Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover

Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte

Roman

(1 Bewertung)15
180 Lesepunkte
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 11.09. - Fr, 13.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

"Was, bitte, wäre ich lieber als ich? Alles andere als ich."
Das sagt Justus Mall, der früher einmal anders hieß. Oberregierungsrat war er, zuständig für Migration, aber dann kam der Tag, an dem er etwas Unbedachtes machte, und seitdem ist er Philosoph, zuständig für alles und nichts. Doch das ist nicht das einzige Dilemma seines Lebens. Tag und Nacht liegt er im Streit mit den Umständen, zu denen er es als Liebender hat kommen lassen. Ist es vielleicht leichter, keine Frau zu haben als nur eine? Er jedenfalls liebt zwei, und weil das nicht gehen kann, beginnt er, einen Blog zu schreiben - auf der Suche nach einem Menschen, der genau das ist, was ihm fehlt.
Was für ein sagenhaftes Paradox: Ein Mann, für den Wirklichkeit ein Gespinst aus erfundenen Fäden ist, hofft ausgerechnet in einem Weblog, so etwas wie Nähe zu finden. Er richtet seine Selbstgespräche an eine unbekannte Geliebte und weiß doch, sie ist nicht mehr als eine Illusion. In früheren Romanen ließ Martin Walser noch Briefe und E-Mails hin und her gehen, in "Gar alles" gibt es das nicht mehr. Hier ruft einer ins Irgendwo, ist zurückgeworfen auf sich selbst, hat für das, was er empfindet, keinen Adressaten mehr. Ein völlig geklärt geschriebener Roman über lauter Ungeklärtes, ein in seiner existentiellen Dringlichkeit ungeheuerliches, überwältigendes Buch.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. März 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
112
Autor/Autorin
Martin Walser
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
220 g
Größe (L/B/H)
211/131/15 mm
ISBN
9783498074005

Portrait

Martin Walser

Martin Walser, 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren, war einer der bedeutendsten Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Preise, darunter 1981 den Georg-Büchner-Preis, 1998 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2015 den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis. Außerdem wurde er mit dem Orden «Pour le Mérite» ausgezeichnet und zum «Officier de l Ordre des Arts et des Lettres» ernannt. Martin Walser starb am 26. Juli 2023 in Überlingen.


Pressestimmen

Sein neuer Briefroman ( ) bietet in konzentrierter Form noch immer das, was große Literatur leisten soll: die stillschweigende Aufdeckung des Fehlers im System, den romanhaft camouflierten Hinweis auf den Makel und das Ungereimte. Pia Reinacher, Die Weltwoche

Martin Walsers Eigenart nimmt hier eine leichtere und schlankere Gestalt an, als man sie früher von ihm kannte. Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung

Klug und raffiniert. Weil das Buch mit mehrfachen Spiegelungen operiert und bis zur Unkenntlichkeit verwischt, wer was sagt oder denkt. Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung

Die große Erschütterung dieses kleinen Büchleins liegt ja im Bruch mit gefestigten Annahmen: Den zu kennen, der dort schreibt. Britta Heidemann, Westfalenpost

Schriftstellerische Selbstgespräche münden in bereichernde Lektüren, immer wieder und immer wieder auch im Fall dieses außerordentlichen Schriftstellers. Thomas Groß, Mannheimer Morgen

Wie leicht und selbstironisch der 91-Jährige sich hier selbst zitiert und sein eigenes Werk umspielt, das ist schon beeindruckend. Welf Grombacher, Saarbrücker Zeitung

Besprechung vom 01.04.2018

Busen, Beine, Po, Walser

Die Wirklichkeit als hageldichte Folge weiblicher Erscheinungen: Der neue, peinliche Roman von Martin Walser

Martin Walser ist vor gut einer Woche einundneunzig Jahre alt geworden. Jetzt ist sein neues Buch "Gar alles" erschienen, es spielt zwischen Oktober 2016 und Sommer 2017, erzählt in Form von Briefen, die ein Absender, der sich Justus Mall nennt und Oberregierungsrat im Justizministerium war, in einem Blog an eine Frau, die es da draußen vielleicht gibt, vielleicht auch nicht, in die Welt schickt. Weil er hofft, sie könnte sein Dilemma lösen, dass er zwei Frauen auf einmal liebt: Die eine, mit der er schon ewig lebt, und eine andere, die sich aber vor ihm zurückzieht.

Der Absender hat selbst Bücher veröffentlicht, eins über die Lüge, eins über den Irrtum, und deswegen einen Kritiker mit drei Initialen, DPA, der ihn begleitet und verlässlich verreißt. Eines Abends dann berührt der Absender in der Pause von "Tristan und Isolde" eine Frau mit der Spitze seines Zeigefingers am Schenkel und ist gespielt erschrocken darüber. Am nächsten Tag ist die Sache in der Welt, der Oberregierungsrat wird festgenommen, fällt in Ungnade, kurz darauf ist dieses Buch vorbei, und dankbar schlägt man es zu: Weil die Selbstgefälligkeit unerträglich ist, die einem auf jeder, wirklich jeder Seite dieses Dings begegnet, das Walser und sein Verlag "Roman" genannt haben, das aber nichts als das Zeugnis des ungeheuren Privilegs ist, ein etablierter Schriftsteller zu sein, der im späten Alter seines Ruhms, festbetoniert in seiner unerschütterlicher Weltwichtigkeit, schreibt, was und wie es ihm passt - wird schon gedruckt, gelesen, gefeiert.

Und es gibt ja genug, die ihm huldigen. Die ihm zuhören, wie er dröhnt und sich selbst salbt. Und die ihm kaum mehr widersprechen, wenn er sich, wie auch in diesem Buch, wie in fast jedem Interview, das Martin Walser gibt, schon wieder am 2013 verstorbenen Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki abarbeitet, als dessen Opfer er sich offenbar noch immer fühlt: Diesmal also hat Walser einen Kritiker in seinen "Roman" hineingeschrieben, Dolf Paul Alt, der "Pol" genannt wird, dessen Funktion innerhalb der Geschichte komplett unklar bleibt, nur: "Er hat noch nie etwas, was ich geschrieben habe, gut finden können. So gilt er also im Medienbetrieb als der für mich zuständige Fachmann." Ein Literaturkritiker mit drei Initialen, der "Pol" genannt wird (Reich-Ranicki ist Überlebender des Warschauer Gettos) und dessen Karriere darauf aufbaut, die Bücher des Absenders zu kritisieren: Es ist unangenehm, es ist peinlich, wie sehr Walser das letzte Wort haben will. Er wird es nicht kriegen, vielleicht fängt er deswegen immer wieder davon an.

"Ach, ich teile jetzt besser mit, dass ich an keiner mir auffallenden Frau vorbeigehenden kann, ohne daran zu denken, dass diese Frau grell-schön ist oder erhaben-schön ist", schreibt der Absender im November 2016. "Du kriegst unwillkürlich die Leistung mit, weil die Natur das nie so schaffen würde. Diese Frau hat aus sich ein Kunstwerk gemacht. Oder eine ist irrsinnig weiblich, einfach durch Busen plus Blick. Die Wirklichkeit ist eine hageldichte Folge weiblicher Erscheinungen. Und die sind zur Verführung angelegt, Verführung zum Kauf von irgendwas, und sei es der Frau selbst." Schon erscheinen die ersten Kritiken, die "Gar alles" einen unappetitlichen #MeToo-Roman nennen, weil es hier ständig um "steile Brüste" und "trockene Scheiden" geht und der Erzähler sich von Mädchen und jungen Frauen und Schenkeln umzingelt fühlt. Und jede weibliche Haut, die ihm begegnet, nur ein weiterer Beweis dafür ist, dass nackte weibliche Haut nur für Männer, Bewunderer erschaffen wurde, auf dass sie diese nackte Haut rühmen: "Sink hernieder, Nacht der Liebe, singsangte er und tippte mit einem Zeigefinger auf die gleißende Schenkelrundung, als wolle er sagen: Du, Schenkel, bist die Nacht der Liebe."

Übergriffigkeit zur Minne umzucodieren, den Absender als von seinen Sinnen überwältigten Liebestrottel hinzustellen, der nur "spielen" will, dann aber zum "Zuschauer meines Untergangs" wird: alles schon schwach genug. Walser aber ist noch dazu besessen von der Figur des missverstandenen Naivlings. Auch der Absender in diesem Buch ist wieder so einer: Irgendwas redet aus ihm, irgendwas in ihm macht, dass er eine Frau anfasst, und schon prügeln alle auf ihn ein. Ständig ringt er mit der Sprache, und wie sie doch immerzu scheitert, das in Worte zu fassen, was ist: "Ich kann nur noch sagen, was ich sehe, und was ich sehe, versinkt, wenn ich es sagen will." Oder: "Verzweifeln ist ein Wort, bedeutungslos wie alles, was man sagen kann."

Aber die Lautstärke und Intensität, der aphoristische Gestus, dieses ganze Herausposaunen des gewichtigen Worts vom fehlbaren, unzulänglichen Wort unterminiert den Zweifel dann schon wieder. Eine "choix aus meinem Wörtergarten" schickt der Absender der Unbekannten zum Jahresende 2016, und dann kommen fünf Seiten Erkenntnisse: "Hier sitze ich besser als dort, wo ich lieber wäre" oder "Von Gedichten kann man verlangen, dass sie einem bekannt vorkommen". Klar, und nachts ist es kälter als draußen. Der Firnis des Fiktionalen, mit dem Walser sich und seine Figur zu schützen versucht, ist zu dünn, um den Autor hinter diesen aufgeblasenen Plattitüden nicht genau zu erkennen. Er tut so, als hadere er mit der Macht, die er genießt.

TOBIAS RÜTHER

Martin Walser: "Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte". Rowohlt, 112 Seiten

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste