäure = 10% bis < 25%;297 7.1.62;Schwefelsäure = 15%;299 7.1.63;Schwefelsäure = 5% bis < 15%;301 7.1.64;Senföl;303 7.1.65;Silbernitrat;307 7.1.66;Sternanisöl;309 7.1.67;Teebaumöl;311 7.1.68;Terpentinöl vom Strandkiefertyp;313 7.1.69;Thiomersal;317 7.1.70;Thymianöl;319 7.1.71;Wacholderholzöl;321 7.1.72;Wasserstoffperoxid = 70%;323 7.1.73;Wasserstoffperoxid = 50% bis < 70%;325 7.1.74;Wasserstoffperoxid = 35% bis < 50%;327 7.1.75;Wasserstoffperoxid = 12% bis < 35%;329 7.1.76;Wasserstoffperoxid = 8% bis < 12%;331 7.1.77;Wasserstoffperoxid = 5% bis < 8%;333 7.1.78;Weinsäure;335 7.1.79;Zedernblattöl;337 7.1.80;Zimtöl (Ceylon);339 7.1.81;Zinksulfat-Heptahydrat;341 8;Literaturverzeichnis;343 8.1;Literatur;343 8.2;Internetportale;344 9;Sachregister;345 10;Die Autorin;361