Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
product
cover

Heilen mit Kälte und Wärme

Mit der heilsamen Kraft der Thermotherapie Schmerzen lindern und Krankheiten vorbeugen

(2 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Taschenbuch
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Gesund mit Sauna, Eisbad und Infrarotkabine


Es müssen nicht immer Medikamente sein! Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass sich viele Beschwerden auf natürliche Weise behandeln lassen: Hydro- und Kryotherapie, also der Einsatz von Wasser und Kälte, hemmen gefährliche Entzündungen, die für Krankheiten wie Rheuma, Arthrose oder sogar für Depressionen verantwortlich sind. Sowohl Warm- als auch Kaltreize wirken positiv auf Muskelspannung und Durchblutung, aber auch auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und sind beide erfolgreich in der Schmerztherapie. Effekte zeigen sich nach kurzer Zeit: ein stärkeres Immunsystem mit weniger grippalen Infekten, stabilerer Kreislauf, bessere Stimmung und vor allem weniger Schmerzen.

- Was hilft wann? Finden Sie ganz einfach die passende Anwendung, ob zur Vorbeugung oder gezielten Behandlung.
- Vielfältige Methoden: von klassischen Kneipp-Güssen über wärmende Wickel bis hin zum extremen Kaltreiz beim Winterbaden.
- Praktische Tipps: der richtige Saunaablauf, Verhalten bei Hitzewellen uvm.

Gezielte Heilimpulse setzen mit Kälte und Wärme.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Juni 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
128
Autor/Autorin
Rainer Brenke
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
20 Abbildungen
Gewicht
284 g
Größe (L/B/H)
216/158/12 mm
Sonstiges
Broschiert (KB)
ISBN
9783432117928

Portrait

Rainer Brenke

PD Dr. med. Rainer Brenke ist Facharzt für Innere Medizin, Dozent für Naturheilverfahren für Ärzte und Experte auf den Gebieten Hydrotherapie, Sauna und Lymphologie. Seit Jahrzehnten forscht er zur Wirkung von Wärme- und Kältetherapie, auch in seiner Funktion als beratender Arzt des Dt. Saunabundes. Dr. Brenke studierte Humanmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin und absolvierte die Facharztausbildung zum Internisten an der Charité Berlin. Danach war er viele Jahre als Assistenzarzt, Forschungsbeauftragter und zuletzt 1. Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation in der Charité tätig. Von 1994 bis 2000 arbeitete er als Chefarzt der Abteilung Naturheilverfahren und Ärztlicher Direktor des Kreiskrankenhauses Simbach am Inn in Niederbayern, von 2000 bis 2011 hatte er die gleiche Position in der Hufeland-Klinik in Bad Ems inne. Seit 2011 bietet Dr. Brenke Weiterbildungen für Physiotherapeuten in Berlin besonders im Bereich Lymphologie an.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von denise am 23.07.2024

Sehr hilfreich!

Der Ratgeber Heilen mit Kälte und Wärme stammt von PD Dr. med. Rainer Brenke. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Brenke ist Facharzt für Innere und Physikalische Medizin. Er forscht seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Wärme- und Kältetherapie. Fast jeder hat wahrscheinlich bei einer Sportverletzung oder bei einer Entzündung schon mal die entsprechende Stelle gekühlt oder bei Verspannungen Wärme genutzt. Es gibt allerdings noch viel mehr Anwendungsmöglichkeiten von Wärme- und Kältereizen. Durch die Thermotherapie ist es möglich Beschwerden, zum Beispiel bei entzündlichen Krankheiten, wie Rheuma, Arthrose oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu lindern. Außerdem kann sie zur Prävention von Krankheiten genutzt werden, beispielweise durch Stärkung des Immunsystems. Zu Beginn des Buchs wird Grundlagenwissen zu Thermotherapien vermittelt. Es geht beispielsweise darum, welche Wirkung Kälte bzw. Wärme sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht auf den Körper hat. Außerdem gibt es eine Übersicht, bei welchem Beschwerdebild welche Methode hilft und auf welcher Buchseite die Methode vorgestellt wird. Es wird ebenfalls erläutert, welche Gefahren bei Kälte und Hitze bestehen. Danach werden verschiedene Therapiebereiche vorgestellt. Zunächst geht es um die Hydrotherapie (Anwendung von Wasser als Wärme- bzw. Kälteträger). Hier werden die Methoden in verschiedene Reizstärken (mild, mittelstark und stark) unterteilt. Zu diesen Anwendungen gehören unter anderem absteigende Teilbäder, Rumpfwickel und russisch-römisches Dampfbad. Bei den dazugehörigen Beschreibungen wird aufgeführt, was für die Methode benötigt wird, wie sie umgesetzt wird, welche Gegenanzeigen es gibt und ggf. was wichtig ist, zu beachten. Teilweise unterstützten Zeichnungen die textliche Beschreibung. Danach folgen verschiedene Formen der Wärmetherapie, zu der zum Beispiel Rotlicht und Infrarot gehören. Im dritten und letzten Themenbereich geht es um die Kryotherapie, bei der meist mit Eis dem Gewebe Wärme entzogen wird. Hierzu gehören unter anderem Kältekompressen und Eisbäder. Die vorgestellten Methoden reichen dabei von Methoden, die einfach zu Hause umgesetzt werden können, wie kalte Wadenwickel, über Methoden, die eine gewissen Ausstattung erfordern oder extern durchgeführt werden, wie die Nutzung einer Sauna, bis hin zu Methoden, die auf jeden Fall extern durchgeführt werden müssen, wie der Besuch einer Kältekammer. Sehr gut gefällt mir, dass der Autor auf Kontraindikationen hinweist und auch erwähnt, dass es zwar eine Grundregel gibt, wann Kälte und wann Wärme angewendet werden soll, aber es nicht immer sicher ist, welche von beiden Möglichkeiten hilft und dieses ggf. ausprobiert werden muss. Die ein oder andere Information bzw. Anwendung war mir schon bekannt. Aber es gab auch viele neue Hinweise und Anregungen. Ich nutze das Buch immer wieder gerne, um zu meinen Beschwerden oder auch zur Prävention für mich die richtige Anwendung zu finden. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.