Die Themen Sterben und Tod betreffen jeden Menschen im Laufe des Lebens, auch Menschen mit geistiger Behinderung. Diese Menschen haben jedoch, je nach individueller Situation, andere Bedürfnisse im Umgang mit diesen schwierigen Themen als andere. Ihr Zugang und Wissensstand unterscheiden sich oft deutlich von denen anderer Menschen, was im Betreuungsalltag oft zu Unsicherheiten auch auf Seiten der Betreuer führt.
Hier setzt dieses Buch an: Eine Einführung skizziert Todes- und Lebenskonzepte von Menschen mit geistiger Behinderung. Zentraler Bestandteil ist ein Gesprächs- und Fortbildungsprogramm für Menschen mit geistiger Behinderung zu wichtigen Aspekten rund um Lebensphasen, Palliative Care, Sterben, Tod und Trauer. Der umfangreiche Praxisteil enthält methodische Hinweise und Praxistipps für Fördereinheiten zu diesen Themenkomplexen.
Das Buch ermutigt Pflegekräfte, Betreuer und Begleiter von Menschen mit geistiger Behinderung, mit diesen offen und einfühlsam über Krankheit, Sterben und Tod zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
1. Palliative Care in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung. - 2. Anders leben anders sterben? . - 3. Das Wissen von Menschen mit geistiger Behinderung über den Tod. - 4. Miteinander reden. - 5. Gespräche im Themenkreis Palliative Care. - 6. Curriculum Palliative Care für Menschen mit geistiger Behinderung.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Anders leben - anders sterben" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.