Die Huayan-Lehre stellt einen Höhepunkt in der Ausformung des vornehmlich buddhistisch geprägten Denkens Chinas im ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung dar. Ihre Leitgedanken und die in ihr entwickelte Begrifflichkeit durchziehen noch die neue chinesische und japanische Philosophie des 20. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Vorwort;9 3;I. Zu Vorhaben und Gegenstand dieser Untersuchung;11 3.1;1. Eine philosophische Studie;11 3.2;2. Inhalt und Vorgehen der Untersuchung;21 3.3;3. Der Huayan-Buddhismus;27 4;Il. Der Huayan-Buddhismus im Blick der Forschung;37 4.1;1. Allgemeine Bemerkungen;37 4.2;2. Huayan als metaphysische Theorie: Universalismus, Holismus, Totalismus;39 4.3;3. Die idealistische Deutung;48 4.4;4. Pragmatik und Geschichte im Huayan;50 4.5;5. Eine offene ideengeschichtliche Annäherung;56 5;III. Über den Goldlöwen nach der Huayan-Lehre (Übersetzung nach Fazang);61 6;IV. Interpretation des Goldlöwen. Einführung in die Dogmatik;73 6.1;1. Vorbemerkung;73 6.2;2. Eine angeschaute Lehre;74 6.3;3. Zehnerzahl und Textgestalt;75 6.4;4. Der Grundgedanke der Bezughaftigkeit;79 6.5;5. Die Leere;98 6.6;6. Die sechs Gestalten;104 6.7;7. Die Bedeutung des Panjiao;107 6.8;8. Eigentlichsein (li a) und sachhaltiges Zeitlich-Sein (shi a);111 7;V. Schau der Einheit im Netz des Indra;117 7.1;1. Indras Netz bei Du Shun;117 7.2;2. Indras Netz Metapher der All-Einheit des Seins?;123 7.3;3. Indras Netz als Bild;130 7.4;4. Einheit von Subjekt und Objekt;143 8;VI. Grunndlagen der Hermeneutik;147 8.1;1. Die hermeneutische Ausrichtung des Huayan ;147 8.2;2. Ein hermeneutisches Programm;149 8.3;3. Exkurs: Die hermeneutische Grundsituation;158 9;VII. Zeitlichkeit und Zeitlich-Sein im Huayan ;177 9.1;1. Die zehn Generationen;178 9.2;2. Eine qualitative Bestimmung der Zeitverhältnisse;188 9.3;3. Bezughaft vermitteltes Gegebensein und Zeitlich-Sein;195 9.4;4. Die Unhintergehbarkeit der Zeiterfahrung;201 9.5;5. Eine geschichtliche Hermeneutik des Seins;209 10;VIII. Pragmatische Hermeneutik und geschichtliches Üben;213 10.1;1. Sinnbewegtheit als hermeneutische Bewegtheit;213 10.2;2. Identität oder sinnhafte Bezüglichkeit?;215 10.3;3. Das Tetralemma zwischen Aussage und Anleitung;219 10.4;4. Ein angewandter Perspektivismus;222 10.5;5. Die hermeneutische Bezüglichkeit der Sachen (shi a);22
9 10.6;6. Eine Situationistische Hermeneutik;243 10.7;7. Die Zeitrelation des hermeneutischen Übenszum Übungsziel;249 10.8;8. Lösen-Verstehen und Gehen-Tnun;252 11;IX. Zusammenfassung;259 12;Anhang I Fazang, Abhandlung über die zehn Generationen;261 13;Anhang II Fazang, Über das Aufgehenlassen des Bodhi-Herzens nach dem Huayan;272 14;Literaturverzeichnis;301 15;Verzeichnis chinesischer Ausdrücke;307