Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Troll

Roman

(25 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 02.10. - Sa, 05.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Osteuropa in naher Zukunft. Ein Heer aus Trollen beherrscht das Internet, kommentiert und hetzt. Zwei Freunde entwickeln immer stärkere Zweifel und beschließen, das System von innen heraus zu stören. Dabei geraten sie selbst in die Unkontrollierbarkeit der Netzwelt - und an die Grenzen ihres gegenseitigen Vertrauens.

Die europäische Gemeinschaft ist zerfallen und wurde durch die Festung Europa ersetzt. Ihr gegenüber steht das diktatorisch geführte Reich, in dessen Protektoraten ein ganzes Heer von Internettrollen die öffentliche Meinung lenkt. Einer von ihnen ist der namenlose Held dieser in einer allzu naheliegenden Zukunft angesiedelten Geschichte. Gemeinsam mit seiner Verbündeten Johanna versucht er, das staatliche System der Fehlinformationen von innen heraus zu stören - und wird dabei selbst Opfer eines Shitstorms. Mit seiner rasanten, literarisch verdichteten Erzählung beweist Michal Hvorecky erneut, warum er der erfolgreichste Autor der Slowakei ist.

»Dieses Buch erzählt vom Albtraum der Aufklärung. Von einer Welt, in der
Wahrheit und Lüge gleich viel wert sind. Es spielt in einer nahen
Zukunft, die sich aber wie eine unabwendbare Gegenwart anfühlt. Ein
umnachtetes Europa, dem der Kompass abhanden gekommen ist, in der Hand
derer, denen nichts mehr heilig ist. Ein mutiges Buch. Ein wichtiges
Buch. Besser als Michal Hvorecky kann man die Wahrheit nicht erfinden.«
David Schalko, 30.10.2018

»Ich
habe mich - wie soll ich sagen - sofort gebeugt, der Komplexität und
der Weisheit in Sachen Vergangenheit, die in dem Buch "Troll" steckt,
seiner Rasanz, seinem verhaltenen Optimismus am Ende.«
Michael Kumpfmüller, 17.10.2018

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. August 2018
Sprache
deutsch
Auflage
3. Druckaufl. 2018
Seitenanzahl
215
Autor/Autorin
Michal Hvorecky
Übersetzung
Mirko Kraetsch
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
slowakisch
Produktart
gebunden
Gewicht
287 g
Größe (L/B/H)
195/118/22 mm
Sonstiges
GB
ISBN
9783608504118

Portrait

Michal Hvorecky

Michal Hvorecky, geboren 1976, lebt in Bratislava. Auf Deutsch erschienen bereits drei seiner Romane und eine Novelle. Hvorecky verfasst regelmäßig Beiträge für die FAZ, Die Zeit und zahlreiche Zeitschriften. In seiner Heimat engagiert er sich für den Schutz der Pressefreiheit und gegen antidemokratische Entwicklungen.

Mirko Kraetsch, geboren 1971. Übersetzer für Belletristik, Dramatik und Lyrik, außerdem Literaturvermittler und Gelegenheitsautor. Übersetzte unter anderem Michal Hvorecky, Emil Hakl, Bianca Bellová und Jaroslav Rudiš ins Deutsche.


Pressestimmen

»Man sollte diese Dystopie lesen, wenn man die realen Möglichkeiten und die Auswirkungen des Phänomens Trolle kennen lernen will: Es ist ein Horror.«
Otfried Käppeler, Südwest Presse, 13.04.2019

»Schmerzlich führt uns der Roman vor, wie eine Gesellschaft aussieht, in der es keine Wahrheit, also auch keine Wissenschaft und keine unabhängigen Journalismus mehr gibt. Es geht nur noch darum, über die größte und mächtigste Trollarmee zu befehlen.«
Niklas Prenzel, Falter, 03.01.2019

»Ein wütender, frecher Text in einer rasanten, wendigen, niemals langweilig werdenden Sprache. Ich habe uns wiedererkannt, mich gegruselt und amüsiert«
Terézia Mora, Süddeutsche Zeitung, 28.12.2018

»Michal Hvorecky hat ein aufklärerisches und kämpferisches Buch geschrieben.«
Terry Albrecht, Deutschlandfunk - Büchermarkt, 29.10.2018

»Dieses Buch erzählt vom Albtraum der Aufklärung. Von einer Welt, in der Wahrheit und Lüge gleich viel wert sind. Es spielt in einer nahen Zukunft, die sich aber wie eine unabwendbare Gegenwart anfühlt. Ein umnachtetes Europa, dem der Kompass abhanden gekommen ist, in der Hand derer, denen nichts mehr heilig ist. Ein mutiges Buch. Ein wichtiges Buch. Besser als Michal Hvorecky kann man die Wahrheit nicht erfinden.«
David Schalko, 30.10.2018

»Der Roman Troll ist [...] eine groteske Paraphrase des letzten halben Jahrhunderts.«
Dietmar Jacobsen, literaturkritik.de, 20.10.2018

»Ich habe mich - wie soll ich sagen - sofort gebeugt, der Komplexität
und der Weisheit in Sachen Vergangenheit, die in dem Buch "Troll"
steckt, seiner Rasanz, seinem verhaltenen Optimismus am Ende.«
Michael Kumpfmüller, 17.10.2018

»In "Troll" steckt mehr als ein Körnchen aktueller Wirklichkeit. Immer wieder lässt der Autor eine bitterböse Satire auf heutige Zustände [...] aufblitzen.«
Aachner Zeitung, 09.10.2018

»In Troll" steckt mehr als ein Körnchen aktueller Wirklichkeit. Skizzierend, karrikierend lässt der Autor immer wieder eine bitterböse Satire auf heutige Zustände -nicht nur- in Osteuropa aufblitzen. [...] Ein verstörender, lesenswerter Roman.«
Roland Siegloff, Fränkische Nachrichten, 26.09.2018

»Rasend schnell wie ein populärer Hass-Hashtag stürzt der neue Roman von Michal Hvorecky auf seine Leser ein. Und ebenso fasziniert und abgestoßen wie von menschenverachtenden Beiträgen in der Timeline verschlingt man die 213 Seiten von "Troll"«
Hamburger Abendblatt, 25.09.2018

» [...] der Kern dieses Buches, die böse Farce um die Zersetzung einer Gesellschaft und des Wahrheitsbegriffs durch Internettrolle, die kommt einem doch schaurig vor.«
Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung, 21.09.2018

»Nach dieser Lektüre wird man das Internet anders betrachten.«
Iris Tscharf, Der Blog der Schurken, 19.09.2018

Besprechung vom 13.12.2018

Zwei Formen der Wahrheit
Michal Hvoreckýs schriller Online-Hass-Roman "Troll"

Schlichtes Trollen war gestern. Doch wo es in unserer heutigen Welt social bots sind, die online automatisiert gegen Politika wie den UN-Migrationspakt Stimmung machen, wird in Michal Hvoreckýs neuem Roman eine ganze Troll-Fabrik, in der Leute in mühevoller Handarbeit bis zur Erschöpfung Positionen und Personen diskreditieren und desinformieren, zur "Storytrolling Agency" weiterentwickelt. Der Ich-Erzähler der Geschichte, der unter der Vielzahl seiner Nicknames den eigenen Namen nicht mehr zusammenbekommt, hat mit diesem Konzept den Gefallen seines Chefs gefunden. Dabei hatte der den unansehnlichen Anfangzwanziger letztlich eingestellt, weil er sonst auch auf die andere Bewerberin, auf Johanna, hätte verzichten müssen.

Im Kern geht es in Michal Hvoreckýs viertem ins Deutsche übersetzten Roman "Der Troll" um den Hass, die Lüge, die Wut im Netz und ihre Instrumentalisierung außerhalb, im Mantel um die beiden Freunde, die sich - sie als Drogenabhängige, er als ungeimpfter Masernpatient - in aussichtsloser Lage im Krankenhaus kennengelernt, dort nächtelang über Literatur debattiert und schließlich beschlossen hatten, das Troll-System zu bekämpfen, und zwar von innen heraus. Dabei zeichnet der slowakische Autor nicht nur die Vorwürfe, Verdächtigungen und angeblichen Enthüllungen der Fake News in den gewohnt schrillen Farben, sondern auch die Lebensgeschichte der beiden Hauptfiguren und die Welt, in der sie sich behaupten müssen: Nach Jahren der Tyrannis von Anführer-Vater und Anführer-Sohn in einem "Reich" knapp außerhalb der "Festung Europa" hat ein Regime von Schreckgestalten die Macht übernommen. Ein Hybridkrieg hat das Land verwüstet, jetzt befindet es sich abermals in einem Informationskrieg, der sich auswachsen könnte: "Ein Hauptkampfgebiet bot der menschliche Geist. Dort musste man siegen, dann konnte man auf dem Schlachtfeld das Duell vollenden."

Eine solche Eskalation ist größte Angst und ehrgeiziges Ziel der beiden Freunde zugleich: Nachdem sie ihm im Netz aufgefallen waren, holt Valys sie in sein achtzigköpfiges Team, das mit Hunderten von Profilen die Reputation einzelner oder das Ansehen ganzer Gruppen zerstört, Stimmungen anfacht, Übergriffe anzettelt und Politik bestimmt. Einem Wissenschaftler hängen sie üppige Einnahmen aus zweifelhaften Quellen an. Eine polnische Politikerin machen sie zum Ziel von antisemitischem Hass. Und als sie merken, dass sie ihr Opfer im Ausland nicht erreichen, opfert der Erzähler kurzerhand seinen alten Nachbarn, indem er ihn in Verbindung mit der Politikerin bringt: Auf den jüdischen Professor entlädt sich Hass, den die Trolle auf die Polin weiterleiten. "Bewährte Propagandatechniken wurden mit modernem Marketing zusammengebracht, und es entstand ein effektives Instrument", heißt es einmal, später wird fein zwischen den Wahrheitsformen "istina" und "prawda" unterschieden: Der faktischen Wahrheit stehe im Russischen, wichtiger und erhabener, die "Wahrheit im Einklang mit Gott" gegenüber - der Zweck heiligt also die Mittel.

Eine "Storytrolling Agency" müsse sich ihren Lesern gegenüber öffnen, so das Konzept des Erzählers: einen Tag der offenen Tür organisieren, auch Leute ansprechen, die "kritischer und anspruchsvoller sind und sensibler auf Unaufrichtigkeit reagieren", zeigen, dass es ihr um etwas geht. Prompt wird ein Hiphop-Quartett auf "Vaterland-Tournee" durchs Land geschickt - und der Erzähler zum Senior Content Operator befördert.

Doch wer ist die junge Frau, die mit einigem Geschick und erstaunlicher Kenntnis die Troll-Fabrik von außen unter Druck setzt? Dass der Erzähler seine Komplizin denunziert, könnte noch Teil eines Plans sein, in den er nicht völlig eingeweiht ist. Doch auch nach Johannas Verhaftung hören die Veröffentlichungen nicht auf. Die Stimmung beginnt tatsächlich zu kippen. Valys und seine Leute merken das und setzen sich ab, nachdem sie den Erzähler öffentlich als Kopf der Hasskampagnen dargestellt haben: Die Stimmung kippt abermals - gegen einen Ohnmächtigen, der sich selbst nur noch als Fratze sieht und den einzigen Ausweg in einer Gesichtsoperation, tabula rasa.

Michal Hvorecký liebt die grelle Szene, die schrille Geschichte: In seinem ersten Roman kämpft ein junger Mann gegen die Internetporno-Sucht, in seinem zweiten findet sich einer im Escort-Service wieder. In "Troll" ist die Lebenswirklichkeit derart durch Lug und Trug entstellt, dass keine der Figuren mehr in ihr Halt oder Haltung findet: eine literarische Konsequenz, die es schließlich auch dem Leser nicht immer leichtmacht - dem zumal, der sich nicht nur an dem breit vorgetragenen Zynismus des Romans ergötzen will, sondern in ihm auch Erhellendes sucht.

FRIDTJOF KÜCHEMANN

Michal Hvorecký: "Troll". Roman.

Aus dem Slowakischen von Mirko Kraetsch. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018. 215 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
25 Bewertungen
15
23 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
8
4 Sterne
6
3 Sterne
8
2 Sterne
2
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon sofie am 04.04.2020
Leider eher enttäuschend - alles bleibt blass und unausgereift.
LovelyBooks-BewertungVon Medulenka am 15.01.2020
Achtung, seine Vorurteile werden alle durchleuchtet! Für alle unwissenden (für mich vor dem Lesen dieses Buches): #trolling ist bewusstes herzen Und niedermachen bin von Menschen durch hassposts im internet.Und genau darum geht es in dieser Dystopie . Kaum ein Thema unserer Zeit wir ausgelassen. Von Homöopathie über Zigeuner und Korruption, Neonazis, Drogen und Fettleibigkeit findet sich zu allem ein beißender Seitenhieb. Das alles verpackt in die Geschichte eines jungen Mannes, der angestiftet von seiner Freundin Johanna versucht, die professionellen Trolls auszuschalten, indem sie die Gruppe infiltrieren. Ein starker Roman, der zum Nachdenken anregt und besonders zum Ende hin rasend schnell wird. Wegen der teils extremen Häufung von Fachbegriffen und Fremdwörtern dabei jedoch nicht ganz leicht zu lesen.