Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur heute: Ihr 15% Rabatt10 auf viele Sortimente mit dem Code 100TAGE
Nur heute: Ihr 15% Rabatt10 auf Spielwaren, Kalender, English Books & mehr mit dem Code 100TAGE
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover

Benedikt XVI.

Ein Leben

(2 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
38,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 17.09. - Do, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Peter Seewald "gilt als einer der besten Kenner von Papst Benedikt XVI.", stellte die Wochenzeitung Die Zeit fest. Nun legt Peter Seewald die lang erwartete große Biographie des emeritierten und kürzlich verstorbenen Papstes Joseph Ratzinger vor.
Er zeichnet den Werdegang des späteren Papstes Benedikt XVI. von dessen Geburt in Marktl am Inn bis zu seinem Rücktritt vom Amt des Papstes nach. Mehr als ein halbes Jahrhundert stand "der deutsche Papst" im Licht der Öffentlichkeit:
- als Theologie-Professor in Münster, Bonn, Tübingen und Regensburg,
- als Konzilstheologe und Redenschreiber für Kardinal Frings auf dem II. Vatikanischen Konzil,
- als Erzbischof von München,
- als Vorsitzender der Glaubenskongregation in Rom
- und schließlich als Papst Benedikt XVI.
Er hat den Aufbruch der Katholischen Kirche in Rom vor Ort mitgestaltet; er hat als Professor in Tübingen die Studentenunruhen um 1968 herum erlebt; er war mehr als 20 Jahre lang einer der engsten Vertrauten von Papst Johannes Paul II. und in dieser Stellung Zeuge der politischen Umwälzungen in Osteuropa; und er hat 2013 mit seinem Rücktritt ein Zeichen gesetzt, das das Amt des Papstes ein für alle Mal verändert hat.
Kurzum: Joseph Ratzinger ist eine Person der Zeitgeschichte. Dass er als Deutscher zum Papst gewählt wurde, war ein Jahrhundertereignis.
Kein Journalist oder Autor kennt Joseph Ratzinger besser als Peter Seewald. Er hat für dieses Buch viele Stunden lang mit Joseph Ratzinger gesprochen und konnte aus einem reichen Fundus von Aufzeichnungen schöpfen aus der gemeinsamen Arbeit mit Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. an insgesamt vier Gesprächsbüchern, die allesamt internationale Bestseller waren.
Peter Seewald konnte für diese Biographie auch mit engen Weggefährten wie Georg Gänswein und dem Bruder Georg Ratzinger sprechen.
Auf diese Weise entstand das lebendige Bild eines streitbaren Theologen und Dieners der römisch-katholischen Kirche, das Joseph Ratzinger in einem neuen Licht zeigt und Maßstäbe setzt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Mai 2020
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
1184
Autor/Autorin
Peter Seewald
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1685 g
Größe (L/B/H)
246/175/73 mm
ISBN
9783426276921

Portrait

Peter Seewald

Peter Seewald, Jahrgang 1954, arbeitete als Journalist für den STERN, den SPIEGEL und das Magazin der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG und ist einer der erfolgreichsten religiösen Autoren Deutschlands. Seine Gesprächsbücher "Salz der Erde", "Gott und die Welt", "Licht der Welt" und "Benedikt XVI - Letzte Gespräche" (Droemer 2016) waren internationale Bestseller. Peter Seewald ist verheiratet und lebt mit seiner Familie in München.


Pressestimmen

"Peter Seewald ist mit seiner Ratzinger-Biographie ein großer Wurf gelungen, an dem weder die Theologie noch die Zeitgeschichte vorbeigehen können." Die Tagespost

"Neben Details über seinen Rücktritt wird unter anderem auchder Umgang mit dem Missbrauchsskandal in der Kirche thematisiert." ZDFheute

"[...]weil sie aufwendig und detailreich recherchiert und streckenweise durchaus spannend erzählt ist." STERN

"Mit vielen bis dato kaum bekannten Details aus seinem Leben." BR 24

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 12.05.2020

Das letzte Wort behält der Titelheld
Das Leben des Joseph Ratzinger - überaus wohlwollend erzählt von Peter Seewald

Das Leben des Joseph Ratzinger bietet reichlich Stoff für eine packende Biographie: Der Sohn eines bayerischen Gendarmen wurde 2005 als erster Deutscher seit dem Mittelalter Papst - oder, je nach Definition, seit der frühen Neuzeit. Und er trat als erster Papst seit Jahrhunderten aus freien Stücken zurück; als Präfekt der Glaubenskongregation hatte er zuvor 24 Jahre lang eines der wichtigsten Ämter im Vatikan inne, und als Berater des Kölner Kardinals Josef Frings war er einer der prägenden Theologen des Zweiten Vatikanischen Konzils in den sechziger Jahren. Hinzu kommt ein kurzes Intermezzo als Erzbischof von München und Freising. Wenn die neue, rund 1100 Seiten umfassende Ratzinger-Biographie des Journalisten Peter Seewald der Erwartung einer packenden Erzählung nicht gerecht wird, dann liegt das vor allem daran, dass Seewald so vorgeht, wie in den vier Interview-Büchern mit seinem Protagonisten: Das letzte Wort überlässt er stets Benedikt XVI. Was in einem Interview in der Natur der journalistischen Sache liegt, lässt seine Biographie zur Apologie werden. Auf unabhängige Quellen und Gewährsleute, welche die Sicht Benedikts XVI. hinterfragen könnten, verzichtet der Autor.

Exemplarisch zeigt sich dieses Defizit an Seewalds Umgang mit einer Frage, an der kein Ratzinger-Biograph vorbeikommt: Wie kam es dazu, dass aus dem jungen progressiven Theologie-Professor Joseph Ratzinger, der die Abschaffung des Zölibats forderte und für einen Aufbruch in der katholischen Kirche stand, jener Präfekt der Glaubenskongregation wurde, der vor allem wegen seines Vorgehens gegen die lateinamerikanische Befreiungstheologie den Beinamen "Panzerkardinal" erhielt? Und später jener Papst, der sich von früheren Positionen distanzierte und sie vergessen machen wollte? Seewald verweist zu Recht darauf, dass auch der junge Ratzinger nie ein Bilderstürmer gewesen sei. Und man könnte hinzufügen, dass der spätere Kardinal Ratzinger nicht so viel konservativer war als der damals handelsübliche vatikanische Monsignore. Dennoch lässt sich eine Veränderung kaum leugnen. Seewald setzt alles daran, die verbreitete "Legende" zu widerlegen, dass es die Achtundsechziger-Bewegung gewesen sei, die Ratzinger, der damals in Tübingen lehrte, so nachhaltig traumatisiert habe, dass er zum theologischen Hardliner geworden sei, weil er die Kirche in ihren Grundfesten bedroht sah. Diese Lesart stützt sich vor allem auf Ratzingers früheren Tübinger Kollegen und späteren Widersacher Hans Küng.

Seewald hat dazu akribisch Äußerungen von Zeitzeugen gesammelt, die Ratzingers Dialogbereitschaft gegenüber den studentischen Revoluzzern belegen sollen und Küngs allzu selbstgefälliger Darstellung widersprechen, Ratzinger habe sich damals im Gegensatz zu ihm, Küng, erschrocken ins Studierzimmer zurückgezogen und sei dann ins beschauliche Regensburg geflüchtet. So verdienstvoll diese alternative Rekonstruktion der Tübinger Zeit Ratzingers sein mag, die entscheidende Frage bleibt bei Seewald bezeichnenderweise offen, ja, er stellt sie nicht einmal: Wie erklärt sich dann, dass Benedikt XVI. auch nach Jahrzehnten geradezu obsessiv das Feindbild der Achtundsechziger-Bewegung heraufbeschwört? Zuletzt erregte er im vorigen Jahr mit einem Aufsatz Aufsehen, in dem er der Achtundsechziger-Bewegung eine Mitschuld am massenhaften sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche gab. Seewald zitiert stattdessen aus seinem letzten Interview-Buch mit dem emeritierten Papst. "War die Studentenrebellion ein Trauma für Sie?, hatte er wissen wollen. Die Antwort Benedikts XVI.: "Überhaupt nicht." Damit ist das Thema für Seewald in seiner Ratzinger-Biographie erledigt.

Diese Vorgehensweise schmälert auch den Erkenntnisgewinn der Kapitel über das Pontifikat Ratzingers von 2005 bis 2013 und seinen Rücktritt erheblich. Seewald diagnostiziert nach einem anfänglichen "Benedetto-Fieber", das seinen Höhepunkt im August 2005 mit dem Weltjugendtag in Köln erreichte und spätestens mit der Regensburger Rede im September 2006 verflogen war, die unter Muslimen weltweit Proteste hervorrief wegen eines Zitats über das Verhältnis des Islams zur Gewalt, einen "Bruch" im Jahr 2009.

Hervorgerufen worden sei er durch die Aufhebung der Exkommunikation von vier Bischöfen der traditionalistischen Priesterbruderschaft St. Pius X., unter denen sich der Holocaust-Leugner Richard Williamson befand. Dies sei die "Sollbruchstelle" gewesen, "durch die das Pontifikat des Deutschen kippte - mit Erschöpfungserscheinungen, die in ihrer letzten Konsequenz zur historischen Entscheidung der Demission führten", resümiert Seewald. Die Datierung dieser Zäsur überzeugt, die Schilderung der Affäre selbst nicht: Auch hier übernimmt Seewald von vornherein vorbehaltlos die Sichtweise Benedikts XVI., dass es sich hierbei um eine Propagandaschlacht gegen seine Person gehandelt habe, und nur das Krisenmanagement im Vatikan mangelhaft gewesen sei. Seewald bemüht hier sogar den gewagten Vergleich mit der Dreyfus-Affäre in Frankreich. Seewalds Biographie ist handwerklich gut geschrieben und durchaus informativ. Aber ihr fehlt der große erzählerische Atem. Das Kapitel über Ratzingers Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation etwa beginnt mit einem historischen Exkurs über die Geschichte der heiligen Inquisition, die wie Seewald bemerkt, "maßvoller als so manche Inquisitoren in der modernen Medienwelt" gewesen sei. Den einzigen Fehler, den Benedikt XVI. in Seewalds Sicht während seines Pontifikats begangen hat, ist, dass er in "Nibelungentreue" zu Freunden und zu ihm ergebenen Mitarbeitern gestanden hat, von denen er sich besser getrennt hätte, allen voran Tarcisio Bertone, der als Kardinalstaatssekretär bis zum Rücktritt sein ranghöchster Mitarbeiter war.

In seiner Biographie lässt Seewald, wie viele engagierte Verteidiger Benedikts XVI., etwas außer Acht: Nur weil Benedikt in Medien verzerrt oder falsch dargestellt wurde, muss das noch lange nicht bedeuten, dass seine eigene Sicht der Dinge immer richtig ist. Dass die Berichterstattung über Benedikt XVI. seiner Person oft nicht gerecht wurde, lässt sich kaum bestreiten. Dass die Schuld daran ausschließlich die Medien und ein schlechtes Krisenmanagement des Vatikans tragen sollen, bleibt hingegen auch nach 1100 Seiten eine unbelegte Behauptung Seewalds - und Benedikts XVI.

THOMAS JANSEN

Peter Seewald: Benedikt XVI. Ein Leben.

Droemer Knaur Verlag, München 2020. 1184 S.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste