Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hydraulische Kolbenmaschinen | Klaus Groth
Weitere Ansicht: Hydraulische Kolbenmaschinen | Klaus Groth
Produktbild: Hydraulische Kolbenmaschinen | Klaus Groth

Hydraulische Kolbenmaschinen

(0 Bewertungen)15
500 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienbuch zum Lehrfach Kolbenmaschinen und Hydraulik
Dieser dritte Band der Reihe "Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus" enthält in der knappen Form eines Studienbuches die Inhalte von Pumpenbau und Ölhydraulik. Dabei werden konstruktive, mechanische und akustische Aspekte beachtet. Berechnungen, Auslegungen und Schwingungsprobleme runden das Buch ab.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 1. 1 Allgemeines, Zweck, Definition. - 1. 2 Schematische Bauartenübersicht. - 1. 3 Anwendungsbereiche. - 2 Theoretische Betrachtungen zum Pumpenbau. - 2. 1 Förderhöhen. - 2. 2 Saugwirkung der Pumpe. - 2. 3 Druckseite der Pumpe. - 2. 4 Windkessel und Zylinderzahl. - 2. 5 Pumpendiagramm und Wirkungsgrade. - 3 Ölhydraulik. - 3. 1 Hydrostatik Hydrodynamik. - 3. 2 Vorteile Hydrostatik. - 3. 3 Geschwindigkeiten, Druckverluste, Kosten, Sinnbilder. - 3. 4 Systematik der Huberzeugung. - 3. 5 Übertragung von Leistungen. - 3. 6 Theorie Hydrostatik. - 3. 7 Ähnlichkeiten von hydraulischen Maschinen. - 3. 8 Prozeßrechenansatz (Druckverlauf im Zylinder). - 4 Konstruktive Einzelheiten. - 4. 1 Kolbenbauarten. - 4. 2 Stopfbuchsen und Dichtungen. - 4. 3 Hub- und Klappenventile. - 4. 4 Pumpengehäuse. - 5 Konstruktiver Gesamtaufbau. - 5. 1 Druckgesteuerte Ventilpumpen. - 5. 2 Weggesteuerte Hubkolbenpumpe. - 6 Kinetik der Axialmaschinen. - 6. 1 Schrägscheibe. - 6. 2 Gebrochenachsiger Antrieb. - 6. 3 Taumelscheibe. - 7 Übertragbare Leistung. - 7. 1 Drehmoment und Leistung. - 7. 2 Grenzen der Leistungssteigerung. - 8 Steuern und Regeln. - 8. 1 Beispiele. - 8. 2 Kennlinien von Reglern der Ölhydraulik. - 8. 3 Beispiele für Steuer- und Regelgeräte. - 8. 4 Regelung umsteuerbares Kraftfahrzeug. - 8. 5 Beispiele für Kombination von Bauarten. - 9 Geräuschemission von Axialkolbenpumpen. - 9. 1 Entstehung der Anregungsfunktion. - 9. 2 Geräuschübertragungsmechanismus. - 9. 3 Leistungseinfluß auf die Geräuschemission. - 9. 4 Einfluß Flüssigkeitstyp. - 9. 5 Primäre Geräuschminderung. - 10 Anhang. - 10. 1 Symbole der Ölhydraulik und Schaltpläne. - 10. 2 Druckflüssigkeiten für hydrostatische Anlagen. - 10. 3 Dampfdrücke als Funktion der Temperatur. - 10. 4 Berechnungsbeispiel für einen Hydraulikkreis. - 10. 5 Eigenschaften hydrostatischer Pumpen. -10. 6 Angaben in Firmenprospekten. - 10. 7 Zusammenstellung von Pumpenarten. - 10. 8 Marktübersicht Radialkolbenmotoren. - 10. 9 Marktübersicht Axialpumpen und -motoren. - 10. 10 Vergleich verschiedener Antriebsenergiearten. - Sachwortverzeichnis.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. März 1996
Sprache
deutsch
Auflage
1996
Seitenanzahl
216
Reihe
Studium Technik
Autor/Autorin
Klaus Groth
Unter Mitwirkung von
Gerhart Rinne, Friedhelm Hage
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
382 g
Größe (L/B/H)
244/170/12 mm
ISBN
9783528067847

Portrait

Klaus Groth

Prof. em. Dr. -Ing. Klaus Groth ist am Institut für Verbrennungskraftmotoren (bisher: Kolbenmaschinen) tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hydraulische Kolbenmaschinen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.