Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover

Eine Geschichte Russlands

SPIEGEL-Bestseller

(14 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 18.09. - Fr, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Mitreißend, prägnant und menschlich berührend erzählt Orlando Figes die Geschichte Russlands. Dabei entfaltet er das große Panorama der russischen Seele: von unsterblichen Mythen über die großartigen kulturellen Leistungen bis zur Weltmachtpolitik des 20. Jahrhunderts und unserer Gegenwart. Eine unerlässliche Lektüre für alle, die dieses uns noch immer fremde und rätselhafte größte Land der Erde verstehen wollen.

SPIEGEL-Bestseller

Die große, fesselnde Geschichte Russlands für unsere Zeit

Mitreißend, prägnant und menschlich berührend erzählt Orlando Figes die Geschichte Russlands. Dabei entfaltet er das große Panorama der russischen Seele: von unsterblichen Mythen über die großartigen kulturellen Leistungen bis zur Weltmachtpolitik des 20. Jahrhunderts und unserer Gegenwart. Eine unerlässliche Lektüre für alle, die dieses uns noch immer fremde und rätselhafte größte Land der Erde verstehen wollen.

In einer packenden Reise durch die Zeit erzählt Orlando Figes, wie die Russen sich selbst erlebten und wie sie sich im Laufe ihrer Geschichte immer wieder neu erfanden: Er ergründet ihre Anfänge als Jäger und Sammler und schildert das Leben der Bauern Russlands im ersten nachchristlichen Jahrtausend. Souverän lässt er die Jahrhunderte der Monarchie und deren Ende Revue passieren - das Zarenreich, den Totalitarismus nach der Oktoberrevolution 1917 und die Perestroika Gorbatschows bis hin zu Wladimir Putins Krieg.

Feinsinnig deutet der Autor die Mythen, Ereignisse und Ideologien der langen russischen Geschichte, die das Denken und Handeln des größten Landes der Erde geleitet und der Stützung von Regimen bis heute gedient haben: die Notwendigkeit einer Autokratie, um den riesigen russischen Raum zu beherrschen; die Verehrung des »Heiligen Zaren«; der Glaube an einen russischen kollektivistischen Geist; und das Schwanken zwischen Russlands europäischem und eurasischem Charakter. Eine brillant geschriebene Gesamtdarstellung: Meisterhaft versteht es Figes, die zentralen Aspekte und Facetten der russischen Geschichte so herauszuarbeiten, dass sich ihre ganze innere und äußere Dramatik offenbart - von den Anfängen bis zum Krieg in die Ukraine.

»Orlando Figes ist ein herausragender Historiker und Schriftsteller, der die ferne Geschichte so nahebringt, dass man ihren Herzschlag spüren kann.« Karl Ove Knausgaard

»Erstaunlich ... Orlando Figes ist ein ausgezeichneter Historiker, der wissenschaftliche Details mit glänzender Lesbarkeit verbindet.« Daily Mail

»Orlando Figes ist ein ebenso souveräner wie subtiler Autor mit einem scharfen Blick für Details.« The Times

»Dieses hochaktuelle Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle, die das heutige Russland und seine Kriege mit der Ukraine, seinen Nachbarn, Amerika und dem Westen verstehen wollen.« Anne Applebaum, Autorin von Roter Hunger. Stalins Krieg gegen die Ukraine

»Eine beeindruckende Gesamtdarstellung, die uns das heutige Russland erschließt.« The Guardian

»Eine erhellende Reise in die Geschichte Russlands. Eindrucksvoll und mit großem Können erzählt Orlando Figes das Werden des russischen Selbstverständnisses und wie die Geschichtsmythen der Vergangenheit das autokratische Russland bis heute prägen.« The Observer

»Ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung und ein bedeutender Beitrag zu einem tieferen Verständnis der gegenwärtigen Krise.« Adam Tooze, Autor von Ökonomie der Zerstörung

»Wer Putins Russland, seine Geschichte und Mythen verstehen will, muss Figes' ausgezeichnete Darstellung lesen.« Anthony Beevor, Autor von Stalingrad

»Ein großartiges Buch, die maßgebliche Darstellung der 1000-jährigen Geschichte Russlands - von einem der Meister der Geschichtsschreibung.« Simon Sebag Montefiore, Autor von Am Hof des Roten Zaren

»Ein einzigartiges und bedeutendes Buch. Orlando Figes' ausgezeichnete Prosa bringt uns die Geschichte und Kultur Russlands so nahe, dass wir ihren Herzschlag spüren. Seine br

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. November 2022
Sprache
deutsch
Auflage
8. Auflage
Seitenanzahl
448
Autor/Autorin
Orlando Figes
Übersetzung
Norbert Juraschitz
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
16 seiten Tafelteil, s/w Karten im Text
Gewicht
644 g
Größe (L/B/H)
223/146/39 mm
Sonstiges
gebunden mit Schutzumschlag, mit farbigem Tafelteil
ISBN
9783608984552

Portrait

Orlando Figes

Orlando Figes, geboren 1959 in London, lehrt als Professor für Geschichte am Birkbeck College in London. Er zählt zu den bedeutendsten Historikern Großbritanniens und ist Verfasser international hochgelobter Werke zur russischen Geschichte. Seine Bücher wurden in über 30 Sprachen übersetzt und für sein bahnbrechendes Werk "Die Tragödie eines Volkes" erhielt er 1997 den renommierten Wolfson History Prize.


Pressestimmen

»Es ist ein Buch, aus dem man unentwegt zitieren möchte, dessen Seiten sich wie von selbst mit Anstreichungen und Ausrufezeichen füllen. [ ] Ein anregendes Buch mit vielen Seitenblicken auf heutige Konstellationen, das zu schier endlosem Weiterfragen ermuntert. Besseres kann man auf so knappem Raum nicht leisten.«Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung, 3./4. Dezember 2022 Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung

»Figes` reich bebildertes sowie flüssig erzähltes Werk macht verständlich und nachvollziehbar, warum Russland auch nach dem Ende des Kommunismus keine Demokratie westlichen Typus ausbilden konnte.«Micha Brumlik, TAZ, 09. Februar 2023 Micha Brumlik, taz - Die Tageszeitung

» Eine Geschichte Russlands von Orlando Figes hat gerade in Zeiten wie diesen das Attribut Pflichtlektüre verdient.«Guten Morgen Steiermark, 08. Januar 2023 Steiermark ORF

»Selten war ein historisches Sachbuch so wertvoll für unsere Gegenwart wie dieses, zeigt Orlando Figes doch darin auf, warum Putins Geschichtsklitterung in Russland verfängt und welche Fäden sich vom Gestern ins Heute spinnen.«Knut Cordsen, BR Podcast, 04. Januar 2023 Knut Cordsen, BR24

»Ein schöner Bildteil in der Mitte des Buches [...] vermehrt den ohnedies bereits beachtlichen Erkenntnisgewinn der Lektüre noch.«Heiko Buhr, Lebensart, 01/2023 Heiko Buhr, Lebensart

»Figes [ ] versteht es, beeindruckend leicht zu schreiben, pointiert Vorgänge zu raffen, Entwicklungen kondensiert darzustellen, Porträts zu zeichnen. Dabei gelingt es ihm sogar, hier geistreiche, dort pittoreske Details einzuflechten. Das ist kunstvoll. Das ist bemerkenswerte Geschichtsschreibung.«Alexander Kluy, Der Standard, 03. Dezember 2022 Alexander Kluy, Der Standard

»Wer das heutige Russland verstehen will, muss dieses Buch lesen.«Daniel Di Falco, NZZ Geschichte, Dezember 2022 Daniel Di Falco, NZZ Geschichte

»Ein großartig erzähltes Buch über die vielen Geschichten, aus denen sich die russische Identität im Lauf ihrer Geschichte zusammensetzte.«Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 27. November 2022 Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»[Figes] erzählt [ ] in seinem Buch vom Kult um Großfürst Wladimir, von Legenden, die sich um Iwan den Schrecklichen ranken und beschreibt wie der Mythos des heiligen Zaren dem Führerkult Lenins und Stalins wich. Figes erzählt fesselnd und pointiert, wie sich die zentralistische Führerfigur durch die gesamte russische Geschichte zieht. [ ] Und er zeigt, wie gefährlich Mythen sein können, wenn sie für die Neuerfindung der Vergangenheit instrumentalisiert werden.«Sandra Krieger, 3sat Kulturzeit, 25. November 2022 Sandra Krieger, 3sat Kulturzeit

»Ein fundierteres Buch zum Thema dürfte schwierig zu finden sein.«Guido Glaner, Morgenpost am Wochenende, 11. November 2022 Guido Glaner, Morgenpost am Sonntag

»Orlando Figes erzählt Russlands Geschichte pointiert und elegant geschrieben [ ].«Thomas Speckmann, Cicero, November 2022 Thomas Speckmann, Cicero

Besprechung vom 24.12.2022

Putin als politisches Kind der alten Mongolen
Autokratische Kontinuitäten: Orlando Figes verhebt sich am Versuch, aus tausend Jahren russischer Geschichte die heutigen Verhältnisse zu erhellen

Der Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 eröffnete unendlich viele Chancen für einen Neubeginn in Russland. Ein demokratischer Aufbruch, die Verabschiedung vom Imperium, friedliche nachbarschaftliche Beziehungen, Rechtsstaat und Zivilgesellschaft schienen möglich. Nichts davon existiert heute. Unter Putin ist Russland in die dunkelsten Kapitel seiner Geschichte vorangeschritten zu Repression, Rechtlosigkeit und Gewalt nach innen und außen.

Das Land scheint in der Wiederholungsschleife des autokratischen Staats zu stecken, meint der britische Historiker Orlando Figes. Die heutige russische Politik werde viel zu häufig ohne ausreichende Kenntnis der Geschichte Russlands analysiert, beklagt er zu Recht. Sogar Historiker übersehen, wie sehr das handlungsleitende Geschichtsnarrativ des Putin-Regimes sich nicht nur an der Sowjetunion orientiert, sondern auch am fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert, als der Moskauer Zentralstaat entstand. Zur historischen Begründung des Krieges in der Ukraine wird sogar der mittelalterliche Staat der Kiewer Rus zur Vorgeschichte Russlands umdeklariert und auf diese Weise die heutige Unabhängigkeit der Ukraine historisch negiert.

Russlands Geschichte sei voll von solchen Mythen, so Figes, die grundlegend für das russische Verständnis der eigenen Geschichte und des nationalen Charakters seien. Daraus leitet sich der aufklärerisch-pädagogische Anspruch des Buches ab, ihre Entstehung und Wirkungen zu erklären. Um die autokratische Kontinuität Russlands vorzuführen, holt Figes weit aus. Über tausend Jahre Geschichte nimmt er in den Blick, vom Kiewer Großfürsten Wladimir, dem die Russen in Moskau jüngst und die Ukrainer in Kiew vor ein paar Jahren ein Denkmal setzten, bis Wladimir Putin. Dessen Regime gehe auf den "monarchischen Archetyp der Herrschaft" zurück, der sich vor Jahrhunderten ausgebildet, den Alleinherrscher überhöht und die Gesellschaft unterworfen habe. Angetrieben werde es von Vorstellungen patriotischer Geschichte, imperialer Größe und globaler Bedeutung. Ein Geschichtsregime, folgt man Figes, kein Karbonregime, das von Öl- und Gasexporten lebt. Erklärungsversuche außerhalb der historisch-politischen Kultur hält er für unzureichend.

Auf der Suche nach der ununterbrochenen Spur des autokratischen Staates findet Figes "den Kult des heiligen Herrschers" im elften Jahrhundert. Nirgendwo sei Macht so stark sakralisiert worden wie in Russland, behauptet er. Der japanische Tenno, der Sapa Inka, Byzantinisten und andere Mediävisten geraten ins Grübeln, kommen aber nicht vor. Die Mongolen, die 1240 Kiew eroberten, hätten den autokratischen Einfluss verstärkt. Kaum hebt Figes zu einer differenzierten Diskussion des mongolischen Erbes in der Geschichte Russlands an, konfrontiert er die Leser mit einer waghalsigen Schlussfolgerung. Das "System der Abhängigkeit vom Herrscher hat sich bis heute gehalten. Putins Oligarchen sind völlig von seinem Willen abhängig." Putin, ein politisches Kind der Mongolen. Interessant!

Die Figur des "heiligen" Zaren ist für Figes zentral. An ihr hängen unumschränkte Herrschaft, die Identität von Herrscher und Staat und die Unterwerfung der Gesellschaft. Allein, sie ist eine These der älteren Forschung. In Jahrzehnten erarbeitete Forschungsergebnisse haben sie mit guten Gründen dekonstruiert. In den Quellen findet man außerdem keinen "heiligen" Zaren, wohl aber den "gerechten", was nicht dasselbe ist. Einmal auf diese Figur festgelegt, kehrt sie in allen Epochen der Geschichte Russlands einschließlich Lenin und Stalin wieder. Auf diese Weise schließen sich die Jahrhunderte zusammen, deren vorläufigen Schlusspunkt Putin bildet.

Lässt sich aber die Geschichte Russlands auf die Weise erzählen, dass die historischen Formen autoritärer und autokratischer Herrschaft ununterscheidbar werden? Zweifel sind angebracht. Figes bürstet die Geschichte Russlands in Richtung Autokratie. Das zieht Ausblendungen und Engführungen nach sich. Er muss dann nicht mehr nach dem Anteil von Religion und Kirche an der Geschichte der russischen Autokratie fragen, obwohl der unübersehbar ist. Oder etwas kleinförmiger: Zwischen der Breschnew-Zeit und dem Stalinismus liegen zwar keine Welten, aber wenn das Morden aufhört und die Sowjetbürger erstmals in einer relativen Sicherheit vor dem Staat lebten, braucht es andere Begriffe als "autokratischer Staat".

Figes weiß das, und er verschweigt die sperrigen Fragen auch nicht, aber seine Erzählung hebt nicht darauf ab. Wie kommt es, dass die Ukrainer sich gegen den postsowjetischen Autoritarismus erfolgreich zur Wehr setzten und die Russen nicht, wenn doch beide seit Jahrhunderten zur selben Autokratiekultur gehörten? Warum eigentlich möchte Figes den Lesern die Widersprüche und Komplikationen der Geschichte nicht zumuten? Das ist doch der Stoff, aus dem sie besteht.

Jede groß angelegte Geschichte ist anfechtbar. Figes scheitert nicht an verzeihlichen kleinen Fehlern, sondern an dem Größeren, das er wagt. Die Tatsache, dass er die Anfänge der Autokratie verzerrt darstellt, zu den Sinndimensionen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte, sofern rezipiert, kaum Zugang findet und die autokratischen Kontinuitäten strapaziert, hätte sich in späteren Kapiteln durch mehr Klärung noch ausgleichen lassen. Die Fixierung auf eine politische Kultur der Macht, ohne theoretische Vorabklärungen und als Kontinuum postuliert, welche die heterogene Geschichte Russlands zwar aufscheinen lässt, sie aber nicht verstehend vermitteln kann, ist ein ernsteres Problem. Die Entscheidung schließlich, das Genre der chronologischen Geschichtserzählung zu wählen anstelle der Verwendung strukturierender Begriffe, Konzepte und analytischer Kategorien, die den Stoff gliedern, könnte falsch gewesen sein.

Geschichtserzählung kommt hier an ihre Grenzen. Die Trias von Mythendekonstruktion, Geschichte und Geschichtswissenschaft bleibt unaufgelöst, weil es in dem Buch sehr viel historischen Stoff gibt, der für politisierte Geschichtsnarrative keine Bedeutung hat. Welchen er dann hat, bleibt unklar. Schließlich behauptet Figes, kein anderes Land habe seine Geschichte so häufig neu erfunden wie Russland. Das klingt nach Generalwiderspruch zur Kontinuitätsthese. Beim nächsten Versuch, da muss man ihm zustimmen, sind die bisherigen Narrative gründlich zu zertrümmern. STEFAN PLAGGENBORG

Orlando Figes: "Eine Geschichte Russlands".

Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2022. 448 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
14 Bewertungen
15
13 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
10
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon alasca am 21.04.2023
Zweifellos sehr sachkundig, nur leider erzählerisch ohne Dynamik und langweilig durch eine unstrukturierte Flut von Namen und Daten.
LovelyBooks-BewertungVon Federfee am 06.03.2023
Die Geschichte Russlands von den Anfängen (ausführlich) bis heute (angerissen)