Unterricht bedeutet nicht nur Erziehung und Bildung. Zentral ist die Entwicklungsförderung von Schüler:innen mit Blick auf ihre individuellen Lebensrealitäten. Wie dies am besten gelingt, erklärt diese Einführung. Ausgehend von Fallbeispielen und mithilfe von Definitions- und Merkkästen lernen angehende Lehrer:innen, wie optimale und zukunftsorientierte Förderung in der Schule aussieht.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberinnen 9
Vorwort der Autor:innen 11
1. Was, warum, wie eine Einleitung 13
1. 1 Aufbau der Kapitel 13
1. 2 Was ist Entwicklung? 15
1. 3 Entwicklung Einflussfaktoren 16
1. 3. 1 Genetische und Umwelteinflüsse 16
1. 3. 2 Einflüsse der Familie 20
1. 3. 3 Einflüsse der Gleichaltrigen 22
1. 3. 4 Einflüsse der Schule 22
1. 3. 5 Einflüsse von Freizeitkontexten 23
1. 4 Entwicklung methodische Überlegungen und Strategien 24
2. Lernen und Wissenserwerb 31
2. 1 Einleitung 31
2. 1. 1 Was ist eigentlich Lernen? 32
2. 1. 2 Lernen als Verhaltensänderung. 32
2. 1. 3 Lernen als aktiver kognitiver Konstruktionsprozess 34
2. 1. 4 Lernen als Wissenserwerb 35
2. 1. 5 Intelligenz und Wissenserwerb. 35
2. 2 Bedingungen für erfolgreiches Lernen 36
2. 2. 1 Entwicklung von Aufmerksamkeit und funktionaler Arbeitsgedächtniskapazität 36
2. 2. 2 Entwicklung der exekutiven Funktionen 40
2. 2. 3 Vorwissen 41
2. 2. 4 Lernstrategien und metakognitive Regulation 42
2. 3 Motivation 43
2. 3. 1 Entwicklung der Leistungsmotivation 46
2. 3. 2 Entwicklung von Attributionen 47
2. 4 Volition 48
2. 5 Lernbegleitende Emotionen 49
2. 5. 1 Zusammenhänge zwischen Emotionen und Lernverhalten 50
2. 5. 2 Entwicklung der Lern- und Leistungsemotionen 50
2. 6 Soziale Prozesse und Lernen 52
2. 6. 1 Eltern 52
2. 6. 2 Peers 54
2. 7 Förderliche Lernsettings gestalten. 55
2. 7. 1 Motivations- und emotionsgünstige Unterrichtsgestaltung 55
2. 7. 2 Fokussierte Informationsverarbeitung 58
2. 7. 3 Soziale Akteure einbeziehen 59
3. Förderung von Persönlichkeits-, Selbstkonzept- und Identitätsentwicklung 63
3. 1 Selbstkonzept 64
3. 1. 1 Entwicklung des Selbstkonzepts 66
3. 1. 2 Einflüsse auf die Entwicklung des Selbstkonzepts 69
3. 2 Identität 71
3. 2. 1 Identitätsentwicklung. 73
3. 2. 2 Einflussfaktoren der Identitätsentwicklung 73
3. 3 Persönlichkeit 74
3. 3. 1 Entwicklung der Persönlichkeit 75
3. 3. 2 Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung 77
3. 4 Konsequenzen für den schulischen Alltag 78
4. Aufwachsen in einer diversen Gesellschaft 83
4. 1 Einleitung 83
4. 1. 1 Aspekte von Diversität und Inklusion 84
4. 1. 2 Entwicklungskontext Schule 86
4. 2 Diversität im schulischen Kontext 88
4. 2. 1 Diversität und inklusive Schule in Hinblick auf die Diversitätsdimension von Behinderung 88
4. 2. 2 Ethnisch-kulturelle Diversität und Nationalität 92
4. 3 Implikationen für die Schulpraxis 95
4. 4 Fazit und Ausblick 98
5. Mit digitalen Medien aufwachsen und lernen 99
5. 1. Mit digitalen Medien aufwachsen 100
5. 1. 1 Mediennutzung 100
5. 1. 2 Erklärungen für die Attraktivität des Internets 102
5. 1. 3 Soziale Medien und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters 102
5. 1. 4 Potenziale und Risiken 105
5. 1. 5 Handlungsoptionen 109
5. 2 Digital kompetent werden 110
5. 2. 1 Was sind digitale Kompetenzen? 110
5. 2. 2 Entwicklung digitaler Kompetenzen im Schulalter 112
5. 2. 3 Handlungsoptionen 113
5. 3 Mit digitalen Medien lernen 114
5. 3. 1 Kognitive und metakognitive Prozesse 115
5. 3. 2 Motivational-affektive Prozesse 118
5. 3. 3 Handlungsoptionen 120
6. Psychische Gesundheit. 123
6. 1 Einleitung 123
6. 2 Gesundheit im Kindes- und Jugendalter 125
6. 2. 1 Gesundheit versus Krankheit 125
6. 2. 2 Resilienz und Vulnerabilität 126
6. 2. 3 Bildung und Gesundheit 129
6. 3 Die schulische Lebenswelt 129
6. 3. 1 Schutz- und Risikofaktoren für eine psychisch-gesunde Entwicklung 129
6. 3. 2 Die Rolle der Lehrkräfte 131
6. 3. 3 Gesundheitsförderung in der Schule 132
6. 4 Pädagogischer Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen 132
6. 4. 1 Umschriebene Entwicklungsstörungen 133
6. 4. 2 Verhaltens- und emotionale Störungen 136
6. 4. 3 Krisenbewältigung 141
6. 5 Fazit 142
7. Berufsorientierung im Kindes- und Jugendalter 145
7. 1 Einleitung 145
7. 2 Berufsorientierung als lebenslange Entwicklungsaufgabe 146
7. 3 Berufswahlkompetenz Wissen, Motivation, Handlung 148
7. 4 Entwicklungskontexte. 150
7. 5 Geschlechtstypische Berufswahlen 152
7. 6 Migration und Berufswahl 154
7. 7 Inklusion in der beruflichen Orientierung. 156
7. 7. 1 Ausgangslage 156
7. 7. 2 Herausforderungen beruflicher Inklusion und inklusiver beruflicher Orientierung 156
7. 7. 3 Konzepte inklusiver beruflicher Orientierung 157
7. 8 Diagnostik im Berufswahlprozess. 158
7. 8. 1 Diagnostische Verfahren 159
7. 8. 2 Praxisrelevanz von Berufswahldiagnostik 161
7. 9 Implikationen für die Schulpraxis. 162
Literatur 165