Für die 10. Auflage wurde dieser Klassiker unter den Einführungen in die Politikwissenschaft erneut aktualisiert. Er gibt einen studien- und problemorientierten Überblick über die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Politikwissenschaft. Behandelt werden: Historische Entwicklung und aktueller Stand des Faches, seine theoretischen und methodischen Grundlagen und - ausführlich - die einzelnen Disziplinen der Politikwissenschaft. Darüber hinaus enthält der Band hilfreiche Hinweise für eine erfolgreiche Organisation des Studiums: Er informiert über grundlegende Qualifikationen, über die Anlage und Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten sowie über Berufsfelder für Politologinnen und Politologen und ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Abkürzungsverzeichnis 19
I. Einführung und Überblick 23
Manfred Mols: Politik als Wissenschaft: Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin 23
1. Einleitung 23
2. Politik und Politikwissenschaft: Eine Begriffsbestimmung 24
3. Eigenheiten politikwissenschaftlichen Denkens: Grundfragen und Voraussetzungen 28
3. 1 Selektion und Abstraktion: Der Beginn (politik)wissenschaftlichen Arbeitens 28
3. 2 Einflussfaktoren auf den politikwissenschaftlichen Auswahl- und Arbeitsprozess 29
3. 2. 1 Traditionen, geistige Strömungen und Ordnungsbilder 29
3. 2. 2 Impulse aus der vorwissenschaftlichen Welt 30
3. 2. 3 Der wünschbare Praxisbezug politikwissenschaftlichen Denkens und einige seiner Implikationen 30
3. 2. 4 Die epochale Einbindung politikwissenschaftlichen Denkens 32
3. 2. 5 Konkrete Vorarbeiten und soziale Einbindung 33
3. 2. 6 Anthropologische Prämissen 34
4. Phasen der Entwicklung des Faches 36
4. 1 Die ältere staatsphilosophische Lehre von der Politik 36
4. 2 Die Entwicklung der modernen Politikwissenschaft in Deutschland und den USA 38
5. Einheit oder Divergenz der Politikwissenschaft? 42
5. 1 Strömungen und Schulen 42
5. 2 Ein mögliches Profil von Politikwissenschaft 47
5. 3 Die Gefahr der Zersplitterung 50
5. 4 Die Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen 52
6. Bleibende Fragestellungen, Probleme, Zukunftsperspektiven 54
Literatur 56
II. Disziplinen und Schwerpunkte der Politikwissenschaft 63
Karl-Rudolf Korte: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 63
1. Fragestellungen, Gegenstandsbestimmung, Entstehungsgeschichte . 63
2. Erklärungsmodelle für politische Entscheidungen 70
3. Systematische Zugänge bei der Analyse des politischen Systems 74
3. 1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelle Ansätze (polity) . 74
3. 2 Der politische Prozess: Politikmanagement und Governance (politics) 75
3. 3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungen des politischen Systems (policy) 80
3. 4 Analytisch-methodische Zugänge zum politischen System:
Das Anwendungsbeispiel politische Kommunikation und Aufmerksamkeitsmanagement 82
4. Institutionen und Akteure: Das parlamentarische Regierungssystem 84
5. Das politische System vor neuen Herausforderungen 90
Literatur 94
Hans-Joachim Lauth/Christoph Wagner: Vergleichende Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme 104
1. Einleitung 104
2. Historische Entwicklung, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen 106
2. 1 Vergleichsansätze in historischer Perspektive 106
2. 2 Grundlagen des Vergleichs 111
3. Komparative Methodik und Area-Forschung 117
3. 1 Vergleichsdesigns und Analyseverfahren 117
3. 2 Area-Forschung . 121
3. 3 Forschungsverlauf 124
4. Ausgewählte Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft 126
4. 1 Politische Kulturforschung 127
4. 2 Systemwechsel- und Transformationsforschung 130
5. Bilanz und Perspektiven 135
Literatur 138
Frank Schimmelfennig: Internationale Politik 143
1. Gegenstand, Probleme, Fragestellungen 143
1. 1 Was ist internationale Politik? 143
1. 2 Herausforderungen und Probleme internationaler Politik 144
2. Theorien der internationalen Politik 147
2. 1 Unsicherheit und Macht: der Realismus 148
2. 2 Interdependenz und Regime: der Institutionalismus 150
2. 3 Netzwerke und Ressourcentausch: der Transnationalismus 152
2. 4 Staat und Gesellschaft: der Liberalismus 153
2. 5 Ideen und Gemeinschaft: der Konstruktivismus 155
3. Krieg, Frieden, internationale Kooperation 156
3. 1 Vom zwischenstaatlichen zum innerstaatlichen Krieg 156
3. 2 Der lange und der demokratische Frieden 158
3. 3 Internationale Kooperation: das Handelsregime 160
3. 4 Internationale Kooperation: das Menschenrechtsregime 163
3. 5 Regionale Integration: die Europäische Union 165
4. Aktuelle Perspektiven 167
Literatur 168
Michael Becker: Klassische und moderne politische Philosophie 170
1. Einleitung 170
2. Die Legitimität demokratischer Herrschaft 172
2. 1 Zur Frage der Herrschaftsorganisation: Gewaltenteilungs- und Repräsentationsprinzip 174
2. 2 Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags und die (Grenzen der) Volkssouveränität 177
3. Politische Anthropologie: Die Natur des homo politicus 182
4. Ökonomie und politische Philosophie 185
5. Gemeinschaft vs. Gesellschaft oder Kommunitarismus vs. Liberalismus 190
6. Zusammenfassung und Ausblick 194
Literatur 197
Peter Thiery: Moderne politikwissenschaftliche Theorie 202
1. Der Gegenstand der Teildisziplin 202
2. Makroebene: Struktur- und Systemtheorien 205
2. 1 Staat und , alter` Institutionalismus 206
2. 2 Politische Systemtheorie 209
2. 3 Verwendung und Reichweite von Strukturmodellen 214
3. Mikroebene: Handlungs- und Akteurstheorien 218
3. 1 Spektrum, Anliegen und Karriere mikrotheoretischer Modelle 218
3. 2 Theorien rationaler Entscheidung (Rational Choice) 221
3. 3 Zur Reichweite mikrotheoretischer Erklärungsmodelle 228
4. Entwicklungslinien und Perspektiven 231
4. 1 Zur Verknüpfung von Makro- und Mikroebene 231
4. 2 Alternative Perspektiven 235
Literatur 236
Daniel Buhr/Josef Schmid: Wirtschaft und Gesellschaft: Politische Wirtschaftslehre 241
1. Gegenstandsbestimmung, Entstehungsgeschichte, zentrale Begriffe und Perspektiven 241
2. Zentrale Theorieansätze und relevante grundsätzliche Theoriediskussionen in Wirtschafts- und Politikwissenschaft 243
2. 1 Die Kontroverse zwischen Keynesianern und Monetaristen bzw. Neoliberalen 243
2. 2. Institutionalismus und Vergleichende Kapitalismusanalyse 248
2. 3 Die Politikfeldanalyse und Steuerungsforschung 250
3. Probleme- und Lösungsansätze: Aktualität 254
3. 1. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 254
3. 2. Geld- und Fiskalpolitik 258
3. 3 Globalisierung 263
4. Aktuelle Debatten und Perspektiven: das deutsche Wirtschaftsmodell im Wandel 266
Literatur 268
Hans-Joachim Lauth/Peter Thiery: Politikfeldanalyse 271
1. Einleitung 271
2. Einflussfaktoren auf Politikfelder: Theoretische Ansätze 274
3. Politische Steuerung und Policy-Forschung 284
4. Fazit und Perspektiven der Forschung 297
Literatur 299
Ulrich Eith/Gerd Mielke: Politische Soziologie: Zur Bedeutung und Methodik empirischer Sozialforschung
am Beispiel der Wahlforschung 304
1. Einleitung 304
2. Zur Einordnung der Wahlforschung in die Politikwissenschaft 305
3. Theoretische Erklärungsmodelle des Wählerverhaltens 310
3. 1 Der soziologische Erklärungsansatz 313
3. 2 Der individualpsychologische Erklärungsansatz 318
3. 3 Das Modell des rationalen Wählers 320
3. 4 Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Wählerverhaltens? 322
4. Zur politischen und öffentlichen Wirkung der Wahlforschung 324
Literatur . 325
Jörg Faust: Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik 332
1. Einleitung 332
2. Entwicklungstheorien und politikwissenschaftliche Entwicklungsforschung 334
2. 1 Gegenstand und Forschungschronologie 334
2. 2 Theoretische und methodische Auseinandersetzungen 341
2. 2. 1 Überblick 341
2. 2. 2 Strukturfunktionalismus 342
2. 2. 3 Abhängigkeitstheorien 344
2. 2. 4 Institutionalistische Theorien in der Entwicklungsforschung 346
3. Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit 349
3. 1 Definitionen, Inhalte und historischer Verlauf 349
3. 2. Wirkungsanalyse in der Entwicklungszusammenarbeit 354
3. 3. Akteurszentrierte Politikfeldanalyse 359
4. Ausblick 362
Literatur 364
Uwe Franke/Kerstin Pohl: Politikdidaktik und politische Bildung 369
1. Politikdidaktik und politische Bildung eine Annäherung 369
2. Didaktische Konzeptionen im Wandel: Zur Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 374
2. 1 1950er Jahre Die Debatte zwischen Oetinger und Litt 374
2. 2 1960er Jahre Die Didaktische Wende 376
2. 3 1970er Jahre Studentenbewegung und parteipolitische Streitigkeiten 379
2. 4 1980er und 90er Jahre Von der institutionellen Krise zur Konsolidierung 383
3. Politikdidaktik heute Forschungsmethoden, Arbeitsfelder und Kontroversen 385
4. Ausblick 393
Literatur 395
III. Methoden und Arbeitsweisen 401
Christian Welzel: Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen 401
1. Einleitung 401
2. Wissenschaftstheorie 402
2. 1 Die verstehend-historiographische Position 403
2. 2 Die erklärend-analytische Position . 406
2. 3 Zwischenbilanz 409
3. Methodenlogik 412
3. 1 Die Logik von Variablenbeziehungen 412
3. 1. 1 Quantitative und qualitative Variablen 413
3. 1. 2 Deterministische Variablenlogik 414
3. 1. 3 Probabilistische Variablenlogik 416
3. 1. 4 Kausale Variablenlogik 419
3. 2 Die Forschungspraxis 424
3. 2. 1 Operationalisierung des Untersuchungsplans 424
3. 2. 2 Informationsquellen 426
3. 2. 3 Erhebungsverfahren 426
3. 2. 4 Analyseverfahren 428
4. Schlussbemerkungen 430
Literatur 432
Christoph Wagner: Politikwissenschaftliches Arbeiten im Studium: Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 436
1. Einleitung 436
2. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium: Frust oder Lust? 436
3. Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens 440
4. Von der Theorie zur Praxis 443
4. 1 Themenstellung, Recherche und Lektüre 443
4. 1. 1 Typische Hürden im Arbeitsprozess 443
4. 1. 2 Zur praktischen Vorgehensweise 446
4. 2 Das Schreiben der Arbeit 456
4. 2. 1 Aufbau und methodisch-analytische Anforderungen 456
4. 2. 2 Formale Anforderungen 461
4. 2. 3 Copy & Paste -Versuchung und Plagiat-Falle 469
4. 2. 4 Stilfragen 472
5. Zum hoffentlich guten Schluss 474
Literatur 476
IV. Berufsperspektiven 481
Christian Wagner/Christoph Mohamad-Klotzbach: Politikwissenschaft und Arbeitsmarkt 481
1. Einleitung 481
2. Die Verbleibstudien: Wo sind sie geblieben? 482
3. Berufsfelder für Politikwissenschaftler 485
4. Studium und Beruf: Abschlüsse und Qualifikationen 489
4. 1 Ausgangslage und Probleme 489
4. 2 Die Abschlüsse 490
4. 3 Fachliche Qualifikationen und Zusatzkenntnisse 491
4. 4 Praxiserfahrungen 492
4. 5 Schlüsselqualifikationen 494
5. Vom Studium in den Beruf 494
5. 1 Die Stellensuche 495
5. 2 Traineeprogramme 496
5. 3 Die Promotion 497
5. 4 Weiterführende Studienangebote 498
6. Politikwissenschaft und Arbeitsmarkt: Perspektiven 498
Literatur 499
V. Anhang 503
Zeitschriftenverzeichnis 503
Sachregister 506
Personenregister 515
Autorenverzeichnis 517