Die Identität einer Person muss anhand dreier Fragen analysiert werden: Wodurch ist eine Person von gestern mit der von heute identisch? Was macht ihre Ganzheit aus? Was meint Identität im Sinne von Selbstverstehen und -bewusstsein? Der Autor zeigt, wie sich die beiden Identitäten einer Person, Persistenz und Persönlichkeit, verschränken. In der Neuauflage des erfolgreichen Werks reflektiert er dessen Rezeption und den aktuellen Diskussionsstand.
Inhaltsverzeichnis
1;1. Einleitung;17 1.1;1.1 Verwendungen des Begriffs Person;17 1.1.1;1.1.1 Deskriptive und präskriptive Verwendung;18 1.1.2;1.1.2 Zwei Funktionen;19 1.2;1.2 Eingrenzung der Fragestellung;20 1.3;1.3 Identitäten der Person?;22 1.4;1.4 Unterscheidungen, Dichotomien, Revisionen?;27 1.5;1.5 Der Aufbau der Untersuchung;29 2;2. Bedingungen der Personalität;33 2.1;2.1 Die erste Grundfrage: Bedingungen der Personalität;34 2.2;2.2 Der Ausgangspunkt: die deskriptiv-sortale Verwendung des Begriffs Person;34 2.2.1;2.2.1 Mensch, Person und das Recht auf Leben drei Schlüsse;35 2.2.2;2.2.2 Die indirekte ethische Relevanz der person-making characteristics;38 2.3;2.3 Bedingungen der Personalität;39 2.4;2.4 Personalität, Persönlichkeit und die Einheit der Person;46 2.4.1;2.4.1 Die doppelte intertemporale Dimension des Personseins;46 2.4.2;2.4.2 Die doppelte soziale Dimension des Personseins;47 2.5;2.5 Fazit;47 3;3. Der Vorschlag von John Locke;51 3.1;3.1 Drei philosophiegeschichtliche und systematische Kontexte;51 3.2;3.2 Der Vorschlag von John Locke;54 3.2.1;3.2.1 Vorbereitende Überlegungen;54 3.2.2;3.2.2 Lockes Analyse personaler Einheit;59 3.3;3.3 Reid, Butler und Leibniz: zeitgenössische Einwände;62 3.3.1;3.3.1 Das Transitivitätsproblem;62 3.3.2;3.3.2 Das Zirkularitätsproblem;65 3.3.3;3.3.3 Selbstbewusstsein als Substanz der Person;68 3.4;3.4 Überleitung auf die Frage nach der Einheit der Person in systematischer Perspektive;71 4;4. Die erstpersönlich-einfache Theorie personaler Identität;73 4.1;4.1 Die Grundidee der erstpersönlich-einfachen Position;78 4.2;4.2 Transtemporale Selbstzuschreibungen: Erinnern und Antizipieren;82 4.2.1;4.2.1 Erinnerung und Antizipation;82 4.2.2;4.2.2 Die epistemischen Besonderheiten der erstpersönlichen Selbstbezugnahme;85 4.2.3;4.2.3 Die semantischen Besonderheiten von ich;86 4.2.4;4.2.4 Notwendige Modifikationen;88 4.3;4.3 Das unlösbare Problem der erstpersönlich-einfachen Theorie personaler Identität;91 4.3.1;4.3.1 Zwei Gegeneinwände;91 4.3.2;4.3.2
Lücken in der erstpersönlichen Selbstbezugnahme;92 4.4;4.4 Fazit;94 5;5. Personale Einheit;96 5.1;5.1 Einheitsbedingungen für Personen als solche?;98 5.1.1;5.1.1 Das Erinnerungskriterium und die Abwehr des Zirkularitätseinwands;99 5.1.2;5.1.2 Das Problem der Teilung und die Preisgabe des Nur-X-und-Y-Prinzips;107 5.1.3;5.1.3 Die Suche nach dem richtigen Kriterium personaler Einheit;111 5.2;5.2 Personale Einheit?;114 5.2.1;5.2.1 Zwei Schwierigkeiten;114 5.2.2;5.2.2 Die Diagnose: eine doppelte Unterbestimmtheit;116 5.3;5.3 Das skeptische Resultat: keine Einheitsbedingungen für Personen;118 6;6. Menschliche Persistenz: ein Exkurs;119 6.1;6.1 Die Grundidee des biologischen Ansatzes;121 6.2;6.2 Bin ich wesentlich ein menschlicher Organismus?;124 6.2.1;6.2.1 Ist der biologische Ansatz mit unserer Antwort auf die erste Grundfrage inkompatibel?;124 6.2.2;6.2.2 Bin ich wesentlich ein menschlicher Organismus?;126 6.2.3;6.2.3 Person-Mensch: Ontologische Relationen;127 7;7. Parfits Provokation;131 7.1;7.1 Parfits Provokation: Identity is not what matters!;132 7.2;7.2 Klärungen;134 7.2.1;7.2.1 Parfits Antwort auf die Frage nach personaler Einheit;134 7.2.2;7.2.2 Die verschiedenen Bedeutungen von what matters;137 7.3;7.3 Entgegnungen auf Parfit: Identity is what matters!;139 7.3.1;7.3.1 Generelle Einwände;142 7.3.2;7.3.2 Spezielle Einwände;144 7.4;7.4 Der Ertrag aus dieser Diskussion;149 8;8. Persönlichkeit als Lebensform;151 8.1;8.1 Der Gesamtrahmen;152 8.1.1;8.1.1 Allgemeine Elemente;152 8.1.2;8.1.2 Spezielle Elemente;158 8.2;8.2 Die Struktur der Persönlichkeit;164 8.3;8.3 Fazit: der ontologische Status der Persönlichkeit;171 9;9. Biografische Kohärenz;174 9.1;9.1 Einheitsarbeit: Kohärenz im Wandel;176 9.1.1;9.1.1 Persönlichkeit nach menschlichem Maß;176 9.1.2;9.1.2 Persönlichkeit als Quelle des besonderen ethischen Status von Personen;179 9.2;9.2 Die aktive Hervorbringung biografischer Kohärenz als Identitätsbedingung für Persönlichkeit;184 9.3;9.3 Fazit: Gradualität und Flexi
bilität unserer Persönlichkeit;191 10;10. Die Einheit der menschlichen Person;194 10.1;10.1 Die Verschränkung von Persistenz und Persönlichkeit;195 10.2;10.2 Wiederauferstehung: Existenz über den Tod hinaus;204 10.3;10.3 Anstelle eines Fazits: offene Enden;210 11;Anmerkungen;213 12;Literatur;229 13;Namenregister;235 14;Sachregister;237