Bei der Leistungselektronik geht es um Transistoren, die 1000Ampere und mehr schalten können sowie Thyristoren und GTO, diedie 4000-Ampere-Marke überschritten haben. Dioden arbeitenheute schon bis 6000 Ampere. Der 9. Band der "Elektronik-Reihe"vermittelt die Besonderheiten dieser Bauteile und die Schaltungen, in denen sie arbeiten. Erläutert werden unter anderem Steuer- und Schutzbeschaltungen, Halbleiterschalter und Halbleitersteller, fremd- und selbstgeführte Stromrichter. Wichtige Themen der Leistungselektronik, wie das Entstehen von Oberschwingungen und die Blindleistungsaufnahme der unterschiedlichen Schaltungen, werden detailliert beschrieben. Zahlreiche Beispiele, mehr als 180 Schaltbilder und 40 Datenblätter veranschaulichen die Technik derLeistungselektronik.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;1 Einleitung;12 4;2 Bauelemente der Leistungselektronik;14 4.1;2.1 Eigenschaften von Leistungshalbleiter-Bauelementen;14 4.2;2.2 Leistungsdioden;15 4.3;2.3 Thyristoren;23 4.4;2.4 Triode-alternating-current-switch (Triac);39 4.5;2.5 Abschaltbare Thyristoren;41 4.6;2.6 Bipolare Leistungstransistoren (npn-Transistoren);49 4.7;2.7 Feldeffektleistungstransistoren (FET bzw. MOSFET);60 4.8;2.8 Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT);69 4.9;2.9 Static-Induction-Transistor (SIT);76 4.10;2.10 Parallel- und Reihenschaltung von Halbleiterbauelementen;76 4.11;2.11 Anwendungen von Leistungshalbleiterbauelementen;79 4.12;2.12 Zuverlässigkeit von Halbleiterbauelementen;81 5;3 Steuer- und Schutzbeschaltungen von Halbleiterbauelementen, Kühlung;84 5.1;3.1 Sicheres Zünden;84 5.2;3.2 Steuerschaltungen;84 5.3;3.3 Schutzbeschaltungen;87 5.4;3.4 Kühlung;90 6;4 Halbleiterschalter und Halbleitersteller;102 6.1;4.1 Halbleiterschalter;102 6.2;4.2 Schaltungen zur Drehrichtungsumkehr;105 6.3;4.3 Wechselstromsteller;106 7;5 Kommutierung;110 7.1;5.1 Kommutierungsvorgang;111 7.2;5.2 Wichtige Definitionen zur Kommutierung;112 8;6 Stromrichter;114 8.1;6.1 Fremdgeführte Stromrichter;116 8.2;6.2 Selbstgeführte Stromrichter;142 9;7 Blindleistung und Oberschwingungen;184 9.1;7.1 Definition der Blindleistung;184 9.2;7.2 Entstehung von Blindleistung und Kompensationsanlagen;187 9.3;7.3 Steuerblindleistung;187 9.4;7.4 Kommutierungsblindleistung;188 9.5;7.5 Entstehung von Oberschwingungen, Saugkreise;188 9.6;7.6 Elektromagnetische Verträglichkeit;191 10;8 Anwendungsbeispiele;194 10.1;8.1 Ein- und Ausschalten von Strömen bzw. Spannungen;195 10.2;8.2 Wechselstromantriebe und Dimmer (Verändern des Spannungsmittelwertes);196 10.3;8.3 Umwandeln von Wechselstrom in Gleichstrom (Gleichrichten);196 10.4;8.4 Drehzahlgeregelte Gleichstromantriebe;197 10.5;8.5 Umwandeln von Drehstrom in Gleichstrom (Gleichrichten);198 10.6;8.6 Drehstromantriebe (Umwandeln der 50-Hz-Netzspannung in
eine Spannung variabler Frequenz);199 10.7;8.7 Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom);201 10.8;8.8 Photovoltaik-Wechselrichter (Einspeisen von Gleichstrom in ein Wechsel- bzw. Drehstromnetz);201 11;9 Datenblätter;202 12;Literaturverzeichnis;244 13;Stichwortverzeichnis;246