Der Einsatz von Traversen ist heute selbst bei kleinen Veranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Der Trend führt dazu, dass an ihnen zunehmend größere Lasten angeschlagen werden. Somit werden fundiertes Fachwissen und die Grundkenntnisse der Statik für den Veranstaltungstechniker unentbehrlich.
Dieses Handbuch behandelt zunächst alle praktischen Aspekte des Rigging, inkl. Lifte und Windlasten, ausführlich und leicht verständlich. Im zweiten Teil werden die statischen Grundkenntnisse erarbeitet: Von der Lagerreaktionen über die Schnittlasten und die Festigkeitslehre bis zur Fachwerkstheorie werden alle relevanten Bereiche erklärt und durch praxisnahe Beispiele und Übungsaufgaben ergänzt.
Somit eignet sich dieses Buch nicht nur für praktisch orientierte Veranstaltungstechniker, sondern auch für Auszubildende und Studierende. Ergänzt wird das Buch durch einen Überblick über alle relevanten Vorschriften, Normen und Berechnungsformeln sowie Ausführungen zu Materialkennwerten, Knickzahlen, Lastannahmen etc.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Traversen
1. 1 Traversenarten
1. 1. 1 Anzahl der Gurte
1. 2 Material
1. 3 Verbinder
1. 3. 1 Rohrverbinder
1. 3. 2 Gabelverbinder
1. 3. 3 Konusverbinder
1. 3. 4 Flanschplatten
1. 4 Belastbarkeit von Traversen
1. 4. 1 Belastungstabellen
1. 4. 2 Die Ablastung nach BGV C1 SP 25. 1/2-3
1. 5 Zusammenbau von Traversen
1. 5. 1 Eckenkonstruktionen
1. 5. 2 Diagonalenverlauf
2. 1 Traversenlifte
Lifte und Züge
2. 2 Towerlifte
2. 3 Hängetower
2. 4 Hand- und Motorzüge
2. 4. 1 Handzüge
2. 4. 2 Motorzüge
2. 4. 3 Motorsteuerungen
2. 4. 4 Lastmesseinrichtungen
Anschlagen
3. 1 Traversen und Lasten anschlagen
3. 1. 1 Traversen anschlagen
3. 1. 2 Rundschlingen, Seile, Ketten
3. 1. 3 Verbindungsmittel
3. 1. 4 Belastbarkeit von Anschlagmitteln
3. 1. 5 Lasten anschlagen
3. 2 Sicherungsseile
3. 2. 1 Safetys richtig einsetzen
3. 3 PSA
3. 3. 1 Die Bestandteile einer PSA
3. 3. 2 Die PSA in der Praxis
Einführung in die Statik
4. 1 Begriffe
4. 2 Die Kraft
4. 2. 1 Die Kraft als Vektor
4. 2. 2 Gewichtskräfte
4. 2. 3 Zentrales Kräftesystem
4. 3 Das Moment
4. 3. 1 Hebel
4. 3. 2 Lagerreaktionen
4. 4 Schnittlasten
4. 4. 1 Schnittlasten am Einfeldträger
4. 4. 2 Schnittlasten bei zwei Kräften
4. 4. 3 Schnittlasten bei konstanter Streckenlast
4. 4. 4 Schnittlasten am Kragarm
Belastbarkeit von Bauteilen
5. 1 Materialien
5. 2 Flächenmomente
5. 2. 1 Schwerpunkt
5. 2. 2 Flächenmomente 2. Ordnung
5. 3 Druckbelastung
5. 3. 1 Tower
5. 4 Scherbelastungen
5. 4. 1 Lochleibung
5. 4. 2 Scherbelastung durch Querkraft
5. 5 Biegebelastung
5. 5. 1 Traversen als Träger
5. 5. 2 Durchbiegung von Trägern
5. 6 Statisch unbestimmte Systeme
5. 6. 1 Fazit
Fachwerke
6. 1 Fachwerk mit Vertikalen
6. 2 Fachwerk mit Diagonalen
6. 2. 1 Vereinfachte Berechnung
6. 3 Kippen von Fachwerken
6. 4 Dimensionierung von Fachwerken
6. 4. 1 Dimensionierung des Gurtes
6. 4. 2 Dimensionierung der Diagonalen
6. 4. 3 Verbinder
6. 4. 4 Belastbarkeit
6. 5 Verbinder
6. 5. 1 Rohrverbinder
6. 5. 2 Gabelverbinder
6. 5. 3 Flanschplatten
6. 6 Belastbarkeit von Traversen
6. 6. 1 Ermittlung der Belastbarkeit
6. 7 Beanspruchung durch das Anschlagen
6. 7. 1 Anschlagen an der Diagonale