Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr 18% Rabatt11 auf ausgewählte Eurographics Puzzles mit dem Code PUZZLE18
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Individuum und Menschheit

Eine Philosophie der Demokratie

360 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
36,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 19.02. - Fr, 21.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
DEMOKRATIE UND MENSCHHEIT - GESCHICHTE EINER PHILOSOPHISCHEN BEZIEHUNG

Seit es den Begriff "Demokratie" und die mit ihm verbundenen Erwartungen gibt, ist er umstritten. In einer historisch-philosophischen Tour d'horizon rekonstruiert Volker Gerhardt die zentralen Stationen dieser Diskussion von den Denkern der Antike bis in unsere globalisierte Gegenwart. Zugleich zeigt der renommierte Philosoph, warum die Demokratie unter allen Regierungsformen die einzige ist, die schon ihrer Idee nach ausnahmslos alle Menschen - die ganze Menschheit - einschließt.

Von der ersten Demokratie in Athen bis zu den Vereinten Nationen zieht sich ein weiter Bogen durch die Weltgeschichte. In ihm verbindet sich der Anspruch des Menschen an sich selbst mit seinen Erwartungen an die Politik. Schon Sokrates ging davon aus, dass es eine dem Menschen angemessene Ordnung erst geben kann, wenn freie Menschen über freie Menschen herrschen. Platon benennt die Tugenden und Pflichten im Staat und bietet wie Aristoteles einen Fundus von Einsichten, die bis heute nachwirken. Mit der Humanität, die für alle Menschen gilt (und für die jeder Mensch immer auch in seinem eigenen Handeln zuständig ist), entsteht eine neue und in letzter Konsequenz weltumspannende Dimension des Politischen. Doch Gerhardt nimmt in seinem Durchgang durch die Geschichte der Philosophie auch die Widersacher der Demokratie in den Blick und fragt am Ende nach den Chancen einer demokratisch organisierten Weltgemeinschaft, ohne die eine Bewältigung der immer akuteren Zukunftsfragen kaum möglich sein wird.

  • Eine philosophische Grundlegung der Demokratie
  • Eine Antwort auf die autoritären Herausforderungen der Gegenwart
  • Von einem der wichtigsten Philosophen Deutschlands

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung: Menschheit als Selbstbegriff

I. Anfänge von Menschheit und Demokratie
1. Das Parallelogramm von Mensch und Politik
2. Menschheit als Verständigungsgemeinschaft
3. Der Anteil der ersten Philosophen
4. Der geschichtliche Vorlauf der Demokratie
5. Die weltpolitische Innovation in Athen

II. Die philosophische Grundlegung der Politik
6. Das Beispiel des Sokrates
7. Platons Idee von einer politisch verfassten Menschheit
8. Partizipation bei Aristoteles
9. Ciceros ideelle Rettung der Republik

III. Der lange Weg in die Moderne
10. Der humane Impuls des Evangeliums
11. Humanismus als politisches Programm
12. Der epochale Schritt zum Menschenrecht
13. Weltoffenheit und Öffentlichkeit
14. Konstitution und Föderation

IV. Kants republikanische Wende zur Demokratie
15. Eine politische Theorie der Menschheit
16. Menschheit als reales und ideales Fundament
17. Frieden als globales Erfordernis
18. Republikanismus auf der Schwelle zur Demokratie
19. Natur und Politik
20. Moral und Politik im Medium der Öffentlichkeit

V. Ein Jahrhundert sucht nach neuen Wegen
21. Friedensidyll im Jahrhundert der Kriege
22. Individualität und Repräsentation
23. Friedenserwartung mit sozialer Verstärkung
24. Die Institutionalisierung der sozialen Frage
25. Der Anschlag auf die Einheit der Menschheit

VI. Demokratie: Politische Chance für die Menschheit
26. Völkerbund und UNO als weltpolitische Innovation
27. Föderation als Prinzip internationaler Ordnung
28. Öffentlichkeit als Lebenssphäre der Demokratie
29. Repräsentation als Raum des Politischen
30. Der innere Zusammenhang von Freiheit und Gleichheit
31. Recht als tragendes Element der Demokratie
32. Opposition als zivilisierende Kraft
33. Moral und Wahrheit als Bedingungen
34. Das dünne Eis des Friedens
35. Homo politicus: Der Anwalt seines Daseins

Beschluss: Vom möglichen Ende der Menschheit

Anhang
Anmerkungen
Literatur
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. März 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
288
Autor/Autorin
Volker Gerhardt
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
550 g
Größe (L/B/H)
221/147/30 mm
ISBN
9783406765360

Portrait

Volker Gerhardt

Volker Gerhardt ist einer der wichtigsten Philosophen der Gegenwart. Er lehrte bis 2012 als Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin, wo er auch weiterhin als Seniorprofessor tätig ist. 2022 wurde er mit dem Karl-Jaspers-Preis ausgezeichnet. Er hat zahlreiche Werke vorgelegt.

Pressestimmen

Volker Gerhardts philosophische Demokratiegeschichte ist eine anspruchsvolle, aber stets auch lohnende Lektüre. In einer Zeit, in der die Putins, Orbans und Marine Le Pens dieser Welt das menschenrechtlich abgesicherte Wertegefüge der Demokratie zu demontieren versuchen, kann es nicht schaden, sich der Ideale und Ursprünge dieser Staatskonzeption zu besinnen.
SWR 2 Lesenswert Kritik, Günter Kaindlstorfer

Volker Gerhardts neue philosophische Studie bezieht Position gegen geisteswissenschaftliche Moden, die zunehmend alle generalisierenden Begriffe verteufeln. Ohne die Idee der einen Menschheit, so sein Argument, ist weder Rechtsgleichheit noch Demokratie zu haben.
journal21, Urs Meier

Beleuchtet eindrucksvoll und lesenswert die zahllosen Ideen, Theorien und Gedanken zur Demokratie, angefangen bei den Anfängen in Athen bis hin zu unserer Gegenwart.
Hannoversche Allgemeine Zeitung, Kristian Teetz

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Individuum und Menschheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.