Wir sehen nicht mit den Augen und hören nicht mit den Ohren, sondern mit dem Gehirn. Die Neurowissenschaften haben gezeigt, dass die Sinnesleistungen durch ein kompliziertes Zusammenspiel verschiedener Unterfunktionen des Gehirns zustande kommen. Beim natürlichen Sehen z.B. - besonders beim Lesen - müssen wir Augenbewegungen benutzen. Alle diese Einzelfunktionen und ihre Koordination werden im Laufe des Lebens erworben, durch Wiederholen und Üben verbessert und an neue Anforderungen angepasst. Entwicklungsrückstände können den Erwerb weiterer Teilleistungen behindern. Wer von «Teilleistungsstörungen» spricht, muss die normale Entwicklung kennen. Dieses Buch vermittelt einen Überblick über die Neurobiologie der Sinnes- und Blickfunktionen. Die Entwicklung, die darauf aufbauende Diagnostik und gezielte Trainingsverfahren etwa bei der Lese-Rechtschreib-Schwäche, der Rechenschwäche oder bei dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom werden beschrieben. Der Autor kann dabei auf eine Datenbank mit Einträgen von fast 4000 Personen zurückgreifen und erstmals quantitative Aussagen zu den einzelnen Fragenkomplexen machen. Das Buch richtet sich an Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Eltern sowie an Therapeuten im Bereich von Lernstörungen und Rehabilitation und an Studenten, die die neurobiologischen Grundlagen und deren praktische Bedeutung kennen lernen wollen. Weitere Informationen unter www.blicklabor.de.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis und Vorworte;4 2;Überblick;17 2.1;Inhalt;17 2.2;Aufbau;18 2.2.1;1. Teil Entwicklung;19 2.2.2;2. Teil Störungen;19 2.2.3;3. Teil Hilfen;20 2.2.4;4. Teil Transfer;20 3;Einblick;21 3.1;Unbewusste Sinnesverarbeitung;22 3.2;Lernvorgänge;23 3.3;Teilleistungen Teile von Leistungen;25 3.4;Diagnostische Tests;28 3.5;Training und Wirksamkeit;30 4;1. Entwicklung;33 4.1;1.1 Allgemeine Entwicklung von Hirnfunktionen;34 4.1.1;1.1.1 Phylogenetische und ontogenetische Entwicklung;35 4.1.2;1.1.2 Reifung;38 4.1.3;1.1.3 Bewegungsfunktionen;39 4.1.4;1.1.4 Sinnesfunktionen;42 4.1.5;1.1.5 Sprachentwicklung;46 4.1.6;1.1.6 Schriftsprachentwicklung;47 4.1.7;1.1.7 Zählen und Rechnen;53 4.1.8;1.1.8 Aufmerksamkeit und Konzentration;57 4.1.9;1.1.9 Gedächtnis und Arbeitsspeicher;61 4.2;1.2 Entwicklung der Sinnesverarbeitung;62 4.2.1;1.2.1 Sprachfreies Hören;64 4.2.2;1.2.2 Dynamisches Sehen;76 4.2.3;1.2.3 Blicken;85 4.2.4;1.2.4 Fixationsstabilität;100 4.2.5;1.2.5 Zählen;109 4.2.6;1.2.6 Vorschulalter;117 4.3;1.3 Fazit;119 5;2. Störungen;121 5.1;2.1 Die Probleme;122 5.2;2.2 Legasthenie Lese-Rechtschreibschwäche (LRS);125 5.2.1;2.2.1 Sprachfreie Hörwahrnehmung bei Legasthenie;130 5.2.2;2.2.2 Dynamisches Sehen bei Legasthenie;136 5.2.3;2.2.3 Die Blicksteuerung bei Legasthenie;139 5.2.4;2.2.4 Blicksteuerung bei Erwachsenen mit Legasthenie;143 5.2.5;2.2.5 Fixationsstabilität bei Legasthenie;145 5.2.6;2.2.6 Simultanerfassung bei Legasthenie;148 5.3;2.3 Dyskalkulie Rechenschwäche;151 5.3.1;2.3.1 Sprachfreie Hörwahrnehmung bei Rechenschwäche;152 5.3.2;2.3.2 Dynamisches Sehen bei Rechenschwäche;154 5.3.3;2.3.3 Blicksteuerung bei Rechenschwäche;155 5.3.4;2.3.4 Simultanerfassung bei Rechenschwäche;156 5.4;2.4 Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivität (ADHS);161 5.4.1;2.4.1 Sprachfreie Hörwahrnehmung bei ADHS;164 5.4.2;2.4.2 Dynamisches Sehen bei ADHS;166 5.4.3;2.4.3 Blicksteuerung bei ADHS;166 5.4.4;2.4.4 Simultanerfassung bei Aufmerksamkeitsdefizit;168 5.5;2.5 Unklare Entwicklungsstörungen;
170 5.5.1;2.5.1 Sprachfreie Hörwahrnehmung bei unklaren Störungen;171 5.5.2;2.5.2 Blicksteuerung bei unklaren Störungen;172 5.5.3;2.5.3 Simultanerfassung bei unklaren Störungen;172 5.6;2.6 Vergleich der Gruppen;175 6;3. Hilfen;179 6.1;3.1 Das Problem;180 6.1.1;3.1.1 Klassische Hilfen;181 6.1.2;3.1.2 Symptomspezifisches Training;182 6.2;3.2 Hörtraining;186 6.2.1;3.2.1 Hörtraining bei Legasthenie;186 6.3;3.3 Dynamisches Sehtraining;189 6.4;3.4 Blicktraining;191 6.4.1;3.4.1 Blicktraining bei Legasthenie;193 6.4.2;3.4.2 Erfolgsquoten des Blicktrainings;196 6.4.3;3.4.3 Express-Sakkaden abtrainieren;197 6.4.4;3.4.4 Spezifität des Blicktrainings;199 6.4.5;3.4.5 Training der Fixationsstabilität;201 6.4.6;3.4.6 Blicktraining bei Dyskalkulie;203 6.4.7;3.4.7 Blicktraining bei ADHS;204 6.4.8;3.4.8 Die Wirkung von Ritalin auf die Blicksteuerung;204 6.4.9;3.4.9 Der Einfluss von Ritalin auf das Blicktraining;207 6.5;3.5 Zahltraining;209 6.5.1;3.5.1 Zahltraining bei Dyskalkulie;210 6.5.2;3.5.2 Zahltraining bei Legasthenie;211 6.5.3;3.5.3 Zahltraining bei allen Auffälligen;212 6.6;3.6 Training bei unklaren Lernschwächen;213 7;4. Transfer des Trainings auf schulisches Lernen;215 7.1;4.1 Hörtraining Lautdifferenzierung Rechtschreibung;216 7.2;4.2 Blicktraining und Lesenlernen;219 7.3;4.3 Zahltraining und Rechnenlernen;223 7.4;4.4 Andere Trainingsverfahren;225 8;Ausblick;227 9;Einfache Statistik und Logik;235 9.1;Bewertung von Gruppen;236 9.2;Die Werteverteilung;236 9.3;Der Mittelwert;237 9.4;Die Standardabweichung;237 9.5;Standardfehler und Vertrauensgrenze;238 9.6;Der Median;238 9.7;Bewertung von Einzelpersonen;239 9.8;Abweichungen vom Mittelwert;239 9.9;Der Prozentrang;240 9.10;Vergleich von Gruppen;241 9.10.1;Signifikanz;241 9.10.2;Stichprobengröfle und Streuung;242 9.11;Die Korrelation;243 10;Gerätenachweis;247 10.1;FonoFix;247 10.2;FonoTrain;247 10.3;FixTest;247 10.4;FixTrain;247 10.5;ExpressEye;247 10.6;CountFix;247 10.7;CounTrain;247 11;Glossar;249 12;Literaturverzeichnis;251 1
3;Stichwortverzeichnis;257