Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Führung im Klassenzimmer

Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht

380 Lesepunkte
Buch
Buch
37,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 05.04. - Di, 08.04.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Stö rungen stellen ein zentrales Problem an Schulen dar. Der LMU-Leitfaden fü r Miteinander im Unterricht schlä gt auf der Grundlage etablierten psychologischen Wissens konkrete, praxistaugliche Maß nahmen fü r typische Alltagssituationen (und mö gliche Albtraumszenarien) vor, um die Dynamik hinter diesen Phä nomenen besser verstehen, und diesen gezielter vorbeugen und begegnen zu kö nnen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Ideen, die sehr klein erscheinen und die Sie selbst umsetzen kö nnen, ohne dass Sie eine geborene Lehrkraft sein oder mehr Engagement zeigen mü ssen, sondern indem Sie an den handhabbaren Stellschrauben ansetzen und so Ihren Einsatz zielfü hrender gestalten.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung: Zentrale Probleme im Klassenzimmer. - 2.   Die Bedeutung der Lehrkraft: Entdecken von Handlungsspielrä umen und erste Vorschlä ge aus der Forschung zu Klassenfü hrung. - 3.   Nutzung von klinisch-psychologischen Ü berlegungen zur Verä nderung von Verhalten in der pä dagogischen Arbeit: Die "Pä dagogische Verhaltensmodifikation". - 4.   Das Primat der Beziehung und Ü berlegungen zu Gesprä chsfü hrung: Bindungstheorie und Klientenzentrierte Gesprä chstherapie, Feedback-Geben und Vermittlung bei Konflikten (Mediation). - 5.   Die Bedeutung des Miteinander: Verstä ndnis fü r die Dynamik und Konsequenzen von sozialer Ausgrenzung und Mobbing. - 6. Gezielte Gestaltung der Situation: Einsichten aus der Sozialpsychologie. - 7.   Individuelle Ansatzpunkte beim Kind: Mö glichkeiten, die Schü lern und Schü lerinnen selbst zur Verfü gung stehen mit besonderem Augenmerk auf der Bedeutung von Gedanken ("Kognitive Therapietheorien") sowie Hinweise zur Elternarbeit. - 8.   Ein historischer Exkurs zur Soziometrie: Von den Anfä ngen in einem europä ischen Flü chtlingslager, den Einsichten aus einer amerikanischen Besserungsanstalt, und von heute vergessenen Konzepten. - 9.   Aus der Forschung: Von der dunklen Seite von Peer Popularitä t und Anregungen aus der Literatur zu Verzeihen. - 10.   Abschließ endes Fazit: Reflexion von Lö sungsansä tzen und zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps des LMU - Leitfadens fü r Miteinander im Unterricht. - Serviceteil: Auswahl an Quellen und Hinweise fü r weiterfü hrende Beschä ftigung mit der Thematik.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Juli 2020
Sprache
deutsch
Auflage
2., vollst. akt. Auflage 2020
Seitenanzahl
224
Autor/Autorin
Beate Schuster
Produktart
Sonstige Medienformate
Gewicht
347 g
Größe (L/B/H)
235/155/13 mm
ISBN
9783658275082

Portrait

Beate Schuster

Beate Schuster ist Professorin fü r Pä dagogische Psychologie mit Schwerpunkt Auffä lligkeiten im Verhalten und Erleben an der Ludwig-Maximilians-Universitä t Mü nchen.  

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Führung im Klassenzimmer" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.