Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Käpt n Blaubär, Zamonien, Die Stadt der Träumenden Bücher, Ensel und Krete, Rumo & Die Wunder im Dunkeln, Die 13 Leben des Käpt n Blaubär, Der Schrecksenmeister, Kleines Arschloch, Adolf, die Nazi-Sau, Das kleine Arschloch und der alte Sack Sterben ist Scheiße, Wilde Reise durch die Nacht, Käpt n Blaubär Der Film, Käpt n Blaubär Mini-Club, Käpt n Blaubär Club, Blaubär und Blöd. Auszug: Der Schriftsteller Walter Moers schuf den fiktiven Kontinent Zamonien ursprünglich für seinen Roman Die 13 Leben des Käpt n Blaubär. Die vier folgenden Romane von Moers Ensel und Krete, Rumo & Die Wunder im Dunkeln, Die Stadt der Träumenden Bücher und Der Schrecksenmeister spielen ebenfalls in Zamonien, weshalb man diese Werke unter dem Begriff Zamonien-Romane zusammenfasst. Moers bevölkert seine Welt mit einer Vielzahl aus der Weltliteratur entliehener Geschöpfe und eigenen Daseinsformen (Fabelwesen) aller Art. In einem Interview erläuterte Walter Moers die Bedeutung des Kontinents Zamonien für seine Romane. ür mich schon beim ersten Buch der eigentliche Held nicht der Blaubär, sondern der Kontinent Zamonien. Dessen Geschichte und die seiner Bewohner möchte ich weitererzählen, in alle möglichen Richtungen. Dass es der Autor dabei mit den Zusammenhängen zwischen den einzelnen Büchern nicht sonderlich genau nimmt, ist Programm. Zum Beispiel werde ich auch in zeitlicher Hinsicht anders anknüpfen, eine Fortsetzung von Die 13 Leben des Käpt'n Blaubär muss nicht zwingend chronologisch daran anschließen. Es gibt Verknüpfungen unter den Büchern, aber jedes wird für sich alleine stehen. Eines der geplanten Bücher spielt praktisch zeitgleich zum ersten Zamonienroman, mit einem Hauptdarsteller, dem der Blaubär in einem seiner ersten dreizehneinhalb Leben begegnet. Diesen Plan führt Moers so weit aus, dass es keine durchgehende, klare Zeitlinie gibt, und immer wieder kann man Angaben finden, die einer Bemerkung in einem anderen Roman widersprechen. Oftmals treten auch verschiedene Schreibweisen der Namen und Bezeichnungen auf. Allen Romanen eigen ist die unüberschaubare Detailfülle. Orte, Lebewesen und Charaktere werden je nach Bedarf neu eingeführt. Teilweise wird darauf zurückgegriffen, häufig aber etwas Neues hinzu gefügt. Außerdem wird mit den physikalischen Gesetzen sehr frei umgegangen: Sie werden teilweise aufgehoben, Ausnahmen werden gemacht. In