Die Anforderungen an Beschäftigte in Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen) haben sich in einer zunehmend marktwirtschaftlich beeinflussten und globalisierten Bildungs- und Wissenschaftslandschaft entscheidend verändert. Um auf die Herausforderungen in den Bereichen Management, Organisation und Mitarbeiterführung vorzubereiten, werden an den Hochschulen Studienangebote und zunehmend auch Studiengänge zum "Bildungsmanagement" eingerichtet. Zur Unterstützung dieser Lehrangebote oder auch für die individuelle Weiterbildung von Praktikern gibt es bislang kaum Publikationen oder Lehrbücher, die das Thema "Management von Bildungseinrichtungen" aufgreifen.
Das Lehrbuch ist ein anwendungsorientiertes, vor dem Hintergrund wissenschaftlich fundierter Theorieansätze entwickeltes Gesamtwerk zu den das Bildungsmanagement betreffenden Themenfeldern:
- Rahmenbedingungen des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements
- Steuerungs- und Managementsysteme
- Management organisatorischer Kernprozesse
- Qualitätsmanagement und Evaluation
- Management organisatorischer Veränderungen
- Personalmanagement
Gleichzeitig werden die institutionellen Besonderheiten für das Bildungsmanagement insbesondere in Weiterbildungseinrichtungen und im Hochschulbereich herausgearbeitet.
Für Studierende der Studiengänge Bildungsmanagement, Erziehungs- und Wirtschaftswissenschaften und der Lehramtsausbildung. Mitarbeiter in Bildungs-, Weiterbildungs-. Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;Impressum;4 5;Vorwort;5 6;Inhaltsverzeichnis;9 7;1. Rahmenbedingungen des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements;16 7.1;1.1. Externe Kontextfaktoren des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements;16 7.1.1;1.1.1. Bildungspolitische und informationstechnologische Entwicklungen;17 7.1.1.1;1.1.1.1. Internationalisierung der Bildungs- und Forschungsmärkte;17 7.1.1.2;1.1.1.2. Europäischer Hochschulraum: Der Bologna-Prozess;23 7.1.1.3;1.1.1.3. Qualifikationsrahmen, Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen und Leistungspunkte;26 7.1.1.4;1.1.1.4. Lebenslanges Lernen;30 7.1.1.5;1.1.1.5. Lernen mit neuen Medien;33 7.1.1.6;1.1.1.6. Beratung als Dienstleistung in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen;37 7.1.2;1.1.2. New Public Management (NPM);39 7.1.2.1;1.1.2.1. Bürokratische Systeme und ihre Grenzen;40 7.1.2.2;1.1.2.2. Das neue Steuerungsmodell (NSM);41 7.1.2.3;1.1.2.3. Erfahrungen und Kritik an der Verwaltungsmodernisierung;47 7.1.3;1.1.3. Theoretische Bezugssysteme des Bildungs- und Wissenschaftsmanagements;49 7.1.3.1;1.1.3.1. Rational Choice, Begrenzte Rationalität und Emergenz;50 7.1.3.2;1.1.3.2. Neue Institutionenökonomik;52 7.1.3.3;1.1.3.3. Bildung als Investition: Humankapitaltheorie;57 7.1.3.4;1.1.3.4. Bildung als öffentliches Gut;63 7.1.4;1.1.4. Träger von Bildung und Wissenschaft;66 7.1.4.1;1.1.4.1. Gemeinnützige Bildungsinstitutionen in öffentlicher und privater Trägerschaft;67 7.1.4.2;1.1.4.2. Private Non-profit Einrichtungen;67 7.1.4.3;1.1.4.3. Öffentliche Non-profit Einrichtungen als Unternehmen oder staatliche Behörden;69 7.1.4.4;1.1.4.4. Gewinnorientierte Bildungseinrichtungen;69 7.1.4.5;1.1.4.5. Träger von Hochschulen;70 7.1.4.6;1.1.4.6. Träger von Forschungseinrichtungen;71 7.1.4.7;1.1.4.7. Träger von Weiterbildungseinrichtungen;72 7.1.5;1.1.5. Bildungsfinanzierung, Bildungsnachfrage und Bildungsausgaben;75 7.1.5.1;1.1.5.1. Bildungsfinanzierung und Bildungsnachfrage;75 7.1.5.2;1.1.5.2. Bildungsausgaben;79 7.2;1.2. O
rganisatorische Kontextfaktoren;81 7.2.1;1.2.1. Besondere Charakteristika von Bildungseinrichtungen;81 7.2.1.1;1.2.1.1. Zielunklarheit;82 7.2.1.2;1.2.1.2. Klientenbezug;82 7.2.1.3;1.2.1.3. Problematische Technologien;83 7.2.1.4;1.2.1.4. Professionenbezug;83 7.2.1.5;1.2.1.5. Externe Verwundbarkeit;83 7.2.1.6;1.2.1.6. Organisierte Anarchie;84 7.2.2;1.2.2. Bildungseinrichtungen aus alternativen organisationstheoretischen Perspektiven;84 7.2.2.1;1.2.2.1. Die Bildungsorganisation als professionelle Bürokratie;85 7.2.2.2;1.2.2.2. Die Bildungsorganisation als institutionalisiertes Gebilde;87 7.2.2.3;1.2.2.3. Die Bildungsorganisation als mikropolitisches Gebilde;90 7.2.2.4;1.2.2.4. Die Bildungsorganisation als kulturelles Gebilde;92 7.2.2.5;1.2.2.5. Die Bildungsorganisation als lose gekoppeltes Gebilde;94 7.2.3;1.2.3. Zur Bedeutung von Reputation für Bildungsorganisationen;97 7.2.3.1;1.2.3.1. Reputationsquellen;98 7.2.3.2;1.2.3.2. Ausstrahlungseffekte von Reputation;99 7.2.4;1.2.4. Organisationsstrukturen für Bildungseinrichtungen;100 7.2.4.1;1.2.4.1. Spezialisierung;101 7.2.4.2;1.2.4.2. Koordination;106 7.2.4.3;1.2.4.3. Entscheidungsdelegation;109 7.2.4.4;1.2.4.4. Formalisierung;110 7.2.4.5;1.2.4.5. Konfiguration;111 7.2.5;1.2.5. Leitungsstrukturen;113 7.2.5.1;1.2.5.1. Grundlagen der Leitungsorganisation;113 7.2.5.2;1.2.5.2. Leitungsmodelle;115 7.2.5.3;1.2.5.3. Selbstverwaltung;117 7.2.5.4;1.2.5.4. Leitungsreformen;118 7.2.5.5;1.2.5.5. Hochschulräte;119 7.2.5.6;1.2.5.6. Mittlere Führungsebene;121 7.2.5.7;1.2.5.7. Herausforderungen bei der Führung von Bildungsorganisationen;122 8;2. Steuerungs- und Managementsysteme;125 8.1;2.1. Externe Steuerung von Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen;125 8.1.1;2.1.1. Frühe Ansätze der Quantifizierung von Hochschulleistungen;125 8.1.2;2.1.2. Budgetierung;130 8.1.3;2.1.3. Leistungs- und Zielvereinbarungen;132 8.1.4;2.1.4. Indikatorensteuerung;135 8.2;2.2. Strategisches Management als neues internes Steuerungsparadigma;138 8.2.1;2.2.1.
Entwicklung des Strategiekonzepts für Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen;140 8.2.2;2.2.2. Instrumente des New Public Management an Bildungseinrichtungen;146 8.2.2.1;2.2.2.1. Zu den Voraussetzungen für strategisches Management von Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen;147 8.2.2.2;2.2.2.2. Leistungsbezogene Mittelverteilung und Entlohnung in Hochschulen;149 8.2.3;2.2.3. Profilbildung und Leitbild;152 8.2.3.1;2.2.3.1. Voraussetzungen und Formen der Profilbildung;154 8.2.3.2;2.2.3.2. Leitbilder zur einrichtungsinternen Ausrichtung;157 8.2.4;2.2.4. Umwelt- und Stakeholderanalysen;161 8.2.4.1;2.2.4.1. Anspruchsgruppenmanagement;162 8.2.4.2;2.2.4.2. Stakeholder von Bildungs- und Forschungseinrichtungen;166 8.2.5;2.2.5. Stärken- und Schwächenanalyse;169 8.2.5.1;2.2.5.1. Resource-based view und Kernkompetenz-Ansatz;169 8.2.5.2;2.2.5.2. Anwendung auf Bildungs- und Forschungseinrichtungen;175 8.2.6;2.2.6. Zielbildung und strategische Wahl;178 9;3. Management organisatorischer Kernprozesse;182 9.1;3.1. Management von Bildungsprogrammen;182 9.1.1;3.1.1. Veränderte Rahmenbedingungen und ihre Implikationen für die Planung von Bildungsprogrammen;182 9.1.1.1;3.1.1.1. Bildungspolitische Entwicklungen Die Kompetenzdiskussion;183 9.1.1.2;3.1.1.2. Lerntheoretische Entwicklungen;184 9.1.1.3;3.1.1.3. Betriebswirtschaftliche Kontextfaktoren;186 9.1.1.4;3.1.1.4. Informationstechnologische Entwicklungen;188 9.1.2;3.1.2. Theoretische Ansätze zur Planung und Durchführung von Bildungsprogrammen;189 9.1.2.1;3.1.2.1. Der betriebswirtschaftlich-marketingorientierte Ansatz: Positionierung im Wettbewerb;189 9.1.2.2;3.1.2.2. Der pädagogisch-didaktische Ansatz;192 9.1.2.3;3.1.2.3. Instruktionsdesign (ID);198 9.2;3.2.Management von Studium und Lehre;201 9.2.1;3.2.1. Paradigmenwechsel in Studium und Lehre im Zuge des Bologna-Prozesses;202 9.2.2;3.2.2. Planungs- und Managementebenen in Studium und Lehre;203 9.2.2.1;3.2.2.1. Hochschulweite Planung von Studienprogrammen;205 9.2.2.2;3.2.2.2. Diszip
linäre Planung;207 9.2.2.3;3.2.2.3. Planung von Studienprogrammen;208 9.2.2.4;3.2.2.4. Planung von Lehrveranstaltungen;209 9.2.2.5;3.2.2.5. Didaktische Planung;210 9.3;3.3. Forschungsfinanzierung, Forschungsförderung und Forschungsmanagement;211 9.3.1;3.3.1. Rahmenbedingungen;211 9.3.2;3.3.2. Institutionelle Kontexte;213 9.3.3;3.3.3. Schwerpunktsetzung als Kernaufgabe des Forschungsmanagements;213 9.3.4;3.3.4. Fördereinrichtungen;215 9.3.4.1;3.3.4.1. Die relative Bedeutung der unterschiedlichen Fördereinrichtungen;216 9.3.4.2;3.3.4.2. Forschungsfördernde Institutionen und Einrichtungen;217 9.3.5;3.3.5. Antragsstellung;224 9.3.5.1;3.3.5.1. Projekte der Bundesministerien;224 9.3.5.2;3.3.5.2. DFG-Anträge;225 9.3.5.3;3.3.5.3. EU-Anträge;226 9.4;3.4. Management von Außenbeziehungen;228 9.4.1;3.4.1. Marktforschung im Bildungsbereich;230 9.4.1.1;3.4.1.1. Relevante Kontextfaktoren für die Marktforschung im Bildungsbereich;231 9.4.1.2;3.4.1.2. Methoden und Datenquellen;233 9.4.2;3.4.2. Angebotspolitik und Angebotsgestaltung;236 9.4.2.1;3.4.2.1. Angebotsgestaltung;237 9.4.2.2;3.4.2.2. Produktinformation;238 9.4.2.3;3.4.2.3. Serviceleistungen;240 9.4.2.4;3.4.2.4. Distributionswege;241 9.4.3;3.4.3. Gebühren- und Preispolitik;243 9.4.3.1;3.4.3.1. Preissetzung unter Vermarktungsgesichtspunkten;244 9.4.3.2;3.4.3.2. Preissetzung unter Re-Finanzierungsgesichtspunkten;247 9.4.4;3.4.4. Wissenstransfer und Netzwerkbildung;249 9.4.5;3.4.5. Alumni;252 9.5;3.5. Controlling im Bildungsbereich;255 9.5.1;3.5.1. Handlungsfelder des Controllings im Bildungsbereich;256 9.5.2;3.5.2. Kosten- und Leistungsrechnung;258 9.5.2.1;3.5.2.1. Grundbegriffe der Kostenrechnung;258 9.5.2.2;3.5.2.2. Möglichkeiten und Grenzen der Kostenrechnung in der Bildung;262 9.5.3;3.5.3. Strategisches Controlling;267 9.5.3.1;3.5.3.1. Informationssysteme in Hochschulen;268 9.5.3.2;3.5.3.2. Anreizsysteme in Hochschulen;269 9.5.3.3;3.5.3.3. Öffnung statt Schließung: strategisch ausgerichtetes Controlling;271 10;4. Qualitätsm
anagement und Evaluation;273 10.1;4.1. Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement;273 10.1.1;4.1.1. Begriffliche Klärungen;273 10.1.2;4.1.2. Qualitätssicherung in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen;276 10.1.2.1;4.1.2.1. Gesetzliche und rechtliche Rahmenvorgaben;276 10.1.2.2;4.1.2.2. Qualitätssicherung in Hochschulen;277 10.1.2.3;4.1.2.3. Qualitätssicherung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen;279 10.1.2.4;4.1.2.4. Qualitätssicherung in Weiterbildungseinrichtungen;280 10.2;4.2. Ziele und Dimensionen des Qualitätsmanagements;283 10.2.1;4.2.1. Ziele;283 10.2.2;4.2.2. Dimensionen des Qualitätsmanagements;286 10.3;4.3. Verfahren der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements;289 10.3.1;4.3.1. Qualitätssicherung durch ISO-Normierung;289 10.3.2;4.3.2. Qualitätsentwicklung durch das EFQM-Modell;294 10.3.3;4.3.3. Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen: Das LQW-Modell;297 10.4;4.4. Qualitätserfassung durch Evaluation;299 10.4.1;4.4.1. Begriff und Merkmale;299 10.4.2;4.4.2. Evaluationsverfahren und -methoden;302 10.4.2.1;4.4.2.1. Selbstevaluation;303 10.4.2.2;4.4.2.2. Externe Evaluation und Peer Review;304 10.4.3;4.4.3. Programm-, Lehr- und Forschungsevaluation;307 10.4.3.1;4.4.3.1. Programm- und Kursevaluation in der Weiterbildung;307 10.4.3.2;4.4.3.2. Lehrevaluationen in Hochschulen und ihre Kritik;308 10.4.3.3;4.4.3.3. Forschungsevaluation;313 10.4.3.4;4.4.3.4. Kritik an Evaluation und Ansätze zur Weiterentwicklung;317 10.5;4.5. Quality Audits, Zertifizierungen und Akkreditierungen;319 10.5.1;4.5.1. Begriff und Merkmale;319 10.5.2;4.5.2. Dimensionen und Gegenstand von Audits, Zertifizierungen und Akkreditierungen;322 10.5.3;4.5.3. Quality Audits und Akkreditierung im europäischen Hochschulraum;324 10.6;4.6. Benchmarking;326 10.6.1;4.6.1. Merkmale;326 10.6.2;4.6.2. Ablauf eines Benchmarking-Prozesses;328 10.6.3;4.6.3. Benchmarking in Hochschulen;329 10.6.4;4.6.4. Rankings;331 11;5. Management organisatorischer Veränderungen;33
6 11.1;5.1. Organisatorischer Wandel in Bildungseinrichtungen;336 11.1.1;5.1.1.Was ist organisatorischer Wandel?;336 11.1.2;5.1.2. Top-down-Strategien der Veränderung;340 11.1.3;5.1.3. Diagnoseorientierte Ansätze der Veränderung;343 11.1.3.1;5.1.3.1. Survey-Feedback-Ansatz;345 11.1.3.2;5.1.3.2. Gruppendynamik;346 11.1.4;5.1.4. Prozessorientierte Ansätze und Supervision;347 11.1.4.1;5.1.4.1. Prozessberatung;347 11.1.4.2;5.1.4.2. Supervision;348 11.1.5;5.1.5. Systemische Verfahren zur Veränderung von Organisationen;352 11.2;5.2. Informations- und Wissensmanagement;355 11.2.1;5.2.1. Zur Bedeutung des Informations- und Wissensmanagements in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen;355 11.2.2;5.2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen;358 11.2.2.1;5.2.2.1. Allgemeine rechtliche Bestimmungen;358 11.2.2.2;5.2.2.2. Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten;360 11.2.3;5.2.3. Informationsmanagement als Leitungsaufgabe;360 11.2.3.1;5.2.3.1. Ziele des Informationsmanagements;361 11.2.3.2;5.2.3.2. Aufgaben des Informationsmanagements;363 11.2.3.3;5.2.3.3. Organisatorische Einbettung des Informationsmanagements;366 11.2.4;5.2.4. Wissensmanagement;367 11.2.4.1;5.2.4.1. Ziele des Wissensmanagements;367 11.2.4.2;5.2.4.2. Elemente des Wissensmanagements;369 11.2.4.3;5.2.4.3. Gelegenheiten für Wissensmanagement in Lehre und Forschung;373 11.3;5.3. Projektmanagement;381 11.3.1;5.3.1. Projekte, Programme und Portfolios;381 11.3.1.1;5.3.1.1. Projekte;381 11.3.1.2;5.3.1.2. Projektarten;382 11.3.1.3;5.3.1.3. Programme und Portfolios;384 11.3.1.4;5.3.1.4. Projektmanagement;385 11.3.1.5;5.3.1.5. Programm- und Multiprojektmanagement;387 11.3.2;5.3.2. Organisation von Projekten;388 11.3.2.1;5.3.2.1. Projektorganisationsformen;388 11.3.2.2;5.3.2.2. Projektgremien;390 11.3.2.3;5.3.2.3. Projektmanagementprozesse;394 11.3.3;5.3.3. Initialisierung von Projekten;395 11.3.3.1;5.3.3.1. Projektvorbereitung und Projektvereinbarung;395 11.3.3.2;5.3.3.2. Projektumfeld- oder Stakeholderanalyse;397 11.3.4;5.3.4. P
lanung von Projekten;399 11.3.4.1;5.3.4.1. Vorgehensmodelle;399 11.3.4.2;5.3.4.2. Der Projektplanungsprozess;400 11.3.5;5.3.5. Überwachung und Steuerung von Projekten;402 11.3.5.1;5.3.5.1. Der Projektmanagement-Regelkreis;402 11.3.5.2;5.3.5.2. Erfolgsfaktor Risikomanagement;403 11.3.5.3;5.3.5.3. Erfolgsfaktor Programm-/Projektleitung;404 11.3.6;5.3.6. Abschluss von Projekten;405 12;6. Personalmanagement;407 12.1;6.1. Theoretische Einbettung des Personalmanagements;407 12.2;6.2. Personalstruktur und Personalpolitik;409 12.2.1;6.2.1. Personalstrukturen an Hochschulen;410 12.2.1.1;6.2.1.1. Wissenschaftliches und künstlerisches Personal;411 12.2.1.2;6.2.1.2. Wissenschaftsunterstützendes Personal in Technik und Verwaltung;412 12.3;6.3. Personalstrukturen in Weiterbildungsorganisationen;413 12.4;6.4. Personalplanung;414 12.4.1;6.4.1. Personalbedarfsplanung;415 12.4.1.1;6.4.1.1. Personalbestandsanalyse;415 12.4.1.2;6.4.1.2. Personalbedarfsanalyse;417 12.4.1.3;6.4.1.3. Planung des Personalbedarfs;420 12.4.1.4;6.4.1.4. Personalbedarfsplanung in Hochschulen;423 12.4.1.5;6.4.1.5. Personalbedarfsplanung in Weiterbildungseinrichtungen;424 12.4.2;6.4.2. Personalbeschaffung;425 12.4.2.1;6.4.2.1. Personalmarketing;426 12.4.2.2;6.4.2.2. Interne Personalbeschaffung;428 12.4.2.3;6.4.2.3. Externe Personalbeschaffung;430 12.4.3;6.4.3. Verringerung des Personalbestands;431 12.5;6.5. Personalauswahl;433 12.5.1;6.5.1. Methoden und Instrumente der Personalauswahl;434 12.5.1.1;6.5.1.1. Instrumente zur Vorauswahl von Bewerbern und Bewerberinnen;434 12.5.1.2;6.5.1.2. Instrumente zur Hauptauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern;436 12.5.2;6.5.2. Berufungsmanagement an Hochschulen;439 12.5.2.1;6.5.2.1. Kritik an der gegenwärtigen Berufungspraxis;439 12.5.2.2;6.5.2.2. Ansätze für die Weiterentwicklung des Berufungsmanagements;440 12.5.3;6.5.3. Integration von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern;442 12.6;6.6. Personalentwicklung (PE);445 12.6.1;6.6.1. Begriff und Aufgaben der Personalentwicklung;445
12.6.2;6.6.2. Strukturelle Verankerung der Personalentwicklung;447 12.6.3;6.6.3. Informatorische Grundlagen für die Planung von Personalentwicklungsmaßnahmen;449 12.6.4;6.6.4. Gestaltung von Qualifizierungs- und Nachwuchskräfteförderungsprogrammen;451 12.6.4.1;6.6.4.1. Qualifizierungsprogramme;451 12.6.4.2;6.6.4.2. Förderung von Nachwuchskräften;452 12.6.4.3;6.6.4.3. Spezifische Aspekte der Nachwuchsförderung in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen;454 12.6.5;6.6.5. Arbeitsbegleitendes Lernen;459 12.7;6.7. Führung in Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen;462 12.7.1;6.7.1. Führungsstile, Führungstheorien und Führungsforschung;462 12.7.1.1;6.7.1.1. Führungsstile;463 12.7.1.2;6.7.1.2. Empirische Führungsforschung und Führungstheorien;465 12.7.2;6.7.2. Neuere Entwicklungen in der Führungsforschung: Emotion, Macht und Integration;467 12.8;6.8. Beurteilungsverfahren und Feed-backsysteme;469 12.8.1;6.8.1. Beurteilungsverfahren;470 12.8.2;6.8.2. Feed-back-Systeme;472 12.8.3;6.8.3. Mitarbeiterbefragungen;473 13;Literaturverzeichnis;475 14;Personenverzeichnis;524 15;Stichwortverzeichnis;535 15.1;A;535 15.2;B;535 15.3;C;535 15.4;D;535 15.5;E;535 15.6;F;536 15.7;G;536 15.8;H;536 15.9;I;536 15.10;J;536 15.11;K;537 15.12;L;537 15.13;M;537 15.14;N;537 15.15;O;538 15.16;P;538 15.17;Q;538 15.18;R;538 15.19;S;538 15.20;T;539 15.21;U;539 15.22;V;539 15.23;W;539 15.24;Z;539