In der Didaktik geht es um Lehren und Lernen. Diese bewährte Einführung vermittelt eine Übersicht über die Grundlagen des Lehrens und Lernens sowie über traditionelle und neuere didaktische Theorien und Modelle. Sie stellt so wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Gestaltung und Reflexion von Unterricht bereit. Neu sind in dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe Kapitel zur Hattie-Studie, zur Heterogenität von Schülergruppen und zu den neuesten Unterrichtstheorien.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I Grundlagen des Lehrens und Lernens
1. Einleitung: Übersicht und Ziel
2.
3. Einige kurze begriffliche Vorklärungen
4.
3. Zur Geschichte des organisierten Lehrens und Lernens
3. 1 Antike
3. 2 Mittelalter
3. 3 Neuzeit
4. Lehren und Lernen zwischen Psychologie und Didaktik
4. 1 Erkenntnisse über das Lernen Vorgaben für das Lehren?
4. 2 Kognitive Wende und das neue Menschenbild
4. 3 Konstruktivistisches Lernverständnis und Lehren
4. 4 Erkenntnisse über das Lernen Bedeutung für die didaktische Praxis
4. 5 Welches Lernen wollen wir eigentlich?
5. Neue Lernkulturen
5. 1 Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung
5. 2 Elemente Neuer Lernkulturen
5. 3 Prozesse informellen Lernens
6. Gute Lehrer = besserer Unterricht? Konzepte und Befunde empirischer Forschung
6. 1 Der gute Lehrer ein Phantom?
6. 2 Das Prozess-Produkt-Paradigma
6. 3 Das Experten-Paradigma
6. 4 Lehrerkompetenz und ihr Beitrag zum Lernen der Schüler
6. 5 Lehrerkompetenz: Nicht nur Unterrichten
6. 6 Berufsbiographie, Belastungen und ihre Bewältigung
7. Der Beitrag der Neurowissenschaften zu Lehren und Lernen
7. 1 Die Aktualität der Neurodidaktik
7. 2 Welche Geschichte hat das Thema?
7. 3 Was erklärt das hohe Interesse der Lehrerschaft?
8. Heterogenität der Schülergruppe: Anforderungen an die Professionalität der Lehrenden
8. 1 Implikationen des Begriffs »Heterogenität«
8. 2 Heterogenität produktiv nutzen
8. 3 Welche Konsequenzen sind zu ziehen?
Teil II Didaktische Theorien und Modelle
1. Einleitung: Übersicht und Ziel
2. Was ist Unterricht?
2. 1 Zentrale Kennzeichen von Unterricht
2. 2 Ansatzpunkte für unterrichtsbezogenes Denken
2. 2. 1 Die Inhalte: Von der Bildungstheorie zu den Bildungsstandards
2. 2. 2 Das Lernen: Von Herbart zur kognitiven Unterrichtspsychologie
2. 2. 3 Die Erziehung: Von der Schulzucht zum sozialen Lernen
2. 2. 4 Die Grenzen: Von der Unterrichtsanstalt zur Offenen Schule
3. Modelle der Allgemeinen Didaktik
3. 1 Metaphern, Modelle, Theorien
3. 2 Traditionelle Modelle
3. 2. 1 Bildungstheoretische Didaktik
3. 2. 2 Lehrtheoretische Didaktik
3. 2. 3 Kommunikative Didaktik
3. 3 Neuere Modelle
3. 3. 1 Konstruktivistische Didaktik
3. 3. 2 Bildungsgangdidaktik
3. 3. 3 Neurodidaktik
3. 4 Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung
4. Unterrichtsmethoden: Konzepte, Entwicklungen, Forschung
4. 1 Was sind Unterrichtsmethoden?
4. 2 Zur Methodenpraxis im Unterricht: Realitäten
4. 3 Theoriegeschichte der Unterrichtsmethode: Ideen und Ideale
4. 4 Dimensionen der Definition von Unterrichtsmethode: Systematik
4. 5 Empirische Forschung zu Unterrichtsmethoden: Entwicklungen
4. 6 Die Hattie-Studie: Leistungen und Grenzen
5. Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik?
5. 1 Zur Lage der Allgemeinen Didaktik
5. 2 Erbschaftsanwärter und solche, die es sein möchten
5. 2. 1 Fachdidaktische Lehr-Lern-Forschung
5. 2. 2 Bildungsstandards
5. 2. 3 Bildungsgangforschung
6. Unterrichtstheorie und Allgemeine Didaktik: Beobachtungen und Einordnungen
6. 1 Drei Zugangsweisen
6. 2 Drei strukturelle Probleme
6. 3 Allgemeine Didaktik und/oder Unterrichtspsychologie
6. 4 Das Potential des Angebots-Nutzungs-Modells ungenutzt?
Literaturhinweise
Liste der Abbildungen und graphischen Darstellungen