Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Superintelligenz

Szenarien einer kommenden Revolution

(1 Bewertung)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 03.04. - Sa, 05.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Was geschieht, wenn es uns eines Tages gelingt, eine Maschine zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz auf so gut wie allen Gebieten übertrifft?

Klar ist: Eine solche Superintelligenz wäre enorm mächtig und würde uns vor riesige Kontroll- und Steuerungsprobleme stellen. Mehr noch: Vermutlich würde die Zukunft der menschlichen Spezies in ihren Händen liegen, so wie heute die Zukunft der Gorillas von uns abhängt.

Nick Bostrom nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Orakel und Genies, der Superrechner und Gehirnsimulationen, aber vor allem in die Labore dieser Welt, in denen derzeit fieberhaft an der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz gearbeitet wird. Er skizziert mögliche Szenarien, wie die Geburt der Superintelligenz vonstattengehen könnte, und widmet sich ausführlich den Folgen dieser Revolution.

Sie werden global sein und unser wirtschaftliches, soziales und politisches Leben tief greifend verändern. Wir müssen handeln, und zwar kollektiv, bevor der Geist aus der Flasche gelassen ist - also jetzt! Das ist die eminent politische Botschaft dieses so spannenden wie wichtigen Buches.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. April 2016
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage, Nachdruck. Wissenschaftliche Sonderausgabe
Seitenanzahl
480
Autor/Autorin
Nick Bostrom
Übersetzung
Jan-Erik Strasser
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
590 g
Größe (L/B/H)
218/139/32 mm
ISBN
9783518586846

Portrait

Nick Bostrom

Nick Bostrom, geboren 1973, ist Professor für Philosophie am St. Cross College der Universitätvon Oxford und sowohl Direktordes Future of Humanity Instituteals auch des Programme on the Impacts of Future Technology. 2009 erhielt er den Eugene R. Gannon Award for the Continued Pursuit of Human Advancement. Bostrom war auf der 100 Top Global Thinkers List von Foreign Policy, auf der Top World Thinkers List des Magazins Prospect und ist Autor von mehr als 200 Publikationen. Seine Schriften wurden bislang in 22 Sprachen übersetzt, sein Buch Superintelligenz ist ein internationaler Bestseller.


Pressestimmen

» ein lohnendes Gedankenexperiment, das zeigt, wie ernst die lange belächelte KI-Forschung heute genommen werden sollte. « Maja Beckers, DIE ZEIT

»Bostrom exerziert in seinem Buch die möglichen Gefahren der Intelligenzexplosion, die Irr- und Lösungspfade für das Kontrollproblem . . . Faszinierend sind seine Überlegungen vor allem deshalb, weil sie immer wieder auf unser Menschsein zurückfallen . . . « Norbert Zähringer, DIE WELT

» . . . ein bemerkenswertes Buch. « Thomas Thiel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

» . . . (ein) tiefsinniges und originelles Pionierwerk . . . « Michael Holmes, NZZ am Sonntag

»Ein Text so nüchtern und cool, so angstfrei und dadurch umso erregender, dass danach das, was bisher vor allem Filme durchgespielt haben, auf einmal höchst plausibel erscheint. « Georg Diez, DER SPIEGEL

»Das ist keine effektheischende Science-Fiction-Spekulation, sondem eine gründlich erarbeitete und darum auch nicht ganz leicht zu lesende, aber überzeugende Mahnung: höchste Zeit, erwachsen zu werden! « Augsburger Allgemeine

» ein ästhetischer Genuss. « Oskar Piegsa, SPIEGEL ONLINE

»Ein bahnbrechendes Buch, anders kann man es kaum bezeichnen . . . « M. Lehmann-Pape, rezensions-seite. de

»Wir müssen handeln, und zwar kollektiv, bevor der Geist aus der Flasche gelassen ist also jetzt! Das ist die eminent politische Botschaft dieses so spannenden wie wichtigen Buches. « lernwelt. at

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von MJ am 21.11.2019

Gut strukturiertes wichtiges Buch aber komplexe Sprache

Wird eine Superintelligenz unser Ende bedeuten? Und ab wann könnte es Superintelligenzen geben? Diese Fragen und noch weitere versucht dieses Buch zu klären. Das Buch beginnt mit einem Blick auf die Vergangenheit und damit beginnt Bostrom bei unseren Vorfahren in Afrika und endet mit einer Umfrage, die aufzeigt, wann Menschen denken, dass es eine Superintelligenz geben wird. Im zweiten Kapitel zeigt er mehrere technologische Wege zu einer Superintelligenz auf eindrückliche Weise. Dabei erklärt er die Wege: Künstliche Intelligenz, whole brain emulation, biological cognition, brain-computer interfaces und den Weg zur Superintelligenz über die graduelle Verbesserung von Netzwerken, die mit den einzelnen Gehirnen von Menschen verbunden sind. Als nächstes zählt Nick Bostrom die verschiedenen Arten von Superintelligenzen auf, die möglich sind. Hierbei geht er auf die Punkte Speed Superintelligence, Collective Superintelligence und Quality Superintelligence ein. In den nächsten beiden Kapiteln beschreibt er dem Leser, wie eine Intelligenzexplosion von statten gehen könnte und welche Möglichkeiten zu reagieren der Mensch dabei hätte. Und es werden die Fragen geklärt, ob es eine oder viele Superintelligenzen geben wird und wie eine Superintelligenz Fortschritte machen könnte. Er gibt dem Leser in diesen beide Kapiteln also nochmal allgemeinere Informationen über eine mögliche Superintelligenz. Daraufhin wird gezeigt, welche Kräfte und Macht eine Superintelligenz entwickeln könnte und was diese bewirken könnte. Das siebte Kapitel beinhaltet die wichtige orthogonale Hypothese also, dass eine Superintelligenz jeder Kombination von Intelligenz und Zielen haben könnte. Es gibt also keinen Grund, dass eine Superintelligenz eine hohe Moral hätte. Im nächste Kapitel bespricht er eine der wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen in Beziehung auf Superintelligenz, ob die Standardfolge von Superintelligenz der Untergang der Menschheit sein wird. Danach geht es um das Kontrollproblem von Superintelligenzen, da diese wie bereits in den Kapiteln davor erklärt sehr große Macht bekommen könnten. Dabei klärt Nick Bostrom die Frage, ob man eine Superintelligenz unter Kontrolle halten könnte. Danach zählt er die verschiedenen möglichen Funktionen einer Superintelligenz auf und erklärt dies im Anschluss. Kapitel elf stellt die Folgen dar die es gäbe, wenn es nur eine Superintelligenz oder mehrere gäbe. Im zwölften und dreizehnten Kapitel bearbeitet Bostrom wie das Problem anzugehen ist einer Superintelligenz Werte beizubringen, dann überlegte er welche Werte ein Superintelligenz bräuchte und wer diese Werte aussuchen solle dürfte. Im vorletzten Kapitel werden generelle analytische Konzepte vorgestellt, die dabei helfen Probleme der Wissenschaft auf längere Zeiträume und technologisch politische Probleme ausfindig zumachen. Danach vergleicht er diese mit den Problemen der Superintelligenz. Das letzte Kapitel blickt zurück auf das Buch und stellt die Frage, was denn nun zu tun sei. Dieses Buch ist meiner Meinung nach teilweise nicht einfach zu lesen und zu verstehen. Es enthält jedoch viele Informationen, die mir neu waren und es hat viele genauere Informationen zum Beispiel in den Anmerkungen, aber auch in den Infoboxen und Diagrammen, die den Text vereinfachen und verbildlichen. Zudem ist das Buch sehr logisch strukturiert und die meisten Kapitel schließen mit eine Zusammenfassung ab. Abschließend kann ich nur noch einmal dieses Buch jeder Person empfehlen, denn ich halte es für sehr wichtige Literatur, die auch noch in Zukunft wichtig sein wird.