Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör
mit dem Code: TONIE10
10% Rabatt10 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
cover

Klara und die Sonne

(4 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Hörbuch CD
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 13.07. - Di, 16.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ishiguro zeigt die Abgründe unserer Gesellschaft durch die Augen einer künstlichen Intelligenz

Klara ist ein Artificial Friend, eine künstliche Intelligenz, die dafür entwickelt wurde, Jugendlichen eine Gefährtin zu sein auf dem Weg ins Erwachsenwerden. Von ihrem Platz im Schaufenster eines Spielzeuggeschäfts aus beobachtet sie ganz genau, was draußen vor sich geht, studiert das Verhalten der Kundinnen und Kunden und hofft darauf, bald von einem jungen Menschen als neue Freundin ausgewählt zu werden. Als sich ihr Wunsch endlich erfüllt und ein Mädchen sie mit nach Hause nimmt, muss sie jedoch bald feststellen, dass sie auf die Versprechen von Menschen nicht allzu viel geben sollte.

Ungekürzte Lesung mit Johanna Wokalek
9 CDs, 10h 20min

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2021
Sprache
deutsch
Auflage
Ungekürzte Lesung
Ausgabe
Ungekürzt
Laufzeit
620 Minuten
Autor/Autorin
Kazuo Ishiguro
Übersetzung
Barbara Schaden
Sprecher/Sprecherin
Johanna Wokalek
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
CD
Audioinhalt
Hörbuch
Gewicht
220 g
Größe (L/B/H)
132/131/32 mm
GTIN
9783837155426

Portrait

Kazuo Ishiguro

Kazuo Ishiguro, 1954 in Nagasaki geboren, kam 1960 nach London, wo er später Englisch und Philosophie studierte. 1989 erhielt er für seinen Weltbestseller Was vom Tage übrigblieb, der von James Ivory verfilmt wurde, den Booker Prize. Kazuo Ishiguros Werk wurde bisher in 50 Sprachen übersetzt. Er erhielt 2017 den Nobelpreis für Literatur. Der Autor lebt in London.

Pressestimmen

Besprechung vom 08.05.2021

Songs für Roboter
RHEIN-MAIN Kazuo Ishiguro stellt in 15 Literaturhäusern zugleich ein Buch vor

Ans Klavier setzt er sich nicht. Das Instrument mit den aufgeschlagenen Notenblättern ist hinter Kazuo Ishiguro zu sehen. Der Nobelpreisträger, der als Verfasser von Liedtexten begann, spielt aber auch so auf diversen Klaviaturen: der seiner Themen, Werke und Leser. "Je älter ich werde, desto mehr bemerke ich, dass ich das Schreiben nicht mit Romanen begonnen habe, sondern mit Songs", berichtet er seinen Zuhörern, die sich im gesamten deutschen Sprachraum vor ihren Computerbildschirmen versammelt haben.

15 Literaturhäuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich zusammengetan, im Rhein-Main-Gebiet die aus Frankfurt und Wiesbaden, um den britischen Autor, den die Königin 2019 zum Ritter schlug, seinen neuen Roman vorstellen zu lassen. Knapp 2000 Streaming-Tickets haben die Veranstalter nach Angaben des federführenden Literaturhauses München verkauft.

"Klara und die Sonne", Mitte März bei Blessing auf Deutsch erschienen, ist der achte Roman des 1954 in Nagasaki zur Welt gekommenen Schriftstellers. "Vieles, was ich gemacht habe, lässt sich auf die Prioritäten eines Songwriters zurückführen", sagt er nun. Und fügt scherzend hinzu: "Kein Stadionrock. Nur eine Akustikgitarre und ein paar Leute in einem Raum." Bei solchen Songs müsse sich fast alles unter der Oberfläche abspielen: "Zwischen den Zeilen. Denn es gibt nicht viele Zeilen." Also müsse man weglassen. Und anderes mit sparsamsten Mitteln hereinholen. Durch eine besonders sorgsame Wortwahl. Oder motivische Verknüpfungen.

Spiegel zum Beispiel, die im neuen Roman hier und da auftauchen. Ein Spiegel sei aber auch Klara, die Titelfigur, ein Roboter, konstruiert als eine Art "emotional support animal" für bedürftige Menschen. Klara sei "ein gestörter, seltsamer Spiegel menschlicher Existenz", sagt Ishiguro. Ihre Aufgabe sei es, Teenager vor der Einsamkeit zu schützen. Eine Familie kauft das schon etwas veraltete, aber fabrikneue Modell für ihre kranke Tochter. An ihrem Arbeitsplatz muss Klara, eine Künstliche Intelligenz, die rasch begreift, aber zunächst völlig unbeschrieben ist, erst lernen, was das ist - der Mensch. Aber auch, worum es sich bei der Einsamkeit handelt. Und der Liebe: "Diesem Ding, das ein Wesen an das andere zu binden scheint."

Dass Klara all das erst nach und nach versteht, ist gut für Ishiguros erzählerische Zwecke, denn darum geht es auch ihm. Abermals kreist sein Schreiben um das, was das Menschsein ausmacht. Was man tun und sein muss, um Mensch zu sein oder es zu werden, wie Stevens, der stille, erstarrte Butler in "Was vom Tage übrigblieb", wie die menschlichen Ersatzteillager in "Alles, was wir geben mussten".

Für Spiegel und Spiegelbilder hat Ishiguro sich schon früh interessiert: "Ich dachte, es wäre toll, einen Spiegel zu erfinden, der einen richtig herum zeigt." So, wie man wirklich aussieht. Bis diese unmögliche Erfindung jemand anderem gelungen ist, gibt es, ohne dass er das sagen müsste, die Literatur. Die ihren Anspruch, Menschen und Roboter so zeigen zu können, wie sie wirklich sind, hinter allem Anschein und unter sämtlichen Oberflächen, auch inmitten eines nie gesehenen Ansturms von Bildern nicht aufgegeben hat.

Die Hilfe der Maschinen wird an diesem Livestream-Abend zu Pandemie-Zeiten aber auch außerhalb des Romans benötigt. Im Literaturhaus München sitzt als Moderatorin die Anglistin Julika Griem, neben ihr die Schauspielerin Valery Tscheplanowa, zuständig für die deutsch gelesenen Textpassagen, hinter beiden ist auf einem Bildschirm Sir Kazuo zu sehen. Ish, wie Griem ihn nennen darf, ist von zu Hause aus zugeschaltet, zwischen Sesseln, Büchern und Bildern, und erklärt aus der Ferne, warum "Klara und die Sonne" in einer leicht zerrütteten Familie spielt, in der die Eltern zwischen zu viel und zu wenig Zuwendung schwanken: "Was ich brauchte, waren diese Beziehungen, um sie herum ist das Ganze strukturiert."

Beziehungen sind ihm lieber als Grenzen. An Genres halte man sich daher am besten weder als Autor noch als Leser. Stets behinderten sie die Vorstellungskraft. Für manche Leser möge "Klara und die Sonne" Science-Fiction-Elemente enthalten. Aber was heiße das heutzutage schon noch? "Das Buch enthält nur Technik, die es entweder schon gibt oder bald geben wird." Bücher für Kleinkinder seien eine wichtigere Inspirationsquelle gewesen: "Die Welt, die in ihnen geschaffen wird, hat alle Spannungen der Welt der Erwachsenen." In Bilderbüchern entdeckt er Signale des Dramas: "Um die Kinder zu warnen." So wie er nun die Menschheit vor allzu viel Technik. Bleibt die Frage: "Was passiert mit meinem Roman, wenn die Leser mit ihm fertig sind?" So wie die Familie mit Klara, wenn sie nicht mehr gebraucht wird? Ein guter Roman solle den Leser lange nach der Lektüre verfolgen: "Wie ein Song. Der soll ja auch nicht nur drei Minuten lang unterhalten, sondern sich in Herz und Hirn spielen." Ishiguro schafft das auch ohne Noten.

FLORIAN BALKE

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste