Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Ostergeschenk: 15% Rabatt auf viele Sortimente11 mit dem Code OSTERN15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Kompaktkurs Regelungstechnik

Lehr- und Übungsbuch

370 Lesepunkte
eBook pdf
eBook pdf
Sparen Sie zusätzlich 15%11 auf diesen Artikel mit dem Gutscheincode: OSTERN15
36,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der vorliegende ,,Kompaktkurs RegelungstechnilC' wendet sich an Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und der allgemeinen Ingenieurwissenschaften von Berufsakademien, Fachhochschulen und Technischen Universitäten sowie an die in der Praxis stehenden Ingenieure, die ihre regelungstechnischen Kenntnisse auffrischen, vertiefen oder erweitern wollen. Das Buch entstand aus Erfahrungen des Autors in Vorlesungen und Praktika mit Studierenden des Maschinenbaues und der Elektrotechnik an der Fachhochschule Offenburg und an der Berufsakademie Karlsruhe. Deshalb wurde auch dem eigentlichen Thema die beiden mathematischen Kapitel ,,Einftihrung in die komplexe Zahlen und Funktionen" und ,,Einfllhrung in die LAPLACE Transformation" vorangestellt, weil das hier vorgestellte und besprochene Formelwerk ein wichtiges und unerläßliches Werkzeug bei der Beschreibung und Lösung regelungstechnischer Aufgaben darstellt. Die Stoff auswahl stellt einen Auszug aus der Fülle von Methoden und Verfahren dar, die heute zu den Grundlagen der Regelungstechnik zählen. Um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen, habe ich mich bei der Zusammenstellung der einzelnen Kapitel auf die Behandlung linearer kontinuierlicher Systeme beschränkt. Ziel meines Kompaktkurses Regelungstechnik ist es, dem Leser ein grundlegendes Verständnis regelungstechnischer Zusammenhänge zu vermitteln und nicht nur Rezepte zur Lösung der umfangreichen Aufgabensammlung in die Hand zu geben. Danken möchte ich meiner Kollegin, Frau Prof. Dr. Angelika Erhardt-Ferron, für das aufwendige Korrekturlesen, die Kapiteldurchsicht und die Überprüfung der Beispiele und Übungsaufgaben. Ebenso danken möchte ich an dieser Stelle dem Vieweg Verlag für die jederzeit gute konstruktive Zusammenarbeit.

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen.- 1.1 Der technische Regelkreis.- 1.2 Die Arbeitsweise einer Regelung.- 1.3 Die Kennlinie des Reglers.- 1.4 Die Gleichung des Regelkreises.- 1.5 Ein Zahlenbeispiel.- 2 Einführung in die komplexen Zahlen und Funktionen.- 2.1 Die komplexen Zahlen.- 2.2 Komplexe Funktionen.- 2.3 Beispiele.- 2.4 Übungsaufgaben.- 3 Einführung in die LAPLACE-Transformation.- 3.1 Das Wesen der LAPLACE-Transformation.- 3.2 Die Transformationsintegrale.- 3.3 Der Aufbau der Korrespondenztafel.- 3.4 Methoden der Rücktransformation.- 3.5 Beispiele.- 3.6 Übungsaufgaben.- 4 Die Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Zeitbereich.- 4.1 Systeme und ihre Eigenschaften.- 4.2 Die Differentialgleichung eines Übertragungssystems.- 4.3 Die Beschreibung eines Systems durch seine Gewichtsfunktion.- 4.4 Die Beschreibung eines Systems durch seine Antwortfunktion.- 4.5 Beispiele.- 4.6 Übungsaufgaben.- 5 Die Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich.- 5.1 Die Übertragungsfunktion.- 5.2 Der Frequenzgang.- 5.3 Elementare Übertragungsglieder.- 5.4 Beispiele.- 5.5 Übungsaufgaben.- 6 Der Regler und sein Zeitverhalten.- 6.1 Der ideale PID-Regler.- 6.2 Der proportional wirkende Regler (P-Regler).- 6.3 Der integral wirkende Regler (I-Regler).- 6.4 Der proportional-integral wirkende Regler (PI-Regler).- 6.5 Der proportional-differential wirkende Regler (PD-Regler).- 6.6 Der reale proportional-integral-differential wirkende Regler (PIDT1-Regler).- 6.7 Beispiele.- 6.8 Übungsaufgaben.- 7 Der Regelkreis.- 7.1 Die Regelkreisgleichung.- 7.2 Das statische Verhalten eines Regelkreises.- 7.3 Das Führungs- und Störverhalten im Standard-Regelkreis.- 7.4 Das dynamische Verhalten eines Regelkreises.- 7.5 Beispiele.- 7.6 Übungsaufgaben.- 8 Entwurf einer Regelung imZeitbereich.- 8.1 Statische und dynamische Kenngrößen eines Regelkreises.- 8.2 Parameteroptimierung im Zeitbereich.- 8.3 Analytische Bestimmung der Reglerparameter.- 8.4 Praktische Einstellregeln.- 8.5 Beispiele.- 8.6 Übungsaufgaben.- 9 Entwurf einer Regelung im Frequenzbereich.- 9.1 Die Kennwerte im offenen Regelkreis.- 9.2 Anwendung des Frequenzkennlinienverfahrens.- 9.3 Beispiele.- Sachwortverzeichnis.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
206
Dateigröße
18,05 MB
Reihe
Studium Technik
Autor/Autorin
Hildebrand Walter
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322939111

Portrait

Hildebrand Walter

Prof. Dr. H. Walter leitet an der FH Offenburg im Fachbereich Allgemeiner Maschinenbau das Labor für Mess- und Regelungstechnik und lehrt die Fächer Regelungstechnik, Industrielle Messtechnik und Mathematik.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kompaktkurs Regelungstechnik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.