Dieses Lehr- und Übungsbuch der Regelungstechnik beinhaltet in komprimierter Form neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen eines Regelkreises bzw. der komplexen Zahlen und der Laplace-Transformation lineare kontinuierliche Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. Entwürfe einer Regelung im Zeit- bzw. Frequenzbereich runden das Buch ab. Dabei werden am Ende eines jeden Kapitels sowohl erläuternde Beispiele als auch Übungsaufgaben mit Ergebnissen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen.- 1.1 Der technische Regelkreis.- 1.2 Die Arbeitsweise einer Regelung.- 1.3 Die Kennlinie des Reglers.- 1.4 Die Gleichung des Regelkreises.- 1.5 Ein Zahlenbeispiel.- 2 Einführung in die komplexen Zahlen und Funktionen.- 2.1 Die komplexen Zahlen.- 2.2 Komplexe Funktionen.- 2.3 Beispiele.- 2.4 Übungsaufgaben.- 3 Einführung in die LAPLACE-Transformation.- 3.1 Das Wesen der LAPLACE-Transformation.- 3.2 Die Transformationsintegrale.- 3.3 Der Aufbau der Korrespondenztafel.- 3.4 Methoden der Rücktransformation.- 3.5 Beispiele.- 3.6 Übungsaufgaben.- 4 Die Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Zeitbereich.- 4.1 Systeme und ihre Eigenschaften.- 4.2 Die Differentialgleichung eines Übertragungssystems.- 4.3 Die Beschreibung eines Systems durch seine Gewichtsfunktion.- 4.4 Die Beschreibung eines Systems durch seine Antwortfunktion.- 4.5 Beispiele.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Die Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich.- 5.1 Die Übertragungsfunktion.- 5.2 Der Frequenzgang.- 5.3 Elementare Übertragungsglieder.- 5.4 Beispiele.- 5.5 Übungsaufgaben.- 6 Der Regler und sein Zeitverhalten.- 6.1 Der ideale PID-Regler.- 6.2 Der proportional wirkende Regler (P-Regler).- 6.3 Der integral wirkende Regler (I-Regler).- 6.4 Der proportional-integral wirkende Regler (PI-Regler).- 6.5 Der proportional-differential wirkende Regler (PD-Regler).- 6.6 Der reale proportional-integral-differential wirkende Regler (PIDT1-Regler).- 6.7 Beispiele.- 6.8 Übungsaufgaben.- 7 Der Regelkreis.- 7.1 Die Regelkreisgleichung.- 7.2 Das statische Verhalten eines Regelkreises.- 7.3 Das Führungs- und Störverhalten im Standard-Regelkreis.- 7.4 Das dynamische Verhalten eines Regelkreises.- 7.5 Beispiele.- 7.6 Übungsaufgaben.- 8 Entwurf einer Regelung imZeitbereich.- 8.1 Statische und dynamische Kenngrößen eines Regelkreises.- 8.2 Parameteroptimierung im Zeitbereich.- 8.3 Analytische Bestimmung der Reglerparameter.- 8.4 Praktische Einstellregeln.- 8.5 Beispiele.- 8.6 Übungsaufgaben.- 9 Entwurf einer Regelung im Frequenzbereich.- 9.1 Die Kennwerte im offenen Regelkreis.- 9.2 Anwendung des Frequenzkennlinienverfahrens.- 9.3 Beispiele.- Sachwortverzeichnis.