Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Topographie

Methoden und Modelle der Landesaufnahme

400 Lesepunkte
eBook pdf
39,95 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende und Praktiker des Vermessungswesens, der Geoinformatik und der Kartographie. Es stellt die Beiträge der verschiedenen geodätischen Fachdisziplinen zur topographischen Landesaufnahme gegenüber und fasst ihre Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten zusammen. Zugleich gewährt es Interessierten, insbesondere aus den Geowissenschaften, einen Einblick in dieses Fachgebiet.

Folgende Themen werden entsprechend ihrer Bedeutung für die Topographie behandelt: Tachymetrie, terrestrische Photogrammetrie, terrestrisches Laserscanning, Aerophotogrammetrie, Aero-Laserscanning, Radar- und Satellitenbildverfahren, topographische Modelle und Informationssysteme, Durchführung und Prüfung topographischer Vermessungen.

Inhaltsverzeichnis

1;Vorwort;8 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;1 Grundlagen und Entwicklung der topographischen Landesaufnahme;14 3.1;1.1 Topographie was ist das?;14 3.2;1.2 Geodätische Bezugssysteme;16 3.3;1.3 Entwicklung der topographischen Vermessung;20 3.4;1.4 Von der Karte zum Digitalen Modell;27 4;2 Topographische Objekte;29 4.1;2.1 Situationsobjekte;29 4.1.1;2.1.1 Objektarten;29 4.1.2;2.1.2 Grundsätze der Situationsaufnahme;30 4.2;2.2 Höhen und Geländeformen;31 4.2.1;2.2.1 Zur Entstehung der Geländeformen;32 4.2.2;2.2.2 Grundsätze der Geländeaufnahme;34 4.3;2.3 Graphische Darstellung;35 5;3 Terrestrisch-topographische Vermessung;37 5.1;3.1 Tachymetrie;37 5.1.1;3.1.1 Polaraufnahme;38 5.1.2;3.1.2 Tachymeter;40 5.1.3;3.1.3 Standpunktbestimmung durch Tachymeterzüge;41 5.1.4;3.1.4 Freie Stationierung;44 5.1.5;3.1.5 Satellitengestützte Aufnahme;46 5.1.6;3.1.6 Elektronisches Feldbuch und Datencodierung;49 5.1.7;3.1.7 Topographische Aufnahme;51 5.1.8;3.1.8 Datenverarbeitung;55 5.1.9;3.1.9 Zur Genauigkeit tachymetrischer Verfahren;57 5.2;3.2 Terrestrische Photogrammetrie;58 5.2.1;3.2.1 Aufnahmekameras;59 5.2.2;3.2.2 Einzelbildverfahren;61 5.2.3;3.2.3 Einschneideverfahren;61 5.2.4;3.2.4 Stereoverfahren;62 5.3;3.3 Terrestrisches Laserscanning (TLS);65 5.3.1;3.3.1 Geräte und Aufnahmetechnik;66 5.3.2;3.3.2 Datenauswertung;70 5.4;3.4 Verfahrensvergleich und -kombination;72 6;4 Topographische Vermessung mittels Fernerkundung;74 6.1;4.1 Aerophotogrammetrie;75 6.1.1;4.1.1 Grundlagen der Bilderzeugung;75 6.1.2;4.1.2 Luftbild-Messkameras;82 6.1.3;4.1.3 Geometrische Bildeigenschaften;90 6.1.4;4.1.4 Bestimmung der äußeren Orientierung;93 6.1.5;4.1.5 Einzelbildauswertung;97 6.1.6;4.1.6 Stereoauswertung;101 6.1.7;4.1.7 Zur Genauigkeit der Luftbildauswertung;105 6.1.8;4.1.8 Bildflugplanung und -durchführung;110 6.1.9;4.1.9 Passpunktbestimmung;119 6.2;4.2 Aero-Laserscanning (ALS);123 6.2.1;4.2.1 Laser-Distanzmessung;123 6.2.2;4.2.2 Aufnahmetechnik;125 6.2.3;4.2.3 Datenverarbeitung;130 6.2.4;4.2.4 Erzeugung d
igitaler Modelle;132 6.2.5;4.2.5 Zur Genauigkeit von ALS-Daten;136 6.2.6;4.2.6 Planung einer ALS-Vermessung;140 6.3;4.3 Radarverfahren;145 6.3.1;4.3.1 Aufnahme durch Seitensichtradar (SLAR);145 6.3.2;4.3.2 Radarbilderzeugung;147 6.3.3;4.3.3 Höhenaufnahme durch Radar-Interferometrie (InSAR);149 6.3.4;4.3.4 InSAR-Aufnahmesysteme;151 6.4;4.4 Satellitenbild-Verfahren;154 6.4.1;4.4.1 Satellitenbildaufnahme;154 6.4.2;4.4.2 Bildbearbeitung;156 7;5 Topographische Modelle und Informationssysteme;158 7.1;5.1 Situationsmodelle;158 7.2;5.2 Geländemodelle;160 7.2.1;5.2.1 Digitale Geländemodelle;161 7.2.2;5.2.2 Höhenlinien;167 7.2.3;5.2.3 Schräglichtschattierung;170 7.2.4;5.2.4 Farbige Höhenschichten;171 7.3;5.3 Analoge (graphische) Modelle;172 7.3.1;5.3.1 Topographische Karten;173 7.3.2;5.3.2 Bildkarten;175 7.4;5.4 3D-Stadtmodelle;179 7.4.1;5.4.1 Datenquellen;181 7.4.2;5.4.2 Gebäudemodellierung;183 7.4.3;5.4.3 Modellpräsentation;185 7.5;5.5 Topographische Informationssysteme;186 7.5.1;5.5.1 Die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK);188 7.5.2;5.5.2 Digitale Stadtgrundkarten (DSGK);189 7.5.3;5.5.3 Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS);190 8;6 Durchführung und Prüfung topographischer Vermessungen;194 8.1;6.1 Wahl des Aufnahmeverfahrens;195 8.1.1;6.1.1 Zur Produktbeschreibung;195 8.1.2;6.1.2 Gegenüberstellung der Aufnahmeverfahren;196 8.2;6.2 Kontrolle und Prüfung topographischer Vermessungen;199 8.2.1;6.2.1 Methoden der Qualitätsprüfung;200 8.2.2;6.2.2 Prüfverfahren;202 8.2.3;6.2.3 Situationsprüfung;204 8.2.4;6.2.4 Prüfung der Höhen und Geländeformen;205 8.3;6.3 Zur Qualitätssicherung eines Datenbestandes;209 8.4;6.4 Schlussbemerkungen;210 9;Literaturverzeichnis;212 10;Danksagung;222 11;Sachregister;224


Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Januar 2011
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
228
Reihe
De Gruyter Studium
Autor/Autorin
Peter Kohlstock
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Adobe-DRM-Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783110226768

Portrait

Peter Kohlstock

Peter Kohlstock, formerly Hamburg University of Applied Sciences.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Topographie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.