Derber und düsterer Abenteuerroman mit großem Lustekelfaktor, aber auch mit Tiefgang
Ich liebe Abenteuerromane. Dumas, Verne, Melville, London, um nur einige Autoren zu nennen. Ich habe sie als Kind verschlungen und lese sie als Erwachsene immer noch gern. Nun dachte ich, dass die Zeit der großen Abenteuerromane vorbei sei. Von dem Autor hatte ich bislang noch nichts gehört, obwohl der Roman so großen Erfolg hatte, dass er es 2016 in die Top Ten der New York Times geschafft hatte. Zu Recht, denn es ist ein ganz großartiger Roman. Wie bei dem ersten Bad im Meer brauchte ich einen Moment, bis ich mich vorsichtig und langsam in die Handlung hineingetastet hatte, mit Ablegen der "Volunteer" bin ich aber so tief in die Geschichte eingetaucht, dass ich sie am liebsten in einem Rutsch gelesen hätte. Worum geht es? Im Jahr 1859 legt das Walfangschiff "Volunteer" im englischen Hull mit Kurs auf das eisige Nordwasser ab. An Bord befinden sich zwei Männer. Der opiumsüchtige Schiffsarzt Patrick Sumner, der gerade unehrenhaft entlassen aus Indien zurückgekehrt ist, wo 1857 der Aufstand gegen die britische Kolonialherrschaft brutal niedergeschlagen wurde. Der zweite Mann ist der impulsive und gewalttätige Harpunierer Henry Drax, der auf den ersten zehn Seiten des Romans bereits einen Mord begeht. Und auch an Bord geschieht ein widerwärtiges Verbrechen. Wer steckt dahinter?Auf den nächsten 300 Seiten bleibt es durchgehend spannend. Man kommt kaum zum Atemholen. Der Roman hat keinerlei Längen. Bis hin zu einem unerwarteten und spannenden Ende. Was "Nordwasser" von einigen älteren Abenteuerromanen unterscheidet, ist, dass wir keine Heldenfigur haben, die heroisch allen Widrigkeiten trotzt. Das Leben auf See wird nicht romantisiert, ganz im Gegenteil. Es ist ein extremes, gewalttätiges und oft auch ekliges Buch, bei dem McGuire mit seinem sprachlichen Ausnahmetalent, Unangenehmes im Detail, journalistisch, unsentimental und sehr plastisch zu beschreiben, mir mehrfach ein Kitzeln im Rachen entlockt hat. Ich bin davon überzeugt, dass ich jetzt ganz genau weiß, wie die Unterhose eines Seemanns aussieht - und vor allem riecht -, der sich seit mehreren Wochen nicht mehr gewaschen hat, an Durchfall leidet und sich Filzläuse eingefangen hat.Der Roman beginnt mit folgenden Worten: "Sehet den Menschen. Er schlurft aus Clappison's Courtyard heraus auf die Sykes Street und schnüffelt die vielschichtige Luft - Terpentin, Fischmehl, Senf, Grafit, der übliche durchdringende morgendliche Pissegestank geleerter Nachttöpfe. Er schnaubt einmal, streicht sich über den borstigen Kopf und rückt sich den Schritt zurecht. Er riecht an den Fingern, dann lutscht er langsam jeden einzelnen und leckt die letzten Rest ab, um auch wirklich alles für sein Geld bekommen zu haben." (7)Die äußere Verlotterung der Seeleute korrespondiert mit der inneren. Je weiter wir uns ins Nordwasser begeben, desto tiefer sinken nicht nur die Temperaturen, sondern auch die Moral. "Sehet den Menschen." Mit diesen Worten beginnt der Roman und was wir in den menschlichen Abgründen sehen können, die McGuire für uns auftut, ist erschreckend. Für wen ist dieser Roman das richtige? Für alle Abenteuerlustigen, die gern von ihrer Couch aus die Seemänner dabei beobachten, wie sie in der unwirtlichen Gegend des ewigen Eises gegen Gewalt, Krankheit und Tod ankämpfen. Mehr oder weniger erfolgreich. Für alle, die ebenso wie ich die alten Abenteuergeschichten geliebt haben. Für wen ist dieser Roman nichts? Ich sage lieber an dieser Stelle, dass zu den Abscheulichkeiten, die der Roman enthält, auch sexueller Missbrauch gehört. Wen das Thema und Genre grundsätzlich interessiert, aber in dieser Hinsicht sensibel ist, sollte lieber zu einem der Klassiker oder vielleicht zu Simmons "Terror" greifen. Ansonsten ist er sicher nichts für jemanden, der gern während des Abendessens liest oder nebenbei nascht. Das Essen könnte mit dem nächsten Wellengang nochmal auftauchen.